zum Hauptinhalt
Thema

Hollywood

Das Hollywood-Gesetz: Deutsche Filme, die Oscars gewinnen, müssen wohl mit den Nazis zu tun haben

Von Harald Martenstein

Krieg und Frieden: Die 75. Oscar-Show war auch eine Nacht der politischen Gesten. Und ein Triumph für Caroline Links Kino der Gefühle

Sie hat sich immer wieder selbst gemalt – und ist so zur Ikone Mexikos geworden. Ein Film führt jetzt zu neuem Streit: Wer ist die wahre Frida Kahlo?

LEUTE Colin Farrell , 27, ist das neue Boywonder von Hollywood: Mit seiner Karriere geht es steil nach oben, während die Frauen ihm zu Füßen liegen. Zuletzt war er als Gegenspieler von Tom Cruise in „Minority Report" zu sehen, dieses Jahr kommt er in drei Filmen bei uns auf die Leinwand: Heute startet die Marvel-Comic-Verfilmung „Daredevil“, in der Farrell als Schurke Bullseye im langen Reptilienledermantel von Dachfirst zu Dachfirst springt und mittels fieser Wurfgeschosse seine Gegner erledigt.

Von Daniela Sannwald

Der Gendarmenmarkt macht Kinokarriere: Für die Dreharbeiten zu „In 80 Tagen um die Welt“ wird er wochenlang zur Kulisse

Von Sabine Schicketanz

In Armut aufgewachsen, zog es ihn nach Hollywood. Jetzt will er Kirch-Media kaufen

Von Ulrike Simon

Horst Buchholz hat sich das Motto des Felix Krull zu eigen gemacht: Liebe die Welt und sie wird dich lieben. Weit mehr als tausend Menschen haben sich gestern vor und in der Gedächtniskirche von dem Berliner Schauspieler verabschiedet

Von Katja Füchsel

Michael Jackson soll über einen Voodoo-Meister Feinden wie Steven Spielberg den Tod gewünscht haben

Von Matthias B. Krause

Salma Hayek erfüllt sich einen Lebenstraum: Sie spielt die Malerin Frida Kahlo – in Julie Taymors „Frida“

Von Silvia Hallensleben

Amerika und seine Bilder: Hollywood erzählt von einem anderen Land, als George W. Bush es heute regiert

Die Mythen von Mesopotamien: Saddam Hussein sitzt nicht nur auf Öl, sondern auch auf dem Ur-Land der Zivilisation. Eine Ortsbesichtigung

Skeptisch werden sie schon gewesen sein, die Hollywoodstars, wie sie, als Amerikaner, wohl in Berlin aufgenommen werden, in einem Land, das zu Hause in einem Atemzug mit Libyen und Kuba genannt wird. Kaum angekommen, ist alle Skepsis verflogen: Großer Jubel für die Stars am roten Teppich und in den Kinosälen.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Schon vor dem Pisa-Schock wurde der „Kanon“ zum Modewort. Nicht jener Kanon, den man singt, sondern jener andere Kanon, den man beherrschen muss.

Von Robert von Rimscha

Stephen Daldrys „The Hours“ gilt als aussichtsreicher Bären-Kandidat – und fährt mit Nicole Kidman, Julianne Moore und Meryl Streep ein sensationelles Trio auf

Das Berlinale-Forum zeigt die legendären Hongkong-Filme der Shaw Brothers

Von Silvia Hallensleben

Der Potsdamer Platz im Glanz der Filmfestspiele: So viele Stars auf einmal waren selten bei einer Berlinale-Eröffnung zu sehen

Von Andreas Conrad
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })