Zu den humoristischen Glanzlichtern des völlig saurierfreien Films "Der dritte Mann" gehörte die Verhaftung einer Frau durch einen Trupp alliierter Polizei.Dem Regisseur Carol Reed und dem Autor Graham Greene bot die im Nachkriegs-Wien nicht ungewöhnliche Szene Gelegenheit zu einem winzigen Exkurs über nationale Eigenheiten.
Hollywood
Das britische Theater leidet an einem ständigen Paradox: berühmt auf der ganzen Welt, sind die Subventionen zuhause knapp, bis an die Existenzgrenze.Seine Dramatiker aber, von Harold Pinter und Alan Ayckbourn bis zu Sarah Kane und Mark Ravenhill, gehören zum Erfolgsrepertoire der europäischen Szene.
Hollywood ist die Herrlichkeit des American Dream.Wer wollte nicht an dieser großartigen Selbstinszenierung teilhaben?
In der Weimarer Republik gehörten Abenteuer- und Sensationsfilme zum Alltag: Filme von Richard Eichberg, Fritz Lang, Joe May und vor allem Harry Piel, der trotz seiner wenig charismatischen Ausstrahlung bis heute der einzige deutsche Actionstar geblieben ist.Warum hat bislang niemand diese glorreiche Tradition fortgeführt?
Eine solche Filmsequenz hat es eigentlich nie vorher und nie nachher wieder gegeben: Die Menschenaffenherde, die im Kampf um ein Wasserloch zum ersten Mal mit einem Knochen andere Affen totschlägt oder vertreibt, erlebt das als diabolischen Triumph; mittels eines Tötungswerkzeugs werden aus Tieren mit einem Erweckungsschlag Menschen - das Wettrüsten der Menschheit hat begonnen.Den Bruchteil einer Sekunde erschreckt der Herdenführer über seine Macht, über seine Totschlägerfähigkeit, dann geht ein triumphales Leuchten über seine Züge, sein Tiergesicht vermenschlicht sich, indem es sich entmenschlicht, er starrt den Knochen, der Ähnlichkeit mit einem Bumerang hat, an, begreift seine Macht und wirft den Knochen hoch, hinauf in den leeren Himmel: In Slow-Motion dreht sich das Werkzeug in einen sanften Wirbel.
HEIDELBERG (AP).Er ist so groß wie der US-Staat Texas und kann die ganze Menschheit auf einen Schlag vernichten.
Die zweifache Oscar-Gewinnerin und eine der erfolgreichsten Frauen Hollywoods, hat einen Sohn bekommen: Er heißt Charles und ist gut 52 Zentimeter groß und 3,4 Kilogramm schwer.Über den Vater ihres Kindes hüllt sich die 35jährige weiterhin in Schweigen.
Der Film, der Fall wäre kaum der Rede wert, wenn Brad Silberlings "City of Angels" nicht ein Hollywood-Remake wäre von Wim Wenders und Peter Handkes "Himmel über Berlin" - und wenn diese Adaption nicht dieses Frühjahr in den amerikanischen Kinos "Titanic" als Kassenknüller abgelöst hätte.Wenders Odyssee durch das mauergeteilte, winterliche Berlin der späten achtziger Jahre, wo der greise Curt Bois noch ein spökenkiekerischer Penner, Schläfer, Träumer namens Homer war und in der Wüstenei des damaligen, ehemaligen Potsdamer Platzes residierte, diese irdisch himmlische Stadtballade ist nun, von allen Abirrungen, Höhenflügen und Untergründen befreit, in eine klar kalkulierte Story verwandelt worden.
Vier oder fünfmal hat James Brolin seiner Angebeteten einen Heiratsantrag gemacht, bis sie ihn erhörte.Am Mittwoch heiratete Hollywood-Diva Barbra Streisand schließlich in ihrer Traumvilla bei Malibu den Mann, der sie zärtlich "Beezer" ("Gurke") nennt.
Das Hollywood-Traumpaar Demi Moore (35) und Bruce Willis (43) geht nach knapp elf Jahren Ehe getrennte Wege.Das berichteten US-Medien am Donnerstag unter Berufung auf die Sprecher der beiden Schauspieler.
DÜSSELDORF. .
In seinen Filmen hat er feige, hinterhältige und geizige Männer verkörpert.Es gibt keinen Hinweis darauf, daß er vom Publikum vergöttert worden wäre.
Die frühen dreißiger Jahre waren eine Glanzzeit des Kinos: Die Studios waren reich und gut durchorganisiert, die Stars waren unerreichbare Halbgötter, die Einführung des Tonfilms förderte die Attraktivität des Mediums und provozierte jede Menge ästhetischer Experimente.Auch und gerade in Deutschland entstanden in jenen wenigen Jahren bis zum weitgehenden künstlerischen Kahlschlag durch die Nazis so viele gelungene, selbstironische, realitätsbezogene und tragikomische Filme wie kaum jemals zuvor oder danach.
Er war ein Ärgernis, er war ein Skandal, er war wunderbar.Frank Sinatra gab dem Swing und einer ganzen Männergeneration die Stimme.
Im Katastrophenfilm "Deep Impact" bedroht ein Komet die Erde - und nur noch Beten hilftVON FRANK NOACKWenn es um die Darstellung des US-Präsidenten geht, ist in Hollywood alles erlaubt.Der erste Mann im Staate darf als Grübler, als liebenswerter Trottel, ja sogar als richtiger Fiesling vorgeführt werden - nur auf den Einfall, ihn als unantastbare Autorität zu präsentieren, ist schon lange niemand mehr gekommen.
Der erste Kinofilm über Prinzessin Diana soll im Frühjahr 1999 auf die Leinwand kommen.Die Hauptrolle werde die 25jährige Hollywood- Schauspielerin Gwynneth Paltrow, die Ex-Freundin von Brad Pitt, spielen.
Der erste Kinofilm über Prinzessin Diana soll im Frühjahr 1999 auf die Leinwand kommen.Die Hauptrolle werde die 25jährige Hollywood- Schauspielerin Gwynneth Paltrow, die Ex-Freundin von Brad Pitt, spielen.
Der Autor Leslie Epstein erinnert an das Hollywood der 40er JahreVON CHRISTINA TILMANNEr spielte mit Arnold Schönberg Tennis, mit Tony Curtis Billiard.Thomas Mann kam zum Essen ins Haus seiner Eltern, und am sonntäglichen "writers table" wurde die 15jährige Liz Taylor umschwärmt.
Zum Beispiel: "Besser gehts nicht""Die Kaktusblüte" damals, das war ein Kammerstück für Walter Matthau und Ingrid Bergman.Die widerspenstige Zähmung eines schrullig-erotomanen Zahnarztes durch sein sprechstundenhelfendes Mauerblümchen.
BRÜSSEL (AP).Drei der größten Filmstudios Hollywoods sollen ihre Kinofilme in der Europäischen Union nicht länger über die gemeinsame Verleih-Firma United International Pictures (UIP) vertreiben.
Wettbewerb setzt der US-Themenrestaurant-Kette zu / 44 Mill.Dollar Verlust im letzten Quartal / 17 Restaurants in EuropaVON RICHARD GIBSONFolgt die Geschichte von Planet Hollywood dem Drehbuch eines schlechten Krimis?
Zur Premiere des Films "Air Force One" ein Blick in den echten PräsidentenjetVON RAINER W.DURINGDie "Air Force One", der Jumbo-Jet des US-Präsidenten, ist eines der geheimnisumwittertsten Flugzeuge der Welt.
Wiederholte Überraschungen: Steven Spielbergs "Vergessene Welt" und die Kunst der Fortsetzung im KinoVON GEORG SEESSLENDer Erfolg einer Kinogeschichte hängt zum einen mit einer großartigen Grundidee zusammen.Zum Beispiel: Boy Meets Girl.
Diebstahl, Streit: Was geht im "Planet Hollywood" vor?VON MONIKA ZIMMERMANN BERLIN.
"Private Parts", der anzügliche US-Bestseller des Radiostars Howard Stern, als Hollywood-Film.Besonders pikant: Der Stern spielt sich selbst.
Deutsche Firmen in den USA haben bei der Image-Pflege noch erheblichen NachholbedarfVON WALTER PFAEFFLE, NEW YORKVolkswagen hatte Anfang der 80er Jahre eine Idee.Warum nicht den sinkenden Absatz mit einer schlagkräftigen deutschen Vokabel anfeuern, fragte der damalige Vorstandsvorsitzende Carl Hahn.
Heute um 19 Uhr landet unter großem Rummel die US-Sonde Pathfinder auf dem Roten PlanetenVON ANDREAS OSWALDDie grünen Marsmännchen werden sich wundern.An diesem Freitag um 3 Uhr Marszeit (19 Uhr MESZ) werden sie, so es sie gibt, die Invasion von einem anderen Stern erleben.
Daß John Major die Wahlen verlieren dürfte, liegt wohl auch am britischen Kino.Es feiert - ohne Pathos - die Welt der SchlechterverdienendenVON LENNART PAULIn diesem Jahr müssen die britischen Meinungsforscher keine Wahlumfragen starten.
Angeblicher Marilyn-Monroe-Streifen führt zu großem Medienandrang bei Filmmesse VON JOSEF MANOLA Barcelona.Selbst zwei auf Plakatformat vergrößerte Filmfotos eines arg verschrammmten 8-mm-Streifens, der eine Blondine mit verklärtem Blick zeigt, können die Zweifel an der Identität der Hauptdarstellerin nicht beseitigen: was im Rahmen der ersten "Film- und Platten-Sammlermesse" in Vila-Seca bei Tarragona am Sonnabend dem Publikum vorgestellt wird, ist "der einzige Pornofilm Marilyn Monroes" - das behaupten zumindest die Veranstalter des katalanischen Kuriositätenfestivals.
Eine Reise durch südostasiatische Metropolen: Der Westen wird geklont und oft übertrieben, und es entsteht eine Hybridkultur VON ROBERT VON RIMSCHAEine kränkelnde Disco in Hongkongs Amüsierviertel "Lan Kwai Fong" sann jüngst nach Wegen, wie mehr Jugendliche an die Bar und auf den Tanzboden gelockt werden könnten.Jetzt hängt quer über der Straße eine Leuchtreklame mit der Aufschrift: "Yes Club - Disco with Berlin style Karaoke.