
Neuer Blick auf die "Weltliteratur": Das geisteswissenschaftliche Exzellenzcluster der FU untersucht Literatur in globalen, multimedialen Zusammenhängen.

Neuer Blick auf die "Weltliteratur": Das geisteswissenschaftliche Exzellenzcluster der FU untersucht Literatur in globalen, multimedialen Zusammenhängen.

So viel Feiertage in so kurzer Zeit gibt’s nur einmal im Jahr. Ein guter Anlass, das Feiern in all seinen Varianten einmal selbst abzufeiern.

Die Frau, die Science Fiction erfand: das feministische Biopic „Mary Shelley“ von der saudi-arabischen Regisseurin Haifaa Al-Mansour.

Die unzähmbare Mähne als Sinnbild für Unabhängigkeit: Das Drama „Sibel“ über eine rebellische Frau in der türkischen Provinz.

Albas Sportdirektor Himar Ojeda und Buchautor Christoph Biermann über den Wert von Zahlen und digitale Revolutionen im Sport.

Trieb und Intellekt: Das Leben von Gérard Depardieu ist ein einziger Exzess. Eine Würdigung zu seinem 70. Geburtstag.
Im Ostrausch: Filme zu DDR-Themen begeisterten 2018 das Publikum in den Neuen Kammerspielen und im Scala Kulturpalast. Die Bilanzen und der Blick nach vorn.

Der Regisseur als Chauffeur: Jafar Panahis Roadmovie „Drei Gesichter“ über die Eigenarten der ländlichen Bevölkerung im Iran.

Wo sind sie geblieben, die Weihnachtsmehrteiler wie „Silas“, „Timm Thaler“ und „Anna“? Eine Spurensuche.

Kaffeepause statt Gänsebraten, Kollegen statt Familie – wer arbeitet an Heiligabend? Sechs fleißige Hauptstädter erzählen.

Nach langer Suche: Arte zeigt die verschollen geglaubte Komödie "Kitty und die große Welt" mit Romy Schneider und Karlheinz Böhm aus der Zeit der "Sissi"-Filme.

Sie lässt sich nicht hübsch verpacken oder in Geld bemessen: Unsere Kolumnistin über Zeit als Geschenk.

Die Tagesspiegel-Comicredaktion wollte wieder wissen: Welches waren für Sie die besten Comics des Jahres? Hier eine Auswahl der Antworten.

Über ein Jahr ist der Hamburger Anselm Nathanael Pahnke mit dem Fahrrad durch 15 afrikanische Länder gereist. Dabei entstand der Dokufilm „Anderswo. Allein in Afrika“, den er im Potsdamer Thalia vorstellte.
Volle Säle trotz Jahrhunderthitze: Potsdams Kinos sind zufrieden mit dem Jahr 2018. Manche können sogar Rekorde vermelden.

Werner Herzog ist einer der wichtigsten Filmemacher. Hier erklärt er, warum Geld träge und dumm macht – und er Angst vor seinem Spiegelbild hat.

Seelenfutter für die Babyboomer: „Mary Poppins’ Rückkehr“ mit Emily Blunt in der Hauptrolle ist eine stilsichere Hommage.

Das „Scala“ ist das drittälteste Kino der Stadt, um die Ecke wurde der Film geboren. Jetzt ist es Teil der Tacheles-Baustelle. Was wird daraus?

Die Neuverfilmung des Actionklassikers „Drei Engel für Charlie“ ist im Kasten. Jetzt gab es für die Studio-Babelsberg-Produktion noch einige Hunderttausend Euro Förderung vom Medienboard.

Das „Transformers“-Prequel „Bumblebee“ schlägt einen freundlicheren Ton an als Michael Bays sexistische Action-Spektakel.

Die Geschichte eines Künstlerpaares: Nicolas Bedos' Regiedebüt „Die Poesie der Liebe“ ist der Familienfilm zum Heiligen Abend.

Auf dem Areal der alten Tabakfabrik Reemtsma soll ein Gründerzentrum entstehen – dazu Kino, Theater, Geschäfte, Gastro. Wohnungen sind nicht geplant.

Sie drehte Kinokassenschlager, als Frauen auf dem Regiestuhl in Hollywood noch seltener waren als heute: zum Tod der Komödien-Regisseurin Penny Marshall.

Im Vorbeifahren schlug er mehreren Frauen mit voller Wucht auf den Po. Nun wurde ein 28-Jähriger zu 4500 Euro Geldstrafe verurteilt.

Hunderte Mieter fürchten eine Übernahme ihrer Wohnungen durch den privaten Vermieter Deutsche Wohnen. Das Landgericht hat dies nun erst einmal verhindert.
Der Kulturpalast Scala in Werder (Havel) feiert am Freitag den Kurzfilmtag und einen besonderen Preis. Der Eintritt ist kostenlos.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das haben wir unsere Leser und eine Fachjury gefragt. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autor Ralph Trommer.

Netflix-Horror „Bird Box“: Sandra Bullock flieht vor ungesehenen Monstern.

"Unkonventionelles, aufregendes Kino": Die britische Schauspielerin Charlotte Rampling erhält einen Goldenen Ehrenbären für ihr Lebenswerk sowie die Hommage.

Der Literaturkritiker bespricht die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“.
Mehr als 350 Potsdamer Kinder und ihre Eltern konnten im UCI gratis den „Grinch“ sehen. Eingeladen hatten Unternehmer.

Der Schauspieler Edgar Selge zeigt an der Berliner Volksbühne Michel Houellebecqs „Unterwerfung“. Ein Gespräch über Theater, Kunst und Politik.

Für manche ist sie nur „Notorious RBG“: Bundesrichterin Ruth Bader Ginsburg hat in den USA Rechtsgeschichte geschrieben. Jetzt läuft ein Porträt im Kino.
Europäischer Filmpreis in Sevilla: Fünffacher Sieg für Pawel Pawlikowskis Drama „Cold War“. Marie Bäumer ging für ihre Darstellung Romy Schneiders leer aus.

Für 81 Wohnungen hat der Bezirk das Vorkaufsrecht ausgeübt. Wie das Land mit den anderen Blöcken verfahren will, wurde am Freitagabend vorgestellt.

Vor dem Europäischen Filmpreis: Gespräch mit Peter Dinges, dem Brüssel-erprobten Chef der deutschen Filmförderanstalt.

Ein glorreicher Regisseur, der lange Zeit verkannt wurde: Eine Arte-Doku würdigt das Werk von Sergio Leone.

Party, Konzert oder festliches Essen: Wie man in Potsdam die Silvesternacht feiern kann – und von wo aus sich das Feuerwerk am besten bewundern lässt. Ein Überblick.
Zwar beginnt die 14. Ökofilmtour erst im Januar 2019, doch das Programm ist so umfassend, dass Film-Highlights im Vorfeld gezeigt werden. In Potsdam lief die bewegende Flüchtlingsdokumentation "Eldorado".

Das Projekt Kultür-Tandem bringt seit April Geflüchtete mit Potsdamern gemeinsam ins Museum oder Theater. Jetzt wurde die Pilotphase beendet und der Verein zieht eine Bilanz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster