
In Film und Fernsehen werden viele rassistische Stereotype reproduziert. Was passiert also, wenn sich ein Mohamed zum "Homeland"-Casting anmeldet?
In Film und Fernsehen werden viele rassistische Stereotype reproduziert. Was passiert also, wenn sich ein Mohamed zum "Homeland"-Casting anmeldet?
Maureen O'Hara gehörte zur großen alten Garde Hollywoods. Jetzt ist die US-Schauspielerin im Alter von 95 Jahren gestorben.
Nach der "Homeland"-Produktion gibt es nun offenbar einen neuen Auftrag für Studio Babelsberg. Für das US-amerikanische Fernsehen soll hier eine neue TV-Serie gedreht werden.
Amerika hat sich von Europa abgewendet. Europa wird folglich lernen müssen, auf sich allein gestellt zu sein. Das gilt gegenüber Russland wie in der Flüchtlingskrise. Ein Kommentar.
Jennifer Lawrence ist zwar Hollywoods bestbezahlte Schauspielerin, verdient aber immer noch wesentlich weniger als die männlichen Kollegen. Dagegen protestiert sie jetzt.
Hollywood in Berlin: Oscar-Preisträger Steven Spielberg präsentiert am 13. November mit Hauptdarsteller Tom Hanks den Agententhriller „Bridge of Spies – Der Unterhändler“ in der Hauptstadt.
Boris Spasski schaut sich die Schach-WM in der Moabiter Bolle-Meierei an. Gleichzeitig feiert ein Hollywood-Film über ihn in Berlin Premiere.
Beim jüngsten Weltraumepos aus Hollywood werden wieder alle Register gezogen. Kann das sein, was da gezeigt wird? Lesen Sie hier einen Faktencheck. Spoilerfrei.
Steven Spielbergs Film „Bridge of Spies“ feierte am Sonntag US-Premiere. Die Hauptrolle spielt die Glienicker Brücke.
Bei seiner Premiere in New York wurde Steven Spielbergs „Bridge of Spies“ gefeiert, der in Potsdam gedreht wurde und über den Agentenaustausch auf der Glienicker Brücke erzählt. Nun gilt der Babelsberg-Film als heißer Oscar-Kandidat.
Theater war für George Tabori die schwierigste Sache der Welt – deshalb lieferte er sich ihm aus. Jetzt erscheinen seine Dramen in zwei Bänden.
Mit Los Angeles bekommt Hamburg starke Konkurrenz. Die US-Metropole gilt als Favorit für die Olympischen Sommerspiele 2024.
Saisonauftakt mit Künstler: Paul McCarthys Installation „Rebel Dabble Babble“ in der Volksbühne.
Zwei Insassen sind offenbar beim Absturz eines Kleinflugzeugs in Kolumbien ums Leben gekommen. Ein Filmteam war in der Maschine unterwegs.
Sinnsucher: Christian Bale irrt in Terrence Malicks Meditation „Knight of Cups“ durch Los Angeles.
Der Großbrand nach Dreharbeiten in Babelsberg wirft viele Fragen auf. Der Vorfall muss als Warnung gewertet werden, meint PNN-Autor Peer Straube.
Das Problem der Aktualisierung: In seiner "Carmen"-Adaption an der Neuköllner Oper entspinnt Regisseur David Mouchtar-Samorai die tragische Liebesgeschichte zwischen einem Polizisten und einer abgedrängten Zuwanderin.
Sängerin Sophie Hunger ist genauso dabei wie Hollywood-Star Elijah Wood: In Berlin startet ein neues Pop-Festival - an einem Ort, der sonst eine berüchtigte Türkontrolle hat.
Regie-Altmeister Peter Bogdanovich ist wieder da – mit seiner Hommage an die Screwball-Komödie: „Broadway Therapy“ mit Owen Wilson.
Am Mittwoch wurden in der Gutenbergstraße Szenen für die US-Serie "Homeland" gedreht. Heute zieht das Produktionsteam aus dem Holländischen Viertel ab.
Heute Abend stellt Rupert Friend am Potsdamer Platz seinen neuen Thriller „Hitman“ vor. Weit hatte er es nicht: Seit drei Monaten lebt der Schauspieler hier – ohne große Begeisterung. Eine Begegnung.
Im Holländischen Viertel in Potsdam wurde am Dienstag für die US-Serie „Homeland“ gedreht. Das Backsteinquartier stellte Amsterdam dar. Und Touristen und Anwohner waren beim Dreh unverhofft nah dabei.
Psychedelisch, stylish, historisch: Steven Soderberghs Serie „The Knick“ spielt im New York des Jahres 1900. Zwei Themen der Serie im Knickerbocker-Krankenhaus: Drogensucht und Rassismus.
Psychedelisch, stylish, historisch: Steven Soderberghs Serie „The Knick“ spielt im New York des Jahres 1900. Zwei Themen der Serie im Knickerbocker-Krankenhaus: Drogensucht und Rassismus.
Die Forderung ist nicht neu: Die Chefetage von Studio Babelsberg will eine bessere Filmförderung. Nur wenn Deutschland wettbewerbsfähig bleibt im internationalen Rennen um Großproduktionen, habe der Filmstandort eine Zukunft, heißt es.
In den Filmkulissen im Studio Babelsberg brummt das Geschäft. Warum es trotzdem Sorgen um die Zukunft gibt.
Bilder aus Potsdam und weiteren Orten in Brandenburg gehen um die Welt: Nun sollen Touristen mit Ausflugstipps zu Filmdrehorten in der Region gewonnen werden.
Die Debattenschlachten im Internet werden mit aller Härte geführt. Rassismus, Antisemitismus, Beleidigungen – all das ist Alltag. Portalbetreiber wie Facebook wollen, dass die Nutzer das selbst regeln. Doch dieses Prinzip funktioniert immer seltener.
Die Debattenschlachten im Internet werden mit aller Härte geführt. Rassismus, Antisemitismus, Beleidigungen – all das ist Alltag. Portalbetreiber wie Facebook wollen, dass die Nutzer das selbst regeln. Doch dieses Prinzip funktioniert immer seltener.
Eigentlich war „Aloha“ als Sommerromanze gedacht, auf Hawaii. Dann kam der Rassismusvorwurf. Und die flinke Entschuldigung des Regisseurs. Die Geschichte eines Hollywood-Betriebsunfalls.
Ohne ihn hätten Fassbinder und Scorsese anders gefilmt. Am Mittwoch feiert der Kameramann Michael Ballhaus seinen 80. Geburtstag. Eine Würdigung.
Gore Verbinski, Regisseur von "Fluch der Karibik", dreht mit Studio Babelsberg in Baden-Württemberg
Wohl niemand spricht so perfekt "Denglisch" wie der Youtuber Flula Borg. Jetzt macht der Franke Karriere in Hollywood - gerade wegen seines deutschen Akzents.
Wohl niemand spricht so perfekt "Denglisch" wie der Youtuber Flula Borg. Jetzt macht der Franke Karriere in Hollywood - gerade wegen seines deutschen Akzents.
„Querschläger“ ist die Umsetzung eines Szenarios von Hollywood-Regisseur Walter Hill - und einer der besten Comic-Krimis des Jahres.
Bill Cosby und Donald Trump behalten ihre Sterne auf Hollywoods Walk of Fame. Beide waren zuletzt stark in die Kritik geraten.
Wer ein Aus vom Berliner Mode-Zirkus braucht: Bis Sonntag läuft noch das Yoga-Festival. Was sonst noch geboten ist, verraten die Kulturtipps.
Viele Jahre waren sie Hollywoods Vorzeige-Paar: mit drei Kindern und vielen Leinwanderfolgen schien die Ehe von Jennifer Garner und Ben Affleck perfekt zu sein. Doch statt „Happy End“ nun die Scheidung.
Das Funkhaus in der Nalepastraße hat einen neuen Eigentümer. Er will es zum Zentrum für Musikproduktion entwickeln - und ist kein Unbekannter: Ihm gehört auch der Postbahnhof und der Wasserturm am Ostkreuz.
Die Komponisten der Filmmusik stehen immer ein bisschen im Schatten der Regisseure, der Schauspieler sowieso. Dabei haben solche wie James Horner Hollywood mehr geprägt als mancher Filmemacher. Er gehörte zu den Stars der Zunft - die sich jetzt vor ihm verneigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster