
Von „Emil und die Detektive“ bis zu Jason Bourne: Die Straßenbahn spielte in Film und Fernsehen oft die wichtigste Nebenrolle.
Von „Emil und die Detektive“ bis zu Jason Bourne: Die Straßenbahn spielte in Film und Fernsehen oft die wichtigste Nebenrolle.
Unglaubliche sechs Lolas hat Sebastian Schipper für sein Berlin-Spektakel "Victoria" abgeräumt und ist damit der Gewinner des Abends. Unser Liveblog zum Deutschen Filmpreis zum Nachlesen.
Mit Volldampf durch die Bergwelt: In Colorado werden Schmalspurbahnen aus dem 19. Jahrhundert gepflegt. Zwei Linien sind heute als Touristenattraktion beliebt.
Manche Asterioden kommen der Erde gefährlich nahe. Um nicht von ihnen überrascht zu werden, suchen Astronomen den Himmel ab. Und hoffen, die Bahn der Geschosse im Ernstfall abzulenken.
Ein Disco-Pionier kehrt zurück: Auf seinem Album "Déjà Vu" gelingt Giorgio Moroder zwar kein guter Spannungsbogen - aber dafür eine Menge Ohrwürmer.
US-Schauspielerin geht gegen Paparazzi vor. Dreharbeiten für Serie „Homeland“ in Kreuzberg
"Homeland"-Star Claire Danes dreht in Berlin, doch in ihrer Freizeit fühlt sich die Schauspielerin von Paparazzi verfolgt. Das will sie sich nicht länger gefallen lassen - nun geht sie gegen die "Bild" vor.
"Homeland"-Star Claire Danes dreht in Berlin, doch in ihrer Freizeit fühlt sich die Schauspielerin von Paparazzi verfolgt. Das will sie sich nicht länger gefallen lassen - nun geht sie gegen die "Bild" vor.
Schwuler Biker und Gewichtheber, schreibender Neurologe, Bestsellerautor: Oliver Sacks erzählt in "On The Move" aus seinem bewegten Leben.
Größer, schneller, lauter: "Jurassic World" will seine Vorgänger in Sachen Action übertrumpfen. Und lässt die Frage nach einer möglichen Fortsetzung locker offen.
In geheimer Mission ist das "Homeland"-Team in Berlin unterwegs. Auch die Produktionsfirma sagt nicht, wo wann gedreht wird, um Störungen zu vermeiden.
Es war das größte Tauschgeschäft auf der Glienicker Brücke im Kalten Krieg: Am 11. Juni 1985 wurden 23 West-Spione und vier Ost-Agenten ausgetauscht. Nun jährt sich das Ereignis, das auch Hollywood inspirierte, zum 30. Mal. Ein Rückblick.
Sie gehört zu den am meisten gehassten und am meisten respektierten Menschen in Hollywood: Angelina Jolie polarisiert. Aber selbst ihre ärgsten Feinde müssen ihr zugestehen: Sie ist eine A-Prominente mit vielen Talenten. Nun ist sie 40 Jahre alt geworden.
Ein Wahrzeichen, "das über den Bezirk hinaus sichtbar ist": Eine Initiative will auf den Ahrensfelder Bergen einen riesigen Schriftzug "Marzahn" anbringen. Der Bürgermeister ist interessiert.
Neuköllner Grundschüler sollen schwimmen lernen. Berufsschulen üben Kritik an Reform der Sekundarschulen. 90 Polizisten lösen Spielplatzstreit. Betrugsverdacht gegen Chefärzte im Vivantes-Klinikum. Nachlesen, was Berlin am Donnerstag bewegt.
Wer braucht schon eine stählerne Superagentin wie Angelina Jolie als Lara Croft, wenn er auch Melissa McCarthy haben kann. In "Spy - Susan Cooper Undercover" nimmt sie gleich das ganze Agentengenre auf die Schippe - witzig feministisch.
Von frühmorgens bis spät in die Nacht: In der City West schlägt das Herz der Stadt. Wir nehmen Sie mit auf einen 24-stündigen Trip durch Charlottenburg.
Witzig feministisch: die Agentenkomödie „Spy – Susan Cooper Undercover“ mit Melissa McCarthy
In Amerika ist gerade die romantische Komödie "Aloha" mit Bradley Cooper und Emma Stone angelaufen. Sie spielt im palmenbestandenen Südsee-Traum von Hawaii. Doch jetzt gibt es Proteste: Alle Rollen werden von Weißen verkörpert, Hawaiianer kommen nur als Dekoration vor. Der Vorwurf lautet: Rassismus.
Gerade feierte der Wettbewerb „Jugend forscht“ 50. Geburtstag. Doch gefördert werden nur Jugendliche, die sich mit Naturwissenschaften befassen. Das reicht nicht mehr. Eine zunehmend technisierte Welt braucht auch Jugendliche, die zu Gesellschaft und Geschichte forschen. Ein Kommentar.
Fasziniert spazierten die „Pet Shop Boys“ durch Eisenhüttenstadt – doch sie sind nicht die einzigen Fans. Auch Hollywood-Star Tom Hanks hat schhon vorbeigeschaut und David Letterman davon erzählt. Auf den Spuren einer Legende, der sozialistischen Modellstadt.
Die „Pet Shop Boys“ in Eisenhüttenstadt
Der Architekt Volkwin Marg bringt sich mithilfe Hamburger Bundestagsabgeordneter beim Kulturforum in Stellung - und stiftet Chaos. Er schlägt einen neuen Standort vor, will die Potsdamer Straße verlegen lassen. Um die Kunst des 20. Jahrhunderts scheint es gar nicht mehr zu gehen.
Mit Gräuelvideos geht der "Islamische Staat" im Netz auf Rekrutenfang. Ein Algorithmus verrät nun, ob jemand in Zukunft den IS unterstützen wird. Kann die Terrororganisation so geschwächt werden?
Mit Gräuelvideos geht der "Islamische Staat" im Netz auf Rekrutenfang. Ein Algorithmus verrät nun, ob jemand in Zukunft den IS unterstützen wird. Kann die Terrororganisation so geschwächt werden?
Die zwei schönsten Frauen der Welt liefern sich ein erbittertes Fernduell. Ihre Gatten George Clooney und Brad Pitt sind extrem hilflos. Dieser fiese Krieg muss ein Ende finden – zum Wohle der Menschheit.
2013 hat das Studio Babelsberg noch Gewinn eingefahren. Das vergangene Jahr war - trotz des Drehs mit Steven Spielberg - weniger erfolgreich. Über die Gründe.
Weltpudding und andere Schätze: Zur Eröffnung hatten sich die Festivalmacher von Cannes mit „La tête haute“ von Emmanuelle Bercot für ein bewusst schmuckloses Sozialdrama mit Catherine Deneuve entschieden. Nun folgen mit „Il racconto dei racconti“ von Matteo Garrone ein italienisches Märchen und mit Hirokazu Kore-edas „Unimachi Diary“ die Erkundung eines japanischen Familienmikrokosmos'.
Hollywood erstickt in Franchise-Filmen. Warum Matt Dillon mit „Wayward Pines“ seine erste Serie dreht und wie seine Suche nach der Wahrheit in zehn Episoden so verläuft. Ein Interview.
Hollywood erstickt in Franchise-Filmen. Warum Matt Dillon mit „Wayward Pines“ seine erste Serie dreht und wie seine Suche nach der Wahrheit in zehn Episoden so verläuft. Ein Interview.
Der Gewinnerfilm "Klang meiner Seele" kommt aus Polen, der deutsche Sieger "Schicht" beschäftigt sich mit den Wurzeln der eigenen Existenz: Die 61. Kurzfilmtage Oberhausen.
Der Marrakesch-Roman von Fouad Laroui erzählt vom schwierigen Verhältnis zwischen Marokko und Frankreich.
Was ist ein Weltstar? Wolfgang Herles und „Das Blaue Sofa“ verabschieden sich nach vier Jahren vom Bildschirm.
Was ist ein Weltstar? Wolfgang Herles und „Das Blaue Sofa“ verabschieden sich nach vier Jahren vom Bildschirm.
Rabenschwarz und bonbonbunt: „The Voices“ ist der zweite Babelsberg-Film von Marjane Satrapi. Zur Deutschlandpremiere am Dienstagabend gab es ein herzliches Wiedersehen
Als Kinohelden kennt die Avengers inzwischen fast jeder, am 23. April läuft „Avengers: Age of Ultron“ in Deutschland an. Aber was treiben die Rächer eigentlich gerade in ihrem Ursprungs-Medium, dem Comic-Heft?
Julianne Moore, die gerade für ihre Rolle in "Still Alice" einen Oscar bekommen hat, ist aus einer Werbekampagne des türkischen Tourismusministeriums geflogen. Die Begründung: "dürftige Schauspielkunst".
Im November 2016 soll er in die Kinos kommt: der neue Film aus dem "Harry Potter"-Universum. Als Favorit gilt nun Eddie Redmayne. Regisseur wird David Yates, der eine neue düstere Ästhetik in die sonst so verschroben bunte Welt der Zauberer und Muggel brachte.
Steven Spielberg adaptiert den Holocaust-Comic „Maus“ als 3-D-Film? Zu schräg, um wahr zu sein – es war ja auch nur ein Aprilscherz!
Christopher Plummer macht es Stars wie Charlie Chaplin und Frank Sinatra nach. Er geht auf die Knie und macht sich die Hände schmutzig. Seine Abdrücke sind nun in Hollywoods Zement zu finden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster