
Jan Bülows Rockidole heißen Springsteen oder Jagger. In dem neuen Spielfilm über Udo Lindenberg mimt er überzeugend den Rockstar in dessen jungen Jahren.
Jan Bülows Rockidole heißen Springsteen oder Jagger. In dem neuen Spielfilm über Udo Lindenberg mimt er überzeugend den Rockstar in dessen jungen Jahren.
Mustafah Abdulaziz fotografiert Golfkurse in der kalifornischen Wüste und Brunnen in Sierra Leone. Seine Bilder zeigen die politische Dimension des Wassers.
Die Weihnachtszeit ist vorbei, die Winterferien sind noch nicht da. Wohin in der dunklen Jahreszeit in Potsdam?
Aus Bayern an die Wall Street: Die Vaganten Bühne erzählt die Familien-Saga der Lehman Brothers. Vom Aufstieg einer Dynastie und ihrem Einfluss auf die Welt.
Heute singen wir im Rathaus, suchen uns einen Platz um Piepmätze zu beobachten und blicken zurück auf das Wetter vor 29 Jahren.
Sie war ein Naturtalent. Eine Erscheinung, sagt der Regisseur. Also schrieb Anatol Schuster ihr die Rolle auf den Leib: „Frau Stern“.
Das erweiterte und neu eingerichtete Museum of Modern Art zeigt sich mit neuem Konzept. In Berliner Institutionen wäre ein ähnlicher Ansatz wünschenswert.
Ein Fall 1992 in der ostdeutschen Provinz. Über die Wirren der Nachwendezeit hatte ein deutscher Thriller gefehlt. Die Auseinandersetzung bleibt problematisch.
Nicola Pesce schafft ein uninspiriertes Remake des Japan-Horror-Kultfilms. Trotz fehlendem Interesse an den japanischen Ursprüngen flößt „The Grudge“ Angst ein.
Radikaler Chic und Polizeigewalt. Die Regisseurin Melina Matsoukas schickt ihr Outlaw-Pärchen auf die märchenhafte Flucht durch einen vergessenen Teil Amerikas.
Der Iran lässt uns nicht los, heute sogar in zweifacher Hinsicht. In Berlin ist eine Radfahrerin von einem Lkw überfahren worden. Die Themen des Tages.
Im isländischen Drama „Milchkrieg in Dalsmynni“ kämpft eine stoische Bäuerin gegen die monopolistische Agrargenossenschaft.
Gesucht wird der beste Film im Forum der Berlinale, die am 20. Februar beginnt. Dafür stellt der Tagesspiegel wieder eine neunköpfige Leserjury zusammen.
Potsdam wird auch 2020 für Autofahrer eine Herausforderung. Erst die Behlertstraße, jetzt die Friedrich-Engels- und Lennéstraße, bald die "L40"-Staufalle. Gut, dass es heute etwas zu lachen gibt.
Vier Potsdamer Produktionen haben es in die Vorauswahl für den diesjährigen Deutschen Filmpreis "Lola" geschafft.
Gen-Experiment und Genre-Etüde: die österreichische Filmemacherin Jessica Hausner und ihre surreale Science-Fiction-Tragikomödie „Little Joe – Das Geschäft mit dem Glück“.
Der Kino „Tatort“ mit Til Schweiger von 2018 kam nur auf 5,3 Millionen Zuschauer. Die neue Folge „Tschill out“ interessierte über zwei Millionen Zuschauer mehr.
Deutschlands Frauentennis-Chefin Barbara Rittner über Gleichberechtigung im Tennis, hinkende Männervergleiche und das neue Rasenturnier in Berlin.
Im Kino lernen? Das geht! Dieses Jahr beschäftigen sich die Schulkinowochen mit der DDR-Geschichte und dem Mauerfall. Alle Infos im Überblick.
Marlene Dietrich machte hier Urlaub, die DDR baute Oberhof zum „sozialistischen Garmisch“ aus. Jetzt soll ein neues Hotel den alten Glanz zurückbringen.
In der Karibik gibt es noch, was hier Geschichte ist: Sozialismus. Eine Berliner Kamerafrau hat sich angesehen, was das im 21. Jahrhundert bedeutet.
Neue Ausstellungen im Museum Barberini, spannende Romane von Potsdamer Autoren, Orgel- und Rockmusik: Einige Höhepunkte des Kulturjahres 2020.
Regisseur Rian Johnson legt in seinem Krimi „Knives Out“ falsche Spuren so virtuos wie die Grand Dame des Kriminalromans.
Willkommen in einem neuen Jahrzehnt. Das Jahr 2020 beginnt in Potsdam gemächlich, aber nicht langweilig. Ausflugsziele gibt es genug - und gut, dass heute der erste Donnerstag im Monat ist.
In Luckenwalde sollte der Architekt eine Fabrik erweitern. Daraus wurde nichts.
Das Cinestar im Sony-Center war über Jahre Berlins wichtigstes Premierenkino. Nun hat es geschlossen. Ein Rückblick.
Das Festival "Unknown Pleasures" zeigt die besten US-Indies des vergangenen Jahres. Die Komödie "Sorry to Bother You" ist mit Abstand der seltsamste.
Prominente Geburtstagskinder, Filmsterne, königlicher Besuch und eine neue Adresse für Gourmets: Das waren die bunten Nachrichten des Jahres.
Potsdam musste sich in diesem Jahr wieder von wichtigen Persönlichkeiten verabschieden - zuletzt von Manfred Stolpe.
Die TV-Vorabendserie „Großstadtrevier“ hatte ihn bekanntgemacht: Nun ist der Schauspieler Jan Fedder („Großstadtrevier“) im Alter von 64 Jahren gestorben.
Die 68-jährige Hannelore Janke muss mit wenig Geld auskommen. Wie lebt sie? Ein Besuch.
Disney dominiert die Konkurrenz, Daniel Craig kehrt als James Bond zurück, und die Oscars finden vor der Berlinale statt: Das bringt das Kinojahr 2020.
Uli Edel verlegt die Kriminalgeschichte „Unterm Birnbaum“ um knapp 200 Jahre in die Gegenwart. Einiges bleibt bei der Modernisierung auf der Strecke.
Hommage an die Liason von Film und Literatur: Yannick Haenels Roman „Halt deine Krone fest“.
Was prägt ein Jahrzehnt, was bleibt aus der Fülle der Ereignisse? Die wichtigsten Ereignisse in der Kulturstadt Potsdam von 2010 bis heute.
Das Aktionsbündnis "Potsdam autofrei" ruft zum Anradeln am 1. Januar 2020 in Potsdam auf. Die Strecke ist betont kinderfreundlich.
In Cannes wurde das epische Melodram „Die Sehnsucht der Schwestern Gusmão“ prämiert. Karim Aïnouz neustes Werk richtet sich gegen patriarchale Vorstellungen.
Silvester 2019 in Potsdam: Feste feiern oder das Jahr still ausklingen lassen? Hier eine Auswahl an Silvesterpartys 2019 in Potsdam.
Im Jahr 2019 zählte das Filmmuseum 71 000 Besucher. Ein Rückblick auf die Highlights im Jahr 2019 vor Ort und ein Ausblick auf 2020.
Mama oder Papa outen sich als homosexuell – eine Herausforderung für die gesamte Familie. So gehen Töchter und Söhne mit dieser Situation um.
öffnet in neuem Tab oder Fenster