zum Hauptinhalt

Berlin: Karneval der Kulturen: United colours of Berlin

Um 12.30 Uhr ist Startschuss für das Kreuzberger Feuerwerk der Kulturen: Am Hermannplatz setzt sich der Straßenumzug aus über 100 Formationen in Bewegung - Herzstück des Karnevals der Kulturen.

Um 12.30 Uhr ist Startschuss für das Kreuzberger Feuerwerk der Kulturen: Am Hermannplatz setzt sich der Straßenumzug aus über 100 Formationen in Bewegung - Herzstück des Karnevals der Kulturen. Bunte Folklore-, Tanz- und Musikgruppen aus 72 Nationen sind in diesem Jahr auf der Straße, zu Fuß und auf den geschmückten Lastwagen: eine riesige babylonische Prozession.

Zum Thema Online Spezial: Karneval der Kulturen Rund 4200 Akteure ziehen entlang der Hasenheide, über die Gneisenaustraße zur Yorckstraße, wo die letzten gegen 21 Uhr eintreffen sollen. 30 Gruppen sind das erste Mal dabei, unter anderem das Tibetanische Institute of Performing Arts und zwei polnische Folkloregruppen. Bis zu 1,5 Millionen Besucher erwarten die Veranstalter dieses Jahr, allein 850 000 beim Umzug - wenn es nicht regnet. 650 000 sollen zum Straßenfest kommen, das bereits seit Freitag auf dem Blücherplatz gefeiert wird.

Der Wettbewerb

55 Karnevalsgruppen beteiligen sich am Wettbewerb um den besten Auftritt. Eine achtköpfige Jury unter dem Vorsitz des Direktors des brasilianischen Kulturinstituts, Tiago de Oliveira Pinto, bewertet sie von einer Tribüne an der Graefestraße aus. Der Gewinner wird am Montag, um 14 Uhr, auf dem Straßenfest auf dem Blücherplatz bekannt gegeben. Grafik: Der Karneval der Kulturen. Umzug am Sonntag, 3. Juni 2001 Damit der Umzug nicht auseinanderreißt, und es zu langen Verzögerungen kommt, wie im vergangenen Jahr, soll die Organisation verbessert werden: Unter anderem gibt es mehr Ordner, die verhindern sollen, dass Zuschauer zwischen die Wagen laufen.

Die Feiern

Lecker essen, sich bei einem kühlen Getränk erfrischen und den Klängen exotischer Bands zuhören kann man heute und morgen noch an den 250 Ständen des Straßenfests auf dem Blücherplatz. Das Programm auf vier Bühnen reicht von World Beat Music, African Pop, Dub-Reggae bis zu Calypso, Bauchtanz und Sinti Swing. Es dauert bis in den späten Abend.

Wer danach noch kann, dem sei die lange Nacht der Soundsystems im Tempodrom am Ostbahnhof empfohlen, die heute um 22 Uhr beginnt. Die Musik dort läuft ein paar Takte in der Minute schneller - es gibt drei Dancehall-, Drum & Bass- und Roots & Dub-Tanzflächen. Der Eintritt beträgt 20 Mark.

BVG und Polizei

Die Polizei empfiehlt, den Wagen stehen zu lassen und mit den Öffentlichen zum Karneval der Kulturen zu kommen. Die U-Bahnstation Hermannplatz liegt direkt unter dem Ausgangspunkt, über die Station Hallesches Tor kommt man zum Blücherplatz, die Bahnhöfe Südstern, Gneisenaustraße und Mehringdamm liegen an der Strecke. Die U-Bahnen auf den Linien U 1, U 6 und U 7 sind in der Hauptverkehrszeit streckenweise im Fünf-Minuten-Takt unterwegs. Wer mit dem Auto durch Kreuzberg will, sollte den Karneval weiträumig umfahren. Auch im BVG-Verkehr gibt es heute einige Einschränkungen: Die Buslinien 119, 129 und 140 werden heute teilweise umgeleitet. Auf den Buslinien 219, 241, 248 und 341 werden Endhaltestellen verlegt.

Fernsehen und Internet

Der Sender Freies Berlin überträgt den Umzug von 13 bis 18 Uhr live, zudem gibt es Sendungen um 18 und um 20.15 Uhr. Wer will, kann sich außerdem Live-Bilder im Internet unter www.sfb.de ansehen. Ein Medienunternehmen macht von einem Wagen und von einem Standpunkt am Südstern aus zudem Aufnahmen mit einer Panorama-Kamera, die im Internet unter www.cityscope.de abrufbar sind.

Das Geld und der Müll

Der Karneval der Kulturen wird über Sponsoren und mit Lottomitteln finanziert, er kostet etwa 650 000 Mark. Die anschließende Reinigung der Straße wird von den Veranstaltern bezahlt. Kosten: etwa 50 000 Mark. Das Müllaufkommen machte laut Veranstaltern im vergangenen Jahr etwa ein Zehntel dessen aus, was bei der Love Parade anfällt. An Essen- und Getränkeständen heißt es "Mehrweg", Schwarzhändler wollen die Veranstalter nicht dulden.

Wer im Gewühle sein Kind nicht mehr findet, kann sich an die Johanniter wenden, die auf dem Blücherplatz ein Betreuungszelt für solche Fälle aufschlagen.

Die Karneval-der-Kulturen-Rhythmen gibt es auch auf CD bei mobilen Verkaufsteams entlang der Strecke. Im Internet ist der Karneval der Kulturen mit seiner Seite www.karneval-berlin.de präsent.

Tobias Arbinger

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false