„Sacco di Roma“: ein Bericht über Roms Plünderung durch deutsche Landsknechte
Günter Grass
feierte 100-Jähriges

Saubere Zukunft: Monika Maron erzählt in ihrem Buch "Bitterfelder Bogen" eine ostdeutsche Erfolgsgeschichte. Die Autorin berichtet wie die schmutzigste Stadt Europas weitgehend sauber wurde - und folgt dabei ihren eigenen Fußstapfen.
Triumph eines Außenseiters: Mit seinem Prosa-Debüt gewinnt Eugen Ruge den Berliner Alfred-Döblin-Preis.
„Heidelberger Appell“ – wer den unterzeichnet, hat ihn nicht verstanden
Wer den „Heidelberger Appell“ unterzeichnet, hat ihn nicht verstanden. „Book Search“ und „Open Access“ haben nichts miteinander zu tun.
Berichterstattung zur Stasi-Tätigkeit des Benno-Ohnesorg-Todesschützen Karl-Heinz KurrasAls ich von der Enthüllung des Todesschützen Kurras als Stasi-Spitzel und SED-Mitglied erfuhr, suchte ich vergebens nach relevanten Aspekten, die die Vorgänge des 2. Juni 1967 vor der Deutschen Oper und in der Krumme Straße in einem anderen, neuen Licht erscheinen lassen könnten.
Moritz Schuller über den Fall Kurras und die Dialektik der Geschichte

Moritz Schuller über den Fall Kurras

"Wolff’s Bücherei" in Berlin-Friedenau schließt, in den Räumen wird "Der Zauberberg" eröffnet. Die Geschichte einer literarischen Legende.
Neulich klang Günter Grass nicht gerade hochmotiviert, sondern eher wie der, der halt immer den Dreck wegmachen muss. „Ich jedenfalls werde mich in diesen beschissenen Wahlkampf einschalten“, drohte er anlässlich einer Lesung in Berlin, und der weltberühmte Schnauzbart bebte wie stets, wenn der 81-jährige Nobelpreisträger dem Raubtierkapitalismus seine Blitze entgegenschleudert.

Günter Grass ist Schriftsteller und SPD-Freund. Die Enthüllung seiner SS-Mitgliedschaft schlug weltweit Wellen. Doch dieses Kapitel scheint überwunden. Nun will sich der 81-Jährige in den Wahlkampf einschalten - und nicht nur das.

Wie Günter Grass im Berliner Ensemble störrisch seine Thesen über die deutsche Vereinigung gegen Wolfgang Thierse verteidigte.
Licht, Schatten, Unruhe: Regisseur Volker Schlöndorff ist ein Solitär geblieben und einer, der sich wirkungsvoll einmischt. Eine Würdigung zum 70. Geburtstag.
Doch mehr als ein halber Pole? Warschau-Korrespondent Gerhard Gnauck hat ein Buch über Marcel Reich-Ranickis polnische Jahre geschrieben.
Ost und West vertragen sich doch gut – jedenfalls auf der Leipziger Buchmesse. Eine Bilanz

Am Donnerstag startet die Leipziger Buchmesse (12.-15. März 2009). Seit nunmehr fünf Jahren wird der mit 15.000 € dotierte Buchpreis für Belletristik am Eröffnungstag verliehen. Tagesspiegel stellt die sechs nominierten Schriftsteller vor, von denen drei in Berlin wohnen.
Andreas Schäfer über Bücher, die die Vergangenheit zurückholen

"Von Deutschland nach Deutschland": Einheit, Golfkrise, Unkenrufe: Günter Grass’ Tagebuch aus dem Jahr 1990.
Keine Saison ohne ein Werk von Günter Grass: Nächste Woche erscheint sein Tagebuch von 1990.
Gerrit Bartels über den frühen, einzigen Hype dieses Bücherfrühlings
Mal angenommen, ein frecher Journalist verfasst eine Polemik gegen Günter Grass, in der er dessen Werk als völlig wertlos und unlesbar bezeichnet. Solch ein Text würde bei den meisten Lesern Kopfschütteln verursachen, und vielleicht würde eine Gegenpolemik erscheinen.

Beim Italien-Festival in Berlin gastiert Roberto Savianos "Gomorrha". Den Kontrast lieferte Goldoni – mit Kinostar Toni Servillo.

Elfen, Zwerge, Orks und Zauberer: Statt unsere Kultur abzubilden, bringen epische Spielwelten im Netz ihre eigenen Kulturen hervor. Computerspiele als Literatur – die Wissenschaft entdeckt ein Forschungsfeld.
Über 100 000 Italiener haben eine Solidaritätserklärung für den neapolitanischen Autor Roberto Saviano unterzeichnet und sich gegen die Mafia gewandt. Auch mehrere Nobelpreisträger, unter ihnen Günter Grass und Michail Gorbatschow, appellierten an den italienischen Staat, das Leben Savianos zu schützen.
Als sie geboren wurden, starb eine Welt– zwischen Kriegsende 1918 und dem Sturz der Weimarer Republik. Wer sind unsere Alten?
Als sie geboren wurden, starb eine Welt – zwischen Kriegsende 1918 und dem Sturz der Weimarer Republik. Wer sind unsere Alten?
Frankfurter Buchmesse: Meinungsfreiheit für alle

Unser Buchmessen-Reporter Gerrit Bartels über die Vielstimmigkeit in den Frankfurter Messehallen.
Vor 25 Jahren berichteten wir über Pläne für das DHM im Gropius-Bau
Von Denis Scheck

Acht Kinder suchen ein Phantom: Günter Grass und seine autobiographische Geschichtensammlung "Die Box“.
Bewegende Gedenkfeier mit Lesungen zum 13. August 1961 am Griebnitzsee
Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“ (die nächste Sendung am 7. September, 23.
Gerrit Bartels wundert sich über den Missmut eines Kollegen. Jammern, dass der Bücherherbst doch nicht so groß war, kann man hinterher immer noch.

Letzte Ehre für einen großen Dichter: Am Freitag wurde in Hamburg von Schriftsteller Peter Rühmkorf Abschied genommen, der am 8. Juni im Alter von 78 Jahren gestorben war. Zu den kondolierenden Gästen gehörten unter anderen Günter Grass, Harry Rowohlt und Kurt Beck.
Als Volksschriftsteller in der DDR war er auch im Westen berühmt geworden. Jetzt stellte sich heraus, dass Erwin Strittmatter Mitglieder der SS gewesen war.
Die Akademie der Künste redet über Engagement. Günter Grass war von allen Autoren wieder der frischeste.
Rinkes Rauten (I): Zwei Seelen wohnen, ach, in Jogis Brust. Welche wird sich heute gegen Polen durchsetzen: Die deutsche Angst-Seele oder die entrückte Sommermärchen-Seele?

Der Dramatiker Moritz Rinke schreibt hier vor jedem EM-Spiel der deutschen Mannschaft. Heute über den Bundestrainer. Zwei Seelen wohnen, ach, in Jogis Brust. Welche wird sich heute gegen Polen durchsetzen: Die deutsche Angst-Seele oder die entrückte Sommermärchen-Seele?