zum Hauptinhalt
Thema

Günter Grass

Mit seinem Gedicht hat der Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Günter Grass international für Empörung gesorgt. Der israelische Gesandte in Deutschland, Emmanuel Nahshon, äußerte sich kritisch zu Grass' Gedicht. Hier die offizielle Stellungnahme.

Mit seinem Gedicht hat der Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Günter Grass international einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Hier finden Sie Auszüge aus Meinungsartikeln ausländischer Tageszeitungen.

Von Christa Roth
Frisch in der Werkstatt des Berliner Grafikers Anselm Dreher.

Die Akademie der Künste präsentiert die Berliner Jahre von Max Frisch, der in Friedenau wohnte und sich viel im Ostteil der Stadt umtat.

Die alten Texte habe man versammelt, die alten Kämpen zusammengebracht – die Begrüßungsworte des Verlegers Christoph Links lassen ein Stück „Opa erzählt vom Krieg“ befürchten. Und in der Tat wüsste Günter Grass, dessen Anwesenheit das Atrium der Kreuzberger SPD-Zentrale so gut gefüllt hat wie kaum je eine Parteivorstandspressekonferenz, ja auch davon zu reden.

Von Andrea Dernbach
Mit Gedichten zum Nobelpreis: der Schwede Tomas Tranströmer.

Zum ersten Mal seit langem hat wieder ein Schwede den Nobelpreis für Literatur erhalten. Die Akademie der Wissenschaften in Stockholm verlieh die Auszeichnung an den Lyriker Tomas Tranströmer. Marcel Reich-Ranicki hat den Namen noch nie gehört.

Foto: dpa/p-a

Der Internetkonzern ist fest in der deutschen Wirtschaft verankert

Von Jana Gioia Baurmann
Irokese vor Bernstein.

Für die EM im nächsten Sommer krempelt sich Polen um. Wer sich in den vier Spielorten umschaut, erlebt Leidenschaft, Optimismus – und Baustaub

Von Sven Goldmann

Familienbande prägen – das gilt natürlich auch für Künstler. Nicht selten ist hier schon die Namenswahl von kulturhistorischer Bedeutung.

Von Dr. Elke Brüns
Werkstattbesuch. Schriftsteller Günter Grass gibt in dem Film Einblicke in seinen Arbeitsalltag und reist an wichtige Orte seines Lebens wie Danzig und Paris. Foto: NDR

Ein ARD-Porträt zeigt, wie unnahbar Günter Grass selbst aus der Nähe ist. Dabei gewährt der Autor durchaus Einblicke in seinen Arbeitsalltag.

Von Tilmann P. Gangloff

Häuser bergen Geschichten, vom Leben ihrer Bewohner, vom Kiez, von der Stadt. In unserer neuen Serie suchen wir Berliner Häuser auf und sehen, was sie zu erzählen haben. In der Niedstraße 14 findet sich die klassische Friedenauer Mischung aus Esprit und Entspanntheit.

Von Frederik Hanssen

C/O Berlin bringt sich erneut für Atelierhaus Weißensee ins GesprächDie Eröffnung des ehemaligen Atelierhauses der Kunsthochschule Weißensee im Monbijoupark für die Sommerausstellung „Based in Berlin“ hat auch die Diskussion um das künftige Quartier von C/O Berlin wieder angeheizt. Stefan Erfurt als einer der drei Gesellschafter der Fotogalerie regte nochmals an, das ab September zum Abriss freigegebene Gebäude vorübergehend C/O Berlin zu überlassen, da die Galerie nur bis Ende 2011 im Postfuhramt bleiben kann.

Grass hält Laudatio bei Alfred-Döblin-Preis-VerleihungLiteraturnobelpreisträger Günter Grass hält am heutigen Sonntag um 11.30 Uhr in der Berliner Akademie der Künste am Pariser Platz die Laudatio zur Verleihung des mit 12 000 Euro dotierten Alfred-Döblin- Preises.

Die in Berlin lebende türkische Schriftstellerin Pinar Selek ist in einem umstrittenen Verfahren in Ankara zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Ein Berufungsgericht habe einen früheren Freispruch aufgehoben, berichteten türkische Medien.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })