
In Hollywood sind sie bereits wieder aufgetaucht. Doch könnten Riesenhaie wirklich in der Tiefsee überlebt – und etwa den Weißen Hai Alpha gefressen haben?

In Hollywood sind sie bereits wieder aufgetaucht. Doch könnten Riesenhaie wirklich in der Tiefsee überlebt – und etwa den Weißen Hai Alpha gefressen haben?
Die Doku „Tracing Addai“ der Filmuni-Absolventin Esther Niemeier könnte in Hollywood einen Studenten-Oscar abräumen. Die Preise werden am 11. Oktober im Samuel Goldwyn Theater in Beverly Hills verliehen.

Beim Filmfestival in Locarno dominierten Frauenfiguren die Leinwände. Jenseits des Kinos stand aber ein Mann im Zentrum aller Aufmerksamkeit: der künftige Berlinale-Chef Carlo Chatrian.

Im Alter von 88 Jahren ist der Filmhistoriker, Kritiker und langjährige Leiter des Münchner Filmmuseums Enno Patalas gestorben

Ehren-Leopard für Ethan Hawke: Der Regisseur und Schauspieler ist beim Filmfestival Locarno mit dem Excellence Award ausgezeichnet worden.

Würdigung von Publikumshits: Ab 2020 soll die neue Oscar-Sparte "Popular Film" eingeführt werden. Die Gala soll künftig nur noch drei Stunden dauern.

"Den Menschen Freude schenken": Meg Ryan hat in Locarno den Leopard Club Award bekommen - aus den Händen von Carlo Chatrian, der ab 2020 die Berlinale leiten wird.
Potsdam - Bereits beim ersten Lesen des Filmdrehbuchs entstehen Bilder. Natürlich nur bei einem guten.

Als Herausgeber des "Merkur" ging er keinem Streit aus dem Weg. Im Tagesspiegel feierte er das deutsche Fernsehen. Nun ist Kurt Scheel mit 70 Jahren gestorben.

Tom Cruise schont sich in „Mission: Impossible – Fallout“ nicht – und hat eine Selbstironie entwickelt, die immer öfter sein unverschämt selbstgefälliges Grinsen umspielt.

Was keine Frau je geschafft hat, ist einem österreichischen Unternehmer gelungen: 3040 Meter hoch in den Bergen wird James Bond endlich sesshaft. Ein Museum zeigt seine schärfsten Waffen und wildesten Verfolgungsjagden.

B-Movie mit schillerndem Ensemble: In Drew Pearces Science-Fiction-Krimi „Hotel Artemis“ verteidigt eine bunte Truppe ein Krankenhaus gegen Eindringlinge.

Einfache Erklärungen sind in seinem Kosmos nicht vorgesehen: Das Arsenal Kino widmet dem revolutionären Regisseur John Cassavetes eine Werkschau.

Die Sängerin Demi Lovato wurde nach einem mutmaßlichen Drogenvorfall ins Krankenhaus gebracht. Sie sei nun „wach und mit ihrer Familie zusammen“, wie ihr Mangement mitteilte.

Die Veteranen danken im Kino ab. Jetzt bringt Marvel seine obskuren Weltenretter groß raus, Typen wie Ant-Man.

Die Grenze zwischen den USA und Mexiko ist politisch umkämpft. In Stefano Sollimas Drogenthriller „Sicario 2“ müssen Soldaten für Ordnung sorgen.

Der niederländische Paul Verhoeven machte in Hollywood Karriere mit Filmen wie "Robocop" und "Basic Instinct". Mit "Elle" ist er zuletzt im europäischen Arthouse-Kino angekommen. Jetzt wird er 80 Jahre alt. Eine Gratulation.

Die Produktionsfirma des einstigen Film-Moguls Harvey Weinstein ist verkauft worden. Nachruf auf eine Ära.

Auf Vis sind sie an Invasoren gewöhnt. Früher kamen Soldaten, heute Abba-Fans. Denn gerade wurde hier der Musical-Film „Mamma Mia 2“ gedreht.

Er verehrt Außenseiter: vom aufständischen Sklaven bis zur einsamen Tennisspielerin. Rick Astley über seine größten Idole.

Hollywood-Mogul Harvey Weinstein wartet in New York auf seinen Prozess wegen Missbrauchsvorwürfen. Seine Produktionsfirma wurde nun verkauft.

Hier entdeckten viele Leser erstmals die fantastischen Bilderwelten von Moebius und Co. Jetzt erzählt ein Sachbuch die Geschichte von „Schwermetall“.

Von Videobearbeitung auf dem Handy bis hin zum Aussieben nützlichen Wissens aus Datenbergen: 83 Studenten des HPI stellten ihre Projekte des vergangenen Jahres vor.

Ein Mann wie ein Felsen: US-Schauspieler und Ex-Wrestler Dwayne Johnson ist ein Phänomen. In „Skyscraper“ nimmt er es mit einem brennenden Hochhaus auf.

Der "Hollywood"-Schriftzug ist eine der Touristenattraktionen in Los Angeles. Schon bald könnte er per Seilbahn erreichbar sein.

Wechselbeziehungen zwischen Film, Kunst, Musik und Literatur: Eine Ausstellung über das Magazin „Film Culture“ im berliner Projektraum Savvy Contemporary.

Rehabilitation für ein Filmjahrzehnt mit schlechtem Ruf: Das Buch „The Real Eighties“ wirft einen vorurteilsfreien Blick auf das Kino der Reagan-Ära.

Kurz nach Beginn der Wechselfrist in der NBA ist der erste Mega-Transfer perfekt. Superstar LeBron James verlässt zum zweiten Mal die Cleveland Cavaliers.

Einem Pop-Musiker wie Damon Albarn ist jeder Sound aus jeder Welt recht - bloß stillstehen, das mag er nicht: Das neue Gorillaz-Album "The Now Now"

Die „Phantasm“-Filme sind Horrorklassiker. Jetzt werden sie in Berlin wieder aufgeführt. Eine Würdigung.

Die Oscar-Academy vergrößert sich: Genau 928 Mitglieder kommen dazu. 49 Prozent davon sind Frauen. Auch Diane Kruger ist darunter.

Greg Berlantis „Love, Simon“ ist der erste High-School-Film eines großen Studios, der von einem schwulen Teenager erzählt.

"Ansonsten hat mir das Leben alles verweigert“: Eine Arte-Doku beleuchtet ein wenig beachtetes Kapitel im Leben von Ava Gardner.

Der Saxofonist Kamasi Washington gilt als das politische Gewissen des Jazz. Ein Gespräch über Amerikas Ängste, eine Jugend in Los Angeles und das neue Album "Heaven & Earth".

Schnelldenker, Schnellsprecher – ein Kino-Intellektueller mit Faible fürs Populäre: Carlo Chatrian wird neuer Chef der Berlinale. Wie man das Publikum gewinnt, hat er in Locarno bewiesen.

Auf seiner ersten USA-Reise als Bundespräsident eröffnet Frank-Walter Steinmeier die einstige Villa Thomas Manns in Los Angeles. Sie soll ein Zentrum des Dialogs werden.

US-Filmstar und Rennfahrer Patrick Dempsey spricht über seine persönliche Entwicklung durch 24-Stunden-Rennen, den Unterschied zu Hollywood und über Fußball.

Einmal im Jahr trägt man sogar im Dönergrill Tunika – dann feiert Nîmes die Antike, und in die alte Arena marschiert die römische Legion ein.

US-Literatur trifft auf Klassik: Hollywood-Star Bill Murray tritt mit Jan Vogler & Friends in der Philharmonie auf.

Wiederentdeckt: Das Arsenal-Kino feiert mit einer Filmreihe die amerikanisch-chinesische Schauspielerin Anna May Wong.
öffnet in neuem Tab oder Fenster