
Ohne Skript, von Oma finanziert: Der Do-It-Yourself Filmemacher Philipp Eichholtz und seine lakonische Komödie „Kim hat einen Penis“.

Ohne Skript, von Oma finanziert: Der Do-It-Yourself Filmemacher Philipp Eichholtz und seine lakonische Komödie „Kim hat einen Penis“.

Jim Loach’ „Measure of a man“ ist das behutsame Porträt eines übergewichtigen Jungen.
Hundetreffen, märchenhafte Tage, lange Nächte und viel Arbeit im Stall: Am Wochenende gibt es rund um Potsdam allerhand zu erleben.

Wie begegnen und behandeln wir einander – bei der Arbeit, im Seminar, in den Sozialen Medien? Der „Knigge“ wird an der Freien Universität neu gelesen, besprochen und gesehen.

Kino als Tanzperformance: In „Rolling“ am HAU zitiert Michael Laub zweihundert verschiedene Filme - von Blockbuster bis Arthousekino.

Moloch Los Angeles: Nicolas Winding Refn hat für Amazon eine Krimiserie gedreht. Manches ist da schon eingepreist.

Kein bisschen inspirierend: Der vierte Teil der „Men in Black“-Filme kann trotz paritätischer Besetzung nicht an den Witz der Vorgänger anknüpfen.

Am Anfang eines Katastrophenjahrhunderts: László Nemes’ rätselhaftes Historienepos „Sunset“ zeigt das brüchige Europa der 1910er Jahre.

Wer Lust auf Politisches hat, kann heute mit der SPD frühstücken oder Christian Lindner lauschen. Und auf dem Luisenplatz gibt's leckeres Bier.

Was macht sie aus, die „Heimat Potsdam“? Darüber diskutierten beim PNN-Talk unter anderem Günther Jauch und Mike Schubert. Schauen Sie hier die Veranstaltung vom Dienstagabend im Video.

Ein Leben ohne Provokation? Undenkbar für den Filmemacher Rosa von Praunheim. Eher beschaulich ist dagegen sein Kiez – seit 40 Jahren City West.

Wir versprechen: Heute haben wir für jeden was dabei - Ernstes, Lustiges, Entspanntes und Geselliges. Alle wichtigen Veranstaltungen und Termine im Überblick.

Nach dem umstrittenen Roman von Helene Hegemann: Die ARD bringt „Axolotl Overkill“ ins Fernsehen - mit dem interessantesten Nachwuchsstar des deutschen Kinos.

„Jesus – Sein Leben“: Die History-Produktion will historisch so korrekt wie möglich sein. Und bringt einen herausragenden Hauptdarsteller.

Die zweite Staffel der HBO-Serie „Big Little Lies“ ist noch besser – auch dank Meryl Streep.

Eine der letzten Filme von Hannelore Elsner: Der ARD-Film „Club der einsamen Herzen“ gibt der Diva eine große Bühne

Wie würden Sie gerne das Geld der Stadt ausgeben? Potsdamer dürfen ihre Empfehlungen jetzt äußern. Außerdem kann der Prozess gegen Silvio S. weitergehen. Und einige Kulturtipps gibt es außerdem.

Prominente Gäste beim PNN-Talk: Wir laden am Dienstag, dem 11. Juni, zur Diskussion. Mit dabei ist TV-Moderator Günther Jauch. Die Tickets sind vergriffen, die Veranstaltung wird aber im Livestream übertragen.

Im Kino boomen Filme wie „Rocketman“. Doch wie streng sollte sich Hollywood an die Lebensgeschichten der Berühmtheiten halten? Ein Pro und Contra

Kosmische Kraft außer Kontrolle: Mit „X-Men: Dark Phoenix“ gelangt jetzt ein Comic-Meilenstein mit Marvels Mutanten auf die Kinoleinwand.

Heute erfährt man von Rembrandts Hang zur Exotik, von Möglichkeiten der alternativen Verpackung und eine Fontane-Ausstellung wird eröffnet.

In Olivier Assayas’ Komödie „Zwischen den Zeilen“ schmort der Literaturbetrieb im eigenen Saft.

Eine Frau verschwindet, eine Suche beginnt. Regisseur Lee Chang-dong gelingt mit der Murakami-Verfilmung „Burning“ ein hypnotisches und elegantes Meisterwerk.

Heute kann man über den Jungfernsee flitzen, sich Tipps zu einem nachhaltigeren Verhalten holen, Kinderstatist werden und sich bei Gedichten über die Hoffnung entspannen.

Heute werden Frauen der Fußballszene vorgestellt, verschiedene Religionsgemeinschaften diskutieren bei veganer Linsensuppe und Kinder messen sich im Weitwurf.

In der Kulturbrauerei wird ein Organspende-Drama präsentiert. Wir verlosen Freikarten. Melden Sie sich an!

Joachim Meyerhoff gehört zu den renommiertesten deutschen Theaterschauspielern. Jetzt wechselt er vom Wiener Burgtheater an die Berliner Schaubühne.

Am Dienstag jährt sich das Massaker von Peking zum 30. Mal. Der Fotograf Harald Schmitt erinnert sich.

Radu Judes Politsatire „Mir ist es egal, wenn wir als Barbaren in die Geschichte eingehen“ erzählt vom Dilemma der Erinnerungsarbeit.

Bis Ende September lockt das Freiluftkino am Kulturforum mit allerlei Film-Highlights. Die Saison beginnt am 5. Juni mit Jim Jarmuschs "The Dead Don't Die".

Seit 2006 begeht Potsdam den Welterbetag. Nun ist es wieder so weit: Rund um die Villa Quandt wird mit Führungen, Speis und Trank gefeiert.

Der Ausnahmefußballer hat in "Men in Black: International" einen Cameo-Auftritt. Eine Glosse.

Solo für die Grande Dame: Am Pariser Théatre de la Ville spielt Isabelle Huppert die Renaissance-Dame Maria Stuart. Und Robert Wilson erinnert an seine Anfänge als Regisseur.

Regisseur Stefan Pucher erklärt mit Frank Wedekinds „Lulu“ die modernen Geschlechterverhältnisse. Aber versteht er sie auch?

Der Stoff, aus dem Zerstörungsorgien sind: In „Godzilla 2: King of the Monsters“ trifft das japanische Superungeheuer endlich auf ebenbürtige Gegner.

Flüchtlingsrettung, Obdachlosigkeit, Neonazis - ProSieben hat Haltung bewiesen. Aber Surfen auf der Rezo-Welle reicht nicht. Ein Kommentar

Es begann im Sommer 1969 mit Woodstock. Und so richtig war es nie zu Ende: Zwei neue Bücher untersuchen das wilde Jahrzehnt der 70er.

Roman wird Streaming-Serie: Amazon Studios verfilmt „Good Omens“ von Neil Gaiman und Terry Pratchett.

Arabisch oder deutsch? Junge Migranten kämpfen mit ihrer Identität. Sie erleben Europa als Ort der Freiheit – und als verbotene Frucht.

Von Marokko nach Calais: Sebastian Schipper erzählt im Film „Roads“ die Geschichte zweier sehr unterschiedlicher 18-Jähriger. Ein Interview mit dem Filmemacher.
öffnet in neuem Tab oder Fenster