
Nach 20 Jahren schlägt das Imperium zurück: Roland Emmerich stellt „Independence Day - Wiederkehr“ vor.

Nach 20 Jahren schlägt das Imperium zurück: Roland Emmerich stellt „Independence Day - Wiederkehr“ vor.

Schmutzige Scheidung: Amber Heard wirft Johnny Depp häusliche Gewalt vor. Der Hollywood-Star widerspricht, darf sich seiner Ehefrau aber nicht mehr nähern.

Beim Deutschen Filmpreis geraten die Preisträger fast zur Nebensache. Der Favorit "Der Staat gegen Fritz Bauer" räumt sechs Lolas ab.

Zwischen Wohlfühlstimmung und sozialem Engagement: Eine Begegnung mit der Schauspielerin Jutta Speidel, die mehr sein will als ein Publikumsliebling.

Zwischen Wohlfühlstimmung und sozialem Engagement: Eine Begegnung mit der Schauspielerin Jutta Speidel, die mehr sein will als ein Publikumsliebling.

Kamera-Legende Michael Ballhaus leidet seit Jahren an einem Grünen Star. Im Gespräch erzählt er über eine fortschreitende Augenerkrankung - und über seine neuen Prioritäten im Leben.

Die zweite Ehefrau von Johnny Depp hat die Scheidung eingereicht. Amber Heard hatte den Hollywood-Star vor 15 Monaten geheiratet.

"Besser, ihr bezahlt mich oder ich gehe an die Öffentlichkeit": Mit diesen Worten erreichte die Schauspielerin eine Gehaltsanpassung an die Gage ihres Co-Stars.

Locker reden, lässig singen: Der Kreuzberger BRKN macht deutschsprachigen R’n’B. Jetzt erscheint sein Debütalbum "Kauft meine Liebe". Ein Treffen.

Wer war Berlins bedeutendster Theaterkritiker? Unser Autor macht sich auf die Suche.

Charlie Chaplin lebte bis zu seinem Tod in einer Villa bei Montreux. Jetzt hat dort „Chaplin’s World“ eröffnet, ein Treffpunkt für Fans und Filmmuseum.

Hollywood und VW: Zwischen Drama und Schmierentheater. Eine Kolumne

Sie war "Miss Deutschland 2006", spielte in Telenovelas, moderierte im mexikanischen TV. Jetzt will Natalie Ackermann in Hollywood Karriere machen.

Paul Manafort ist Spezialist für Auswahl und Rolle der Delegierten beim Parteitag. Er soll Trumps Kandidatur sicherstellen. Ein Porträt.

Der Lippenbär diente Rudyard Kipling als Vorbild für den Bären Balu. Nur sieht der im Film ganz anders aus. Eine Aufklärung
Seit Blogs ansagen, was angesagt ist, verlieren Printprodukte an Bedeutung. Es sei denn, sie sind besonders. Wie das Œ Magazine aus Berlin.

„Ich fühle mich unsicher und ungeschickt“. Autorin Magdalene Weber unterzieht sich einem Selbstversuch.
Durch Märchen und Sagen weiß ich, dass der Teufel, irgendwelche Dschinn oder auch nur ganz gewöhnliche Flaschengeister über Nacht wahre Wunder vollbringen können. Sie bauen in Windeseile Häuser, Brücken und Türme auf, ohne sich den Arm auszukugeln.

Ellen Page spielt in "Freeheld" zum ersten Mal eine Lesbe. Ein Gespräch über das Krebs- und Menschenrechtsdrama, ihr Coming Out und die Zusammenarbeit mit Julianne Moore.

Revue für Spoliansky: „Heute Nacht oder nie“ mit den Geschwistern Pfister an der Komischen Oper.

In der Reisedoku-Serie „Gaycation“ wollen Ellen Page und Ian Daniel queeres Leben rund um den Globus zeigen. Neben spannenden Einblicken gibt es viel Oberflächliches in ihren Filmen aus Japan, Jamaica, Brasilien und den USA.

177 Folgen „Dr. House“, jetzt „The Night Manager“: Hugh Laurie über hungriges Fernsehen, eigene Romane und volle Blasen.

Michael Ballhaus spricht über das Glaukom - das Leiden hat das wichtigste Instrument des legendären Kameramanns beeinträchtigt: sein Auge.

177 Folgen „Dr. House“, jetzt „The Night Manager“: Hugh Laurie über hungriges Fernsehen, eigene Romane und volle Blasen.

Der US-Staat Georgia will ein Gesetz zum Schutz von Kirchenvertretern erlassen, die Homosexuellen die Ehe verweigern. Jetzt droht Hollywood dem Filmproduktionsland mit Boykott.

Über 40 Jahre lang spielte Ken Howard in erfolgreichen Kinofilmen und Fernsehserien. Nun ist er mit 71 Jahren gestorben.

Los Angeles will zur Kunstmetropole der USA werden. Neueröffnungen wie der spektakuläre Ableger der Galerie Sprüth Magers unterstreichen den Anspruch.

F. Scott Fitzgerald schrieb große Geschichten und lebte ein wildes Leben zwischen Glamour und Kaputtness. Zwei Romane beleuchten die Anfänge seines Abstiegs und seine letzten Jahre als Drehbuchautor in Hollywood.

Über die Experten-Kommission, die in strittigen Restitutionsfällen von NS-Raubkunst zu schlichten versucht, ist eine Debatte entbrannt. Wie hat sie die Fälle bisher entschieden? Und was sollte sich ändern?

Drogenbeichte, Liebeserklärung an Udo Lindenberg und Denkstück über Ruhm und Karriereabstürze: Benjamin von Stuckrad-Barres Autobiografie „Panikherz“.

Die Kalten Krieger der 50er Jahre setzten ihn auf die schwarze Liste, also holte Dalton Trumbo seine Drehbuch-Oscars unter Pseudonym. Nun setzt Jay Roach in seinem Biopic dem aufrechten Linken ein Denkmal.

Frauen erobern sich Stück um Stück ihren Anteil an der Wirklichkeit. Die Produktion von Geschlechterklischees geht unterdessen weiter. Anmerkungen zum Frauentag.

Ikone ihrer Zeit: die Fotoausstellung "Elizabeth Taylor - Grit and Glamour" in der Deutschen Kinemathek Berlin.

Sich zu schminken, findet Wana Limar sehr intim – und tut es trotzdem öffentlich. Von der Pracht afghanischer Hochzeiten und dem Konsumwahn im Netz.
Studio-Babelsberg- Koproduktion „Bridge of Spies“ holt Auszeichnung: Mark Rylance wird bester Nebendarsteller, Potsdams Filmwelt feiert

Drei Tage war der Regierende Bürgermeister Michael Müller in Los Angeles. Was hat er da eigentlich gemacht?

Der berühmte Hollywood-Schriftzug in Los Angeles soll für Marzahn kopiert werden. Eine Glosse

Stereo Total haben gerade ihr zwölftes Lo-Fi-Popalbum veröffentlicht. Es ist wie immer toll. Ein Hausbesuch.

Am Sonntag könnte Bernhard Henrich einen Oscar bekommen – der 63-Jährige ist als Ausstatter von Steven Spielbergs Potsdam-Film „Bridge of Spies“ nominiert.

Hollywood-Stars möchten nicht mehr nur aufs Äußere reduziert werden. Übergrößenmodels konkurrieren mit 90-60-90-Kolleginnen. Zeit für neue Ideale?
öffnet in neuem Tab oder Fenster