Zwar beginnt die 14. Ökofilmtour erst im Januar 2019, doch das Programm ist so umfassend, dass Film-Highlights im Vorfeld gezeigt werden. In Potsdam lief die bewegende Flüchtlingsdokumentation "Eldorado".
Kino

Das Projekt Kultür-Tandem bringt seit April Geflüchtete mit Potsdamern gemeinsam ins Museum oder Theater. Jetzt wurde die Pilotphase beendet und der Verein zieht eine Bilanz.

Über Stock und Buckelmoos: Benedikt Erlingssons Öko-Märchen „Gegen den Strom“ über eine wehrhafte Chorleiterin aus Reykjavik.

In dem französischen Religionskrimi „Die Erscheinung“ spielt Vincent Lindon einen skeptischen Reporter, der ein Marienwunder untersucht.

Potsdamer Unternehmer haben ein kostenloses Weihnachtskino für Kinder aus bedürftigen Familien organisiert.

Der erste vollständig fürs Kino animierte Marvel-Film „Spider-Man: A New Universe“ bedient sich gleich mehrerer Comicvorlagen. Ein Überblick

In ihrem Roman "Die Katze und der General" erzählt Nino Haratischwili von verschiedenen Menschen, deren Leben vom Krieg gespalten wurden. Im Thalia-Kino stellt sie ihr großartig schmerzhaftes Werk nun vor.

Kultur, Politik und vieles mehr aus den Berliner Bezirken in unseren Leute-Newslettern, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier einige Themen.

Was Papageien aus Australien, ein Drogenverdacht, Bushido, Clan-Chef Arafat Abou-Chaker und ein Verein in Brandenburg miteinander zu tun haben.

Anleitung zum Unglücklichsein: In der Kurzgeschichtensammlung „Männer, die sich schlecht benehmen“ erzählt Joshua Ferris von Großstadtneurotikern und anderen Narzissten.

Im Streit um die Wohnungen an der Karl-Marx-Allee gibt es eine Lösung. Wenn die klappt, bleibt für die Deutsche Wohnen nicht viel übrig.
In Werder sollen Bürger künftig stärker in politische Prozesse eingebunden werden. Und auch in Beelitz können die Einwohner bald mehr mitreden, zum Beispiel bei den Plänen für die Wasserturm-Gestaltung.

Nähe zur Bevölkerung: Das internationale Filmfestival von Marrakesch entdeckt unter deutscher Leitung das afrikanische Kino neu.

70 Jahre Erklärung der Menschenrechte: Die Gedenkstätte Lindenstraße lädt zu einer Veranstaltung dazu am Montag ein. Außerdem wird Brandenburgs beste Band im Waschhaus gesucht.

Körper und Sound in höchster Intensität: Gaspar Noés „Climax“ über eine Tanztruppe im unfreiwilligen LSD-Rausch.

Das richtige Lachen ist der Beginn des richtigen Denkens: Caroline Peters ist die „Schauspielerin des Jahres“.

Der Mann, der Laurel und Hardy verkuppelte: Das Arsenal feiert Hollywood-Regisseur Leo McCarey mit einer Werkschau.

„Araki. Impossible Love“ und „Das letzte Bild. Fotografie und Tod“ führen bei C/O Berlin Eros und Thanatos, Sex und Schrecken spektakulär vor Augen.

Früher Standort eines legendären Hotels, heute das Zuhause Hunderter Menschen: Erik Lemke hat eine Doku über das Excelsiorhaus in Kreuzberg gedreht.

Beim ersten lesbischen Filmfest Berlin laufen am Sonntag Filme mit lesbischer, non-binärer, trans und inter Perspektive. Ein Interview mit Sandra Polchow vom Orga-Team.

Vier Frauen planen einen Coup, nach einer Idee ihrer ermordeten Gangster-Männer: Steve McQueens Thriller „Widows“ über Chicago – und den Zustand Amerikas.

Die Geschichte einer Emanzipation: Pernille Fischer Christensen hat mit „Astrid“ ein berührendes Biopic über die schwedische Kinderbuchautorin gedreht.

Hitchcock lässt grüßen: David Roberts Mystery-Thriller „Under the Silver Lake“ ist ein nostalgischer Film, der mit den Erwartungen der Zuschauer spielt.

Ein neues Accelerator-Programm für Gründerinnen startet in Berlin.

Jeden ersten Freitag des Monats gibt es im Babylon Künstlerfilme zu sehen: „Videoart at Midnight“ feiert zehnjähriges Jubiläum mit drei Ausstellungen.

Der schönste Film des Jahres: Alfonso Cuaróns Kindheitserinnerung „Roma“ kommt nur kurz ins Kino. Und läuft dann auf Netflix.

Mitte, Neukölln, Reinickendorf: Aus diesen drei Bezirken lesen Sie jeden Mittwoch unsere Newsletter. Hier einige Themen diesmal.

Der Defa-Tontechnik-Chef Ulrich Illing war für Studio Babelsberg eine Institution. Jetzt ist er überraschend im Alter von 73 Jahren gestorben.
In den Potsdamer Bahnhofspassagen ist es zu einer blutigen Auseinandersetzung gekommen. Die Polizei sucht jetzt die Täter und bittet um Hinweise.

Werwölfe, eine Schlafwandlerin und schwarze Magie: Der mythische Gruselfilm „November“ spielt im Estland des 19. Jahrhunderts.

Das alte Kino Charlott in Potsdam verfällt seit Jahren zusehends, obwohl es denkmalgeschützt ist. Nun keimt Hoffnung auf.

Im neuen Serienkiller-Film des dänischen Regisseurs blitzt mitunter stoischer Humor auf. Doch die Thesen des Protagonisten sind herausfordernd.

Er soll 33 Morde begangen und 14 Milliarden Dollar mit Drogen verdient haben. Im Prozess gegen „El Chapo“ stellt sich die Frage: Kann er allein schuldig sein?

Ende der Finsternis: Das berührende Frauendrama „Die Erbinnen“ aus Paraguay erzählt die Geschichte einer lesbischen Seniorin, die zu sich selbst findet.

Armenien war seine Heimat, Bergkarabach. Wenn schon nicht dort leben, so wollte er von ihr erzählen, auch als er nach Deutschland kam.

Der Grinch, der alte Weihnachtsfesthasser, ist wieder im Kino zu sehen. Gesprochen hat ihn ein ausgewiesener Spaßmacher: Otto.

Auf den Spuren von vier jüdischen Sammlerfamilien: Tilman Urbachs „Lost Art“ ist ein kleiner Film zum großen Thema NS-Raubkunst.

Der Dezember ist fast da und mit ihm die Vorweihnachtszeit. Marktbesuche stehen an, Geschenke sind zu besorgen und einmal wenigstens will man auch Eislaufen. Die PNN geben einen Überblick über schöne Orte und Veranstaltungen für die Adventszeit in Potsdam.

Das UCI in den Potsdamer Bahnhofspassagen wurde zum Luxuskino umgebaut. Es gibt Ledersessel und mehr Beinfreiheit, dafür sind die Ticketpreise gestiegen.

Skandalregisseur und Marxist: Zum Tod von Bernardo Bertolucci, einem der letzten Granden des europäischen Kinos.