
Freitag ist City-West-Tag bei unseren Bezirksnewslettern, hier vorab einige Themen aus Charlottenburg-Wilmersdorf.

Freitag ist City-West-Tag bei unseren Bezirksnewslettern, hier vorab einige Themen aus Charlottenburg-Wilmersdorf.

Der österreichische Langläufer Johannes Dürr dopte, um zu Olympia zu kommen. Blutbehandlungen ließ er auch in Deutschland an sich vornehmen.

Das gefeierte libanesische Drama „Capernaum“ erzählt einfühlsam vom Leben in bitterer Armut - und einer ungeheuerlichen Anklage.

Saoirse Ronan hat mit 24 Jahren schon drei Oscar-Nominierungen. Auf ihre Rolle als "Maria Stuart, Königin von Schottland" ist sie besonders stolz. Eine Begegnung.

In der Nazizeit war die Jüdin Hanni Lévy untergetaucht. Ein grandioses Dokudrama in der ARD erzählt ihre Geschichte.

Erwachsen werden im Arabischen Frühling: Gaya Jiji gibt mit dem syrischen Drama „Mein liebster Stoff“ ihr Langfilmdebüt.

Akte von Helmut Newton, David Lynch und Saul Leiter: Seit der MeToo-Bewegung tobt ein Bilderstreit über den männlichen Blick auf weibliche Nacktheit.

Über 2000 Lieder hat Komponist Christian Bruhn geschrieben. Marie Reich gibt nun in ihrer Doku "Meine Welt ist die Musik" ein Einblick in sein Leben und Wirken. Im Thalia-Kino stellte sie den Film gemeinsam mit Bruhn vor.

Der Wehrmachtsoffizier geht Pilze sammeln: eine inspirierende Studie über Ernst Jüngers Versuch, Natur und Nation zu verklammern.

Yuri Slezkine erzählt die Geschichte des Stalinismus am Schicksal der Bewohner des „Hauses der Regierung“.

Julia Roberts spielt in dem überzeugenden Drogen- und Familiendrama „Ben is Back“ eine kämpferische Mutter.

90 Jahre nach ihrem ersten Auftritt ist jetzt ein weiterer Film mit den Comicfiguren in Arbeit - und ein bislang unbekanntes Album soll veröffentlicht werden.

Weltpremiere und Chance auf Bären-Trophäen. Der Potsdamer Filmproduzent Peter Hartwig hat es mit "Systemsprenger" in den diesjährigen Berlinale-Wettbewerb geschafft.

Die Berlinale gibt weitere Filme für den Wettbewerb und das Hauptprogramm bekannt, darunter Werke vom Agnieszka Holland, Isabel Coixet und Agnès Varda.

Vom Rebell zum Revolutionär: In Otto Bathursts „Robin Hood“ wird der Rächer der Enterbten zum Streetfighter.
Das Stadtteilnetzwerk Potsdam-West hat über 3800 Euro für Sägen, Zangen und Schrauben gesammelt. Damit soll das Nachbarschaftshaus schick gemacht werden.

Feministisches Regiedebüt: Marine Francens historische Bauerndrama "Das Mädchen, das lesen konnte" erzählt von einer Welt ohne Männer.

Regisseur Andreas Goldstein und Kamerafrau Jakobine Motz stellten ihren Film "Adam und Eveleyn" im Thalia in Babelsberg vor. Der ist ganz anders als die gleichnamige Romanvorlage.

Autohersteller stellen auf der Technikmesse CES in Las Vegas Neuheiten und Visionen vor. Im autonomen Auto von morgen ist nichts unmöglich.

Die Furcht vor der Freiheit des Westens: Der Berliner Regisseur Andreas Goldstein und seine Verfilmung von Ingo Schulzes lakonischem Wenderoman „Adam und Evelyn“.
Heute fängt ganz Potsdam an zu lesen, im Rathaus startet man wieder durch und vor dem Amtsgericht Potsdam spielt die FH-Besetzung wieder eine Rolle. Abends dann ab zum Quiz.

Welche Parallelen gibt es zwischen den Gemälden von Henri-Edmond Cross und der Musik von Ravel? Dieser Frage gehen Musiker der Kammerakademie im Museum Barberini nach.

Lucia Chiarla stellte ihr Regiedebut „Reise nach Jerusalem“ im Potsdamer Thalia-Kino vor. In dem Film über den Druck der Leistungsgesellschaft verarbeitet sie auch ein Stück eigene Geschichte.

Bricht das Böse in den Alltag ein, dann oft zwischen Obsttheke und Kühlregal. Regisseure lieben die gut sortierte Ordnung als Kontrast zu Mördern und Zombies.

Vor 40 Jahren schockierte die TV-Ausstrahlung der US-Serie „Holocaust“ die Deutschen. Sie veränderte die Erinnerungskultur.

Wenn Kinofilme von modernen Fernsehgeräten verhunzt werden. Auch der Ton kann Probleme machen. So lassen sich die Ärgernisse abschalten.

Zoran Drvenkar lässt seine Kurzhosengang durch Zeiten und russische Räume reisen

Potsdam ist ein teures Pflaster. Doch es gibt auch viele Angebote, die kostenlos oder zumindest sehr günstig sind – man muss sie nur kennen. Ein Überblick.

Noch nichts vor am Wochenende? Die PNN geben ein paar Tipps.

Am heutigen Freitag warten wir gespannt auf die Arbeitmarkt-Bilanz 2018, werden Königsjäger, freuen uns über betreutes Meckern und setzen uns für eine Stunde in den Garten. Nein, wir haben keinen Vogel. Noch nicht.
Silvester ist in den Bahnhofspassagen in Potsdam ein minderjähriges Mädchen sexuell belästigt worden – einer von vielen Gewaltfällen dort.

Schriftstellerin, Varietékünstlerin und bisexuelle Frau: Wash Westmorelands Biopic „Colette“ erzählt von der französischen Ikone.

Das Jahr 2018 brachte viele emotionale Filme und überraschende Literatur aus Potsdam hervor. Mit langlebigen Ohrwürmern und stillen Helden.

Die zehnte Ausgabe des Festivals "Unknown Pleasures" zeigt im Berliner Arsenal herausragende Produktionen des amerikanischen Independent-Kinos.

Wohin mit dem Berlinbesuch, wenn die Festessenparalyse Gäste und Sitzmöbel zum unzertrennlichen Gespann werden lässt? Wir haben da ein paar Ideen.

Die deutsche Kinemathek verabschiedet den Filmpublizisten Wolfgang Jacobsen in den Ruhestand.

Rund 70 000 Besucher kamen im zurückliegenden Jahr ins Filmmuseum, deutlich mehr als im Vorjahr. Und was passiert 2019?

Das Filmmuseum hofft seit Jahren auf ein neues Depot. Die Sammlung ist seit 1994 in einem Provisorium untergebracht. Dort wird nicht nur der Platz knapp. Ein Besuch.

Was macht eine Familie aus? Hirokazu Kore-edas bewegende Erzählung „Shoplifters“ über Menschen am Rand der japanischen Gesellschaft.

Zurückhaltend und bescheiden, zeitlos und Stilikone – eine neue Arte-Dokumentation zum 90. Geburtstag von Audrey Hepburn.
öffnet in neuem Tab oder Fenster