
Acht Wochen später als geplant wird die die Verleihung stattfinden: Die Oscars werden 2021 erst im April vergeben.

Acht Wochen später als geplant wird die die Verleihung stattfinden: Die Oscars werden 2021 erst im April vergeben.

Im Gegensatz zu Terroranschlägen und Kriegen zerstört ein Virus keine Gebäude und Straßen. Es verändert den urbanen Raum auf andere Weise: Er wird Mensch und Natur zurückgegeben.

Bühne für Stars – aber auch Treffpunkt der Massen ist der Ort unter dem zeltförmigen Dach am Potsdamer Platz. Gerade ist dort sogar eine Wohnung frei.

Noch in diesem Monat darf in Los Angeles wieder an Filmen gearbeitet werden. Die Behörden erlauben Dreharbeiten aber nur unter strikten Auflagen.

Die Amerikaner fliegen wieder ohne russische Hilfe zur ISS. Elon Musk träumt nach dem erfolgreichen Start schon von dem nächsten Ziel.

Der Schauspieler und Regisseur ist der letzte Hollywood-Klassiker. Seinen Mythos kultiviert er seit den 60ern. Inzwischen ist der Republikaner aber altersmilde.

Ein Dokumentar-Langfilm erzählt Leben und Werk von „New Hollywood“-Regisseur William Friedkin.

Am 31. Mai wäre er 75 Jahre alt geworden: Eine Schauspielerin erinnert an Rainer Werner Fassbinder, das wilde Genie des deutschen Kinos und Theaters.

Eleganz, Skandal und Nonchalance: Michel Piccoli stand in über 220 Filmen vor der Kamera. Zum Tod eines ganz Großen.

Hollywood trauert um einen beliebten Komiker. Fred Willard ist mit 86 Jahren gestorben. Kollegen wie Steve Martin würdigen seinen Witz und Humor.

Die Horrorsatire „The Hunt“ war in den USA umstritten. Jetzt ist der Film in Deutschland auf Streamingportalen verfügbar.

Die Serie „Hollywood“ erzählt von einer Gruppe junger Talente, die in den Vierzigern an einem ambitionierten Filmprojekt arbeitet. Auf kurzweilige Weise werden dabei Fakten und Fiktion vermischt.

Harry und Meghan wollten unabhängig sein. Doch ihr Neustart in Kalifornien ist schwerer als erwartet. Wie können sie sich neu erfinden?
Amazon, Netflix, Sky und Disney gehen mit diversen Premieren in den Serien-Mai. Mit dabei: Der Abschluss der "Star Wars"-Saga.

Vom italienischen Machismo zu ambivalenten Archetypen: New-Hollywood-Legende Al Pacino feiert seinen 80. Geburtstag.

Ein Testfall für Hollywood: Der Animationsfilm „Trolls World Tour“ kommt nicht ins Kino und wird stattdessen direkt über Streamingportale angeboten.

Einst galten sie vor allem als Orte zum Knutschen und B-Movie-Schauen. In Zeiten von Corona eröffnen in Ballungsräumen plötzlich neue Autokinos.

In New York wurde Weinstein bereits verurteilt, jetzt sind weitere Vorwürfe gegen ihn erhoben worden. Sie sollen in das laufende Verfahren aufgenommen werden.

Madonna erntet einen Shitstorm, Schwarzenegger präsentiert seine Tierliebe und Britney Spears kreiert einen virtuellen Laufsteg. Prominente gehen ganz unterschiedlich mit der Krise um.

Großes Fernsehen: der „Tatort: Krieg im Kopf“ mit Maria Furtwängler und Florence Kasumba. Wenn Menschen zu Killer-Maschinen werden.

Oscarpreisträger William Hurt ist in Hollywood auf Allerweltstypen abonniert. So wurde er zum Inbegriff des Charakterdarstellers. Eine Gratulation zum 70.

Im Katastrophenkino ist die Bedrohung der Menschheit durch Seuchen ein beliebtes Szenario. Doch nun macht Covid-19 Hollywood Angst. Der Filmbetrieb liegt quasi lahm.

Vergewaltigung und sexuelle Nötigung: Das Strafmaß für den früheren Hollywood-Produzenten Weinstein steht fest. Doch das Urteil ist noch nicht das letzte Wort.

Ein Star mit einem immensen Spektrum. Max von Sydow spielte Bösewichter, Künstler, Zauberer und Jesus. Jetzt ist der Schauspieler mit 90 Jahren gestorben.

Allens Stieftochter beschuldigt ihn seit Jahren des sexuellen Missbrauchs. Aus Solidarität mit ihr legen Mitarbeiter des Verlags in den USA ihre Arbeit nieder.

Während die staatliche Ufa ihre Filme in Babelsberg produzierte, drehten die privaten Filmfirmen in Johannisthal. Die "Jofa" ist heute fast vergessen.

Von Cate Blanchett bis Hillary Clinton ist MeToo Thema auf der Berlinale. Aber in den Filmen vermisst man andere Frauenbilder. Ein Kommentar.

Klassisch, adelig, furchtlos - Die britische Schauspielerin Helen Mirren wird mit dem Golden Ehrenbären ausgezeichnet.

Trump begrüßte, dass Weinstein der Vergewaltigung schuldig gesprochen wurde. Er kritisierte Hillary Clinton, die den ehemaligen Hollywood-Mogul „geliebt“ hätte.

Beim Berlinale-Empfang der Babelsberger Filmhandwerker kamen am Montag diejenigen zusammen, deren Namen man sonst nur aus dem Nachspann kennt.

Christiane Stützle vertritt große internationale Filmproduktionen vom Vertrag bis zum Vertrieb. Privat weiß sie, warum man Kunst nie allein besitzt.

Ein Rebell, der sich an die Regeln hielt: Die Retrospektive ist dem Hollywood-Meisterregisseur King Vidor gewidmet.

Bald startet die 70. Berlinale. Wir erzählen die Highlights der Festivalgeschichte. In den 2010er Jahren politisiert sich die Berlinale.

Arabella Steinbacher begeistert mit Krongolds Violinkonzert, das Orchester der Komischen Oper und Ainars Rubikis schwelgen in Ravels Klangfarben.

In Hollywood ist ein Film über die Karriere der Bee Gees geplant. Die Hauptrolle soll Bradley Cooper übernehmen.

Die zweite Vorwahl der US-Demokraten gewinnt Sanders. Aber auch Buttigiegs Ergebnis ist eine Ansage: Er wird zur moderaten Alternative – weil Biden abstürzt.

Die 92. Oscar-Verleihung: Bong Joon-hos schrille Sozialkomödie „Parasite“ gewinnt vier Trophäen und lässt das US-Kino ganz schön weiß aussehen.

Das Kino hat sich globalisiert – das zeigen die Oscars für „Parasite“. Den Makel des Unzeitgemäßen konnte die Gala aber nicht ganz wettmachen. Ein Kommentar.

Großer Sieger: „Parasite“ von Bong Joon Ho gewinnt vier Oscars, darunter als erster nicht-englischsprachiger Film auch die Königskategorie. Die Nacht im Blog.

Alle Welt streamt, Hollywood vergewissert sich seiner selbst. Die Favoriten „1917“, „Joker“ und „The Irishman“ sind maskuline Heldengeschichten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster