
Ein Streifzug durch Stadt-, Kultur- und Sozialgeschichte zeigt: Die beiden Metropolen verband schon vor hundert Jahren vieles.

Ein Streifzug durch Stadt-, Kultur- und Sozialgeschichte zeigt: Die beiden Metropolen verband schon vor hundert Jahren vieles.

Die alte Garde überzeugt in Cannes, und Festivalleiter Frémaux stemmt sich gegen die Krise des Kinos. Beim Siegerfilm geht es um Verteilungskampf von unten.

Was tut Brüssel für die Kultur? Ein Blick auf das „Creative Europe“-Programm, das Filmschaffende, Musiker und Schriftstellerinnen unterstützt.

Viele Stammgäste und starke Newcomer haben sich hervorgetan - ein eindeutiger Favorit fehlt. Xavier Dolan und Bong Joon-ho stellen ihre Filme vor.

Fortsetzung folgt: Im Motion Picture & Television Country House in Hollywood leben pensionierte Filmschaffende. Eine Doku zeigt ihren Alltag.

Guy Ritchie interpretiert den Disney-Klassiker „Aladdin“ neu - mit Charme, Witz und prima Gesangseinlagen.
Heute erfahren wir, warum Wohnungsnot in Potsdam kein so junges Problem ist. Wir lauschen Lebensrettern, lernen Start-ups kennen, freuen uns auf ein Konzert im Kino und bibbern unter der Dusche.

Im Studio Babelsberg entsteht derzeit „Jim Knopf und die Wilde 13“ nach Michael Endes bekanntem Kinderbuch. Bereits der erste Teil wurde in Potsdam gedreht.

Die amtierende Präsidentin der Filmuniversität Babelsberg, Susanne Stürmer, tritt am Montag 27. Mai erneut zur Wahl an. Warum sie das Amt noch einmal gereizt hat, wie sie über ihre Mitbewerber denkt und was der Wandel in der Filmbranche für die Hochschule bedeutet, erklärt sie im PNN-Interview.

Die Abenteuer von Fix und Fax zählten zum festen Bestandteil der DDR-Comiczeitschrift „Atze“. Der Schöpfer der beiden Figuren ist nun gestorben.

Niki Lauda zählte zu den Großen des Rennsports. Legendär wurde er durch einen Unfall 1976. Unerwartet kam der Tod laut seines Arztes nun nicht.

Wunder der Sinnlichkeit: Mit dem historischen Drama „Portrait of a Lady on Fire“ von Céline Sciamma hat der Cannes-Wettbewerb seinen ersten Favoriten.

Die Potsdamer Tanztage setzen sich fort und in der Buchhandlung Viktoriagarten findet eine Lesung statt.

Böse Filmsatire aus Island: In Hafsteinn Gunnar Sigurðssons „Under the Tree“ eskaliert ein Nachbarschaftsstreit um einen Baum.

Einen eigenen Beruf ergreifen, aus sich was machen, nach etwas streben, auf solche Gedanken kam sie nicht, es war auch nicht die Zeit dafür.

Stoff zum Grübeln in der Akademie der Künste: Karin Sander lässt andere Akademie-Mitglieder ein Kunstwerk beschreiben, das ihnen wichtig ist.

Langsam kommt Fahrt in den Wettbewerb: Terrence Malick präsentiert in Cannes ein starkes historisches Drama. Werner Herzog startet außer Konkurrenz.

Cannes-Tagebuch (3): Pedro Almodóvar brilliert mit „Leid und Herrlichkeit“.

Beängstigendes aus Österreich: Die Medienwoche im Blick von Martina Zöllner, Leiterin Programmbereich „Doku und Fiktion“ im RBB.

Er drehte "Nordsee ist Mordsee" und setzte Hamburg endgültig auf die Filmlandkarte: dem Regisseur, Autor, Schauspieler und Mentor Hark Bohm zum 80. Geburtstag.
Ein Biopic über Elton John, poröse Menschlichkeit bei Ken Loach und die erste Regisseurin des diesjährigen Wettbewerbs

Das Walt-Disney-Museum in San Francisco ehrt die 90 Jahre alte Micky Maus. Kuratiert hat die Ausstellung der deutsche Trickfilmzeichner Andreas Deja.
Zum Ende der Woche gibt es wieder viele Literaturveranstaltungen, eine spezielle Mondnacht und einen tanzenden Teddy.

Das französische Regiedebüt "Les Misérables" zeigt das Leben im Banlieue, in "Bacurau" gerät ein brasilianisches Dorf unter Beschuss.

Neil Jordans Thriller „Greta“ will zeigen, wie sich ein Mensch in seinen eigenen Dämon verwandelt. Selbst Isabelle Huppert kann diesen Film nicht retten.

Ringen um Gemeinsamkeit: Drei sympathisch verkorkste Geschwister werden in „Das Familienfoto“ von ihrer Kindheit eingeholt.

Schluss ohne Ende: Andreas Wilcke nostalgische Doku über die letzte Spielzeit von Frank Castorf an der Berliner Volksbühne.

Worauf es im Leben ankommt: Christoph Hein gibt in seinem Kinderbuch "Alles, was du brauchst" autobiografisch grundierte Ratschläge.

Schwestern oder die Balance des Unglücks: Marie Kreutzers heißkaltes Psychodrama „Der Boden unter den Füßen“.

Mit einer Komödie von Jim Jarmusch startet das 72. Filmfestival in Cannes. Querelen gab es um den Umgang mit weiblichen Filmschaffenden und mit Netflix.
Die Wahlen kommen, entsprechend politisch(er) wird es in Potsdam. So auch heute. Aber kein Grund davonzulaufen. Höchstens im Kreis. Wir laufen mit. Und Leseratten haben Grund zur Freude.

Warmlaufen für Cannes: Am Dienstag eröffnet dorft das 72. Filmfestival. Mit Jim Jarmusch, Tarantino und Malick, ohne Netflix und ohne deutsche Palmen-Anwärter. Eine Vorschau.

Lit:Potsdam wirbt nicht nur mit großen Namen der Gegenwartsliteratur, sondern glänzt auch mit einem exzellenten Kinder- und Jugendprogramm.

Das Kiezkino "Intimes" musste im April schließen. Nun will die Mietergenossenschaft einen neuen Versuch wagen – doch das könnte teuer werden.

Unterwegs mit Honecker, Gorbatschow und Louis Armstrong: Reporter Lothar Heinke, 84, lebte in drei Gesellschaftssystemen. Hier schreibt er seine Geschichte auf.

Am heutigen Sonntag findet die nächste Pro-EU-Kundgebung am Brandenburger Tor in Potsdam statt. Der Hauptredner ist durch ein historisches Ereignis zum überzeugten Europäer geworden.

Seit seinem Skiunfall 2013 wird Michael Schumacher streng abgeschirmt. Ab Dezember gibt es eine Dokumentation mit bisher nie gezeigten Privataufnahmen.

Störrische Erde: Lola Randl ist aus Berlin aufs Land gezogen. Nun hat sie ein Buch und einen Film darüber gemacht – fernab von Plattitüden.

Von „Das achte Leben“ bis „Cabaret“: Das Potsdamer Hans Otto Theater wartet mit 20 Premieren auf.

Das Thalia-Kino Potsdam zeigt die Dokumentation „Kleine Germanen“ und lädt zum Publikumsgespräch mit den Regisseuren
öffnet in neuem Tab oder Fenster