
Am 19. März 2011 nimmt die Welt Abschied von Berlins Promi-Bären Knut. Eine Geschichte über Emotionen und Euro.

Am 19. März 2011 nimmt die Welt Abschied von Berlins Promi-Bären Knut. Eine Geschichte über Emotionen und Euro.

Die in Potsdam ansässige Deutsche Pappebuch Gesellschaft hat ein Buch mit Kinderliedern von Rolf Zuckowski und Illustrationen von Sarah Settgast veröffentlicht. Dabei katapultieren die beiden die alten Klassiker ins digitale Zeitalter.

Die Freiheit der Kunst erscheint nicht nur in autoritär geführten Staaten bedroht, sondern zunehmend auch in liberalen Demokratien.

Außerdem: Ausgaben für Berater im Finanzministerium um 600 Prozent gestiegen. RKI-Chef: „Die dritte Welle hat schon begonnen“. Der Nachrichtenüberblick.

An der Akademie hielten sie ihn für unbegabt, später verkaufte er Millionen Kinderbücher: Jetzt wird der Zeichner Janosch 90. Eine Würdigung.

In den USA wird einer der erfolgreichsten Kinderbuchautoren wegen politischer Unkorrektheit aus dem Programm genommen. Eine Zwischenruf.

Er trat kaum auf, bediente sich beim Surrealismus und veröffentlichte nur auf Kassette. Eine Werkschau feiert Christian Pflugers surreales Pop-Projekt Die Welttraumforscher.

Physik zum Anschauen, zum gemeinsam lesen und vorstellen: Ein schickes Bilderbuch erklärt Albert Einsteins Relativitätstheorie.

Die Ex-First-Lady will mit „Becoming. Erzählt für die nächste Generation“ den Nachwuchs inspirieren. Nur fehlt dem Kinderbuch der Zauber des Originals.

Außerdem: Orban-Gefolgsleute verlassen EVP-Fraktion in Brüssel, Bund und Länder beraten über Corona-Maßnahmen. Der Nachrichtenüberblick.

Geschichten, die sich erzählen lassen und Spaß machen: Saša Stanišićs und Katja Spitzers wundervolles Kinderbuch "Hey, hey, hey, Taxi"

Spät lernte sie, dass es sich lohnt, über die Vergangenheit zu sprechen. Sie sprach über den prominenten, fernen Vater, viele Fluchten und über eine kurze Liebe.

Bürgermeister Jörg Singer sortiert Notfallpläne und betet für den Saisonstart zu Ostern.

Fashionblogger, Entertainer, schillernde Diva und Aktivist: Riccardo Simonetti hat viele Seiten. Nun wird er „LGBT*-Sonderbotschafter“ des Europäischen Parlaments.

Unser Kinderreporter Theo Ziegenhagen, 13, wollte herausfinden, warum man nicht gleich nach der Herkunft fragen sollte und ob es rassistisch ist, jemandem in die Haare zu fassen.

Wahrheit ist zum Zweifeln da: Megan Cooley Peterson autofiktionaler Jungendthriller „Lügentochter" erzählt, wie sich Gehirnwäsche überwinden lässt.

Dynamisch, pointenreich und nah am echten Leben: Der Kindercomic „Hugo & Hassan“ erzählt Geschichten aus dem Alltag zweier moderner Lausbuben.

Die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam war coronabedingt 2020 rechnerisch nur das halbe Jahr offen. Die Nutzung verlagerte sich verstärkt ins Netz.

Sie ist erst 22 Jahre alt. Doch mit ihrem Gedicht überstahlt Gorman die Amtseinführung von Joe Biden. Warum bewegen ihre Worte so viele Menschen? Eine Analyse.

Die Erfahrungen mit dem Schul-TV bei ARD/ZDF sind ernüchternd. Wie es geht, zeigen BBC oder Mexiko.

Immer nur Chips und Nudeln? Das kann es nicht sein. Unsere Autorin lässt jetzt lieber ihre Tochter Gerichte aus dem Kinderbuch kochen.

Was eine Schriftstellerin an Fantastik und Jugendbüchern reizt: Katharina Hartwell und ihre dreiteilige „Silbermeer-Saga“.

Viele Kinderbücher und Drehbücher berühmter Defa-Filme stammen von Christa Kozik, die am Neujahrstag ihren 80. Geburtstag feiert. Ein Besuch bei der Autorin in Babelsberg.

Viele Kinderbücher und Drehbücher berühmter Defa-Filme stammen von Christa Kozik. Ein Besuch bei der Autorin in Babelsberg.

Der Kurzspielfilm nach Vorlage der bekannten Autorin Kirsten Boie ist in einer Potsdamer Grundschule und in Stücken gedreht worden. Er zeigt, dass Weihnachten für alle da ist.

Wer ist der alte, bärtige Mann auf dem Dachboden? Jana Heidersdorfer hat Kai Meyers düstere Geschichte „Der Speichermann“ konventionell, aber wirksam adaptiert

Wie jedes Jahr fragt die Tagesspiegel-Comicredaktion auch 2020: Welches waren die besten Comics des Jahres? Hier die Antworten unser Leserinnen und Leser.

Welche Serien der Streaming-Dienste dürfen die Kinder sehen? Zehn Empfehlungen, die auch Eltern gut ertragen – und Tipps zum Ausschalten.

Bücher und ihre Notwendigkeit: Was der Lockdown für die Buchbranche bedeutet.

Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepte aus unserer Redaktion. In Teil 44 stellen wir uns einer aufreibenden Aufgabe.

Noch nichts zu Weihnachten besorgt? Das Queerspiegel-Team gibt Tipps für Geschenke, die alle unterm Regenbogen erfreuen.

In keinem Monat sind Frauen so unemanzipiert wie im Dezember: Sie kümmern sich um alles rund um die Festtage. Und den Dank fährt alle Jahre wieder ein alter weißer Mann ein.

Erst fand Astrid Lindgren keinen Verlag für ihr Buch. Als es dann 1945 erschien, jubelten die Kinder. Und Professoren zweifelten am Geisteszustand der Autorin.

Christopher Tauber und Hanna Wenzel erzählen die Geschichte der Kinderdetektive als Noir-Comic weiter - düster, expressiv und bemerkenswert aktuell.

Schaurig-schön: Der herausragende „Tatort“ aus Dresden ist ein Seelen-Porträt mit ausgeprägtem Gruselfaktor.

Die in Teltow lebende Autorin Yana Marull erklärt in ihren Kinderbüchern spielerisch Themen wie Umweltschutz oder den Klimawandel. Ihr neuestes Buch ist nun auch auf deutsch erschienen.

Willkommen in der Digitaldiktatur: In Ursula Poznanskis Fantasythriller „Cryptos“ ist die Welt kaputt - und die Menschen leben nur noch online.

Der Thriller „Schatten der Mörder – Shadowplay“ mit Nina Hoss und Sebastian Koch erzählt zugleich vom Berlin des Nachkriegsjahres 1946.

Das Schulprogramm des Literaturfestivals Lit:Potsdam hat trotz Corona im Sommer stattgefunden. Wie es angesichts steigender Zahlen weitergeht, ist noch offen.

Um ihren Klassiker zu modernisieren, holte sich KPM einen Design-Revoluzzer. Bei „Berlin“ aber blieb er brav.
öffnet in neuem Tab oder Fenster