
Sich selbst eine Geschichte geben: In dem französischen Liebesthriller „So wie du mich willst“ spielt Juliette Binoche eine Betrügerin.

Sich selbst eine Geschichte geben: In dem französischen Liebesthriller „So wie du mich willst“ spielt Juliette Binoche eine Betrügerin.

Zarte Romanze, ganz ohne Bollywood-Kitsch: Der Regisseur Ritesh Batra kehrt mit "Photograph" in seine Heimatstadt Mumbai zurück.

Fremder Star: Das Zeughauskino feiert die Schauspielerin und Erfinderin Hedy Lamarr mit einer Retrospektive.

Martina Gedeck und Ulrich Tukur spielen die Hauptrollen in der Scheidungskomödie „Und wer nimmt den Hund?“. Ein Gespräch über Eheprobleme und Quallen.
Ilker Çataks neuer Film „Es gilt das gesprochene Wort“ definiert sich über das Geheimnis. Bei einem Filmgespräch im Thalia-Kino waren Regisseur und Hauptdarstellerin zu Gast.

Ein Kinofilm über Flüchtlinge, ein Talk über Ostdeutschland, wilder Tango mit Axel Prahl und zuletzt ein bisschen Klassik.

Er schien ihr der einzige Weg: Wolfgang, zweifach geschieden, West-Berliner. Wie die Modeschöpferin Josefine von Krepl der DDR entkam.

Mercedes muss sich wegen falsch verstandenem Hitze-Slogan entschuldigen. Auch andere Konzerne wie DHL leiden unter Social Media Fehlschlägen.

Supermarkt statt Sterneküche, Gartenbank statt Rijksmuseum. Wer sich günstig durch Hollands Metropole schlägt, entdeckt sogar mehr als die Touristenmassen. Und das ganz entspannt.

Was tun mit den ganzen Millionen? Denys Arcands Filmkrimi „Der unverhoffte Charme des Geldes“ ist eine Lektion über die Abgründe des Kapitalismus.

Partner wider Willen: Die Actionstars Dwayne Johnson und Jason Statham im testosteronhaltigen Ableger "Fast & Furious: Hobbs & Shaw".
Heute dreht sich eine Menge in Potsdam ums Wasser - jedoch weniger um Regenwasser. Wäre dies der Fall, würde eine Veranstaltung vielleicht ausfallen. Wer möchte, kann übrigens ab heute (s)eine letzte ungewöhnliche Ruhestätte buchen.

Keine Zusammenführung der regionalen Fördertöpfe, widersprüchliche Aussagen zu Netflix: Kulturstaatsministerin Monika Grütters und die Filmförderung.

Das fsk-Kino in Kreuzberg zeigt in der Reihe "In many imperfect ways" Filme, bei denen lesbische und queere Frauen im Mittelpunkt stehen. Ein Überblick.

Franz Eberhofer, zum sechsten. Die rustikale Krimikomödie „Leberkäsjunkie“ nach Rita Falk kommt diesmal nicht nur in Bayern ins Kino, sondern auch in Berlin.

Im Kreuzberger Willy-Kressmann-Stadion beginnt „Discover Football“, das internationale Frauenfußball-Festival. Dabei wird nicht nur mit dem Ball gespielt.

Die Filmfestspiele werden renoviert. Was verändert sich? Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek über Programmreformen, Netflix und die Kinos am Potsdamer Platz.

Katzen sind die einzigen Haustiere, die es schaffen, sich den Menschen zum Diener zu machen.
Seit über zwanzig Jahren steht das alte Kino "Charlott" leer. Jetzt hat die Stadtverwaltung verraten, was zukünftig in dem Gebäude sein wird. Und auch für das Nachbargebäude gibt es einen konkreten Plan.

Als Teil von New Hollywood hat Peter Bogdanovich gegen Kino-Konventionen rebelliert. Nun feiert der Regisseur seinen 80. Geburtstag.
Der heutige Tag könnte die Geburtsstunde einer Potsdamer Familien-Band werden. Ansonsten wird spaziert, der Ball geworfen und ein besonderes Betreuungsangebot gibt es auch noch.

Egon Krenz guckt „Gundermann“ und geht zu Gauweilers Geburtstag. 30 Jahre nach der Wende kämpft der Ex-DDR-Staatschef um seinen Blick auf die Geschichte.
Im Potsdamer Thalia-Kino wurde der TV-Film „Manfred Stolpe: Der Mensch im Mittelpunkt“ vorab gezeigt. Mehr als 100 SPD-Genossen kamen dafür zusammen.
Die Neuen Kammerspiele bauen um – bald soll eine Lounge im Stil der DDR-Klubkinos eröffnen. Nach der Fertigstellung soll es wie ein Kino im eigenen Wohnzimmer sein.

Der Körnerpark erstrahlt im Sonnenlicht, der Berliner Lärm ist hier kaum zu hören. Ein Stadtspaziergang mit der Schauspielerin Marleen Lohse.

Sprießende Ornamentik neben Plattenbauten: eine Ausstellung in Eriwan zeigt die spätsowjetische Moderne. Dabei ist die armenische Hauptstadt selbst ein Freilichtmuseum dieser Epoche.

Zu „street“ für James Bond, dafür jetzt in „Fast & Furious“ zu sehen: Der Schauspieler hat das Charisma für ein Superhelden-Franchise.

Der ehemalige Staatschef der DDR lobt die Meinungsfreiheit, Udo Lindenberg und den CSU-Politiker Peter Gauweiler.
Es geht heute recht beschaulich zu in Potsdam. Eine neue Baustelle wird vielleicht die Stimmung etwas trüben, aber sonst ist alles entspannt. Beste Gelegenheit, Blut zu spenden. Das ist nämlich unbedingt nötig.

Draußen über 30 Grad, aber Kirchen, Kinos und Bibliotheken versprechen Abkühlung. Unsere Autoren wissen, wo man dem Sommer entflieht.

Kritik an verfehlter US-Wohnungspolitik: In „Ein ganz gewöhnlicher Held“ suchen obdachlose Menschen in einer Bibliothek Schutz vor sozialer Kälte.

Rutger Hauer musste im Kino meist den Bösen spielen. Jetzt ist er mit 75 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Die große Mehrheit der Ostdeutschen wünscht sich eine Annäherung an Russland. Begegnungen mit Menschen, die Putin verstehen.

Was bleibt vom Gesicht, wenn es zur Datenmaske wird? Die Doku „Face it!“ beleuchtet das Thema aus künstlerischer, philosophischer und politischer Sicht.

Auf der Suche nach dem versäumten Leben: In Pedro Almodóvars großartigem Melodram „Leid und Herrlichkeit“ spielt Antonio Banderas die Rolle des Regisseurs.

Häuser, langlebig und klar gestaltet: über den vergessenen Berliner Architekten Adolf Rading ist jetzt eine umfangreicher Band erschienen.

Hitler war für ihn "Onkel Wolf", heute gilt er als Lichtgestalt des Bayreuther Neuanfangs: Zum Saisonstart erscheint ein Sammelband über Wieland Wagner.

„Metropolis“ und „Caligari“: Das Museum für Architekturzeichnung am Pfefferberg zeigt Entwürfe von Filmarchitekten von 1918-1933.

Am Mittwoch wird Boris Johnson zum Premier ernannt. Dies spricht Bände über den Zustand der britischen Politik. Ein Kommentar.
Lea Voitel lebt mit einer Behinderung und hat früh gelernt, beharrlich um das Leben ihrer Wahl zu kämpfen Dazu gehört auch ein anspruchsvoller Arbeitsplatz bei bei der Garnisonkirchenstiftung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster