
Die Potsdamer Autorin Marikka Pfeiffer hat mit „Das Springende Haus. Einmal Hollywood und zurück“ ein zauberhaftes Kinderbuch für Leser ab acht Jahren geschrieben.
Die Potsdamer Autorin Marikka Pfeiffer hat mit „Das Springende Haus. Einmal Hollywood und zurück“ ein zauberhaftes Kinderbuch für Leser ab acht Jahren geschrieben.
Lady Gagas Kinodebüt „A Star is Born“ erzählt die ur-amerikanische Aufsteigergeschichte zum vierten Mal.
Zwei Neuauflagen mit frischer Besetzung, verdreckte Schulen, ein Millionenplus und Potsdams Krimi-Erfolge: Der Rückblick auf eine spannnungsreiche Woche.
US-Comedian Louis C. K. hatte die sexuelle Belästigung von Frauen eingeräumt. Nun versucht er ein Comeback - und traut sich zurück auf die Bühne.
Warwick Thornton zeigt in dem australischen Western „Sweet Country“ den Hass und die Gewalt, denen Aborigines in den zwanziger Jahren ausgesetzt waren.
Mit dem Actionfilm "Drei Engel für Charlie" startet in Babelsberg bereits die zweite internationale Filmproduktion in diesem Jahr. Für den Dreh gastiert unter anderen US-Schauspielerin Kristen Stewart in Potsdam.
Chinesischer Superstar Fan Bingbing ist spurlos verschwunden. Sie könnte wegen Steuerhinterziehung in China in Ungnade gefallen sein.
Erniedrigungen während der Probe und „halbgeheime“ Fotosessions: Mehrere Tänzerinnen und Tänzer erheben Vorwürfe gegen den belgischen Choreografen Jan Fabre.
Eine US-Firma baut eine neue Generation von Handys, die im Mund getragen werden. Anrufer klingen damit, als seien sie im Gehirn.
Seine Mutter glaubte, aus ihm könne kein Humphrey Bogart werden. Schauspieler Andy García über seine Heimat Kuba, Familie und Mickey Rourke als Baseballlehrer.
In Venedig triumphiert hochwertiges Erzählkino. Ein Warnsignal auch in Richtung Hollywood. Aber die Dominanz der Männer bleibt ungebrochen.
Im Tagesspiegel-Interview spricht der US-Schauspieler über ungewöhnliche Verträge, die Anfänge seiner Karriere und den Wandel in Hollywood.
Eine Stadt als Schlager – das hat sie nicht verdient! Einst boomte hier die polnische Textilindustrie, jetzt knüpfen junge Designer an das Erbe an.
2019 sollte es eine neue Oscar-Sparte für populäre Filme geben. Nach kritischen Reaktionen zieht die Filmakademie diese Entscheidung vorerst zurück.
Vom Footballspieler zum Sexsymbol in Hollywood: Burt Reynolds war eines der Aushängeschilder der US-Filmbranche. Nun ist er im Alter von 82 Jahren gestorben.
Die Schauspielerin Cicely Tyson und der Filmkomponist Lalo Schifrin gehören zu den Preisträgern, die im November mit einem Ehren-Oscar ausgezeichnet werden.
Amerikanischer Alltag in Venedig: Frederick Wisemans Doku „Monrovia, Indiana“ und Errol Morris’ Interviewfilm „American Dharma“ mit Steve Bannon.
Deutscher Oscar-Anwärter: Florian Henckel von Donnersmarck präsentiert seinen neuen Film „Werk ohne Autor“ auf dem Lido von Venedig.
Zum Tod des langjährigen WDR-Redakteurs und Filmpublizisten Helmut Merker, der stets das Kino abseits des Mainstreams verteidigte.
Amerikanische Träume, Lady Gaga und ein erster Favorit: Tag 3 der Filmfestspiele von Venedig.
„Hollywood Blacklist“: Das Arsenal-Kino erinnert mit einer Filmreihe an die Kommunistenhatz der McCarthy-Ära.
In seiner Komödie „BlacKkKlansman“ schleust Spike Lee einen schwarzen Polizisten beim Ku Klux Klan ein.
Ein Musiker behauptet, die Schauspielerin habe ihn als Minderjährigen missbraucht. Argento bestreitet die Vorwürfe, nicht aber Geldzahlungen.
Gewalt von Migranten wird breit diskutiert, das Gros der Verbrechen an Frauen und die einheimischen Täter nicht. Doch Verharmlosen ist gefährlich. Ein Kommentar.
Sie war Hollywoodstar und entwickelte Kriegstechnik für die USA: der Dokumentarfilm „Geniale Göttin – Das Geheimnis der Hedy Lamarr“.
In Hollywood sind sie bereits wieder aufgetaucht. Doch könnten Riesenhaie wirklich in der Tiefsee überlebt – und etwa den Weißen Hai Alpha gefressen haben?
Die Doku „Tracing Addai“ der Filmuni-Absolventin Esther Niemeier könnte in Hollywood einen Studenten-Oscar abräumen. Die Preise werden am 11. Oktober im Samuel Goldwyn Theater in Beverly Hills verliehen.
Beim Filmfestival in Locarno dominierten Frauenfiguren die Leinwände. Jenseits des Kinos stand aber ein Mann im Zentrum aller Aufmerksamkeit: der künftige Berlinale-Chef Carlo Chatrian.
Im Alter von 88 Jahren ist der Filmhistoriker, Kritiker und langjährige Leiter des Münchner Filmmuseums Enno Patalas gestorben
Ehren-Leopard für Ethan Hawke: Der Regisseur und Schauspieler ist beim Filmfestival Locarno mit dem Excellence Award ausgezeichnet worden.
Würdigung von Publikumshits: Ab 2020 soll die neue Oscar-Sparte "Popular Film" eingeführt werden. Die Gala soll künftig nur noch drei Stunden dauern.
"Den Menschen Freude schenken": Meg Ryan hat in Locarno den Leopard Club Award bekommen - aus den Händen von Carlo Chatrian, der ab 2020 die Berlinale leiten wird.
Potsdam - Bereits beim ersten Lesen des Filmdrehbuchs entstehen Bilder. Natürlich nur bei einem guten.
Als Herausgeber des "Merkur" ging er keinem Streit aus dem Weg. Im Tagesspiegel feierte er das deutsche Fernsehen. Nun ist Kurt Scheel mit 70 Jahren gestorben.
Tom Cruise schont sich in „Mission: Impossible – Fallout“ nicht – und hat eine Selbstironie entwickelt, die immer öfter sein unverschämt selbstgefälliges Grinsen umspielt.
Was keine Frau je geschafft hat, ist einem österreichischen Unternehmer gelungen: 3040 Meter hoch in den Bergen wird James Bond endlich sesshaft. Ein Museum zeigt seine schärfsten Waffen und wildesten Verfolgungsjagden.
B-Movie mit schillerndem Ensemble: In Drew Pearces Science-Fiction-Krimi „Hotel Artemis“ verteidigt eine bunte Truppe ein Krankenhaus gegen Eindringlinge.
Einfache Erklärungen sind in seinem Kosmos nicht vorgesehen: Das Arsenal Kino widmet dem revolutionären Regisseur John Cassavetes eine Werkschau.
Die Sängerin Demi Lovato wurde nach einem mutmaßlichen Drogenvorfall ins Krankenhaus gebracht. Sie sei nun „wach und mit ihrer Familie zusammen“, wie ihr Mangement mitteilte.
Die Veteranen danken im Kino ab. Jetzt bringt Marvel seine obskuren Weltenretter groß raus, Typen wie Ant-Man.
öffnet in neuem Tab oder Fenster