Ein Ballsaal für Beelitz: Nach einem Vierteljahrhundert des Verfalls ist das Deutsche Haus nun fertig saniert. Am Freitagabend wurde es wiederöffnet.
Kino

Das Forum bricht eine Lanze für die analogen Dinge – und betreibt archäologische Erkundungen der DDR.

Traditionell zeigt das Potsdamer Filmmuseum eine Nachdrehe zur Berlinale. Zu sehen sind 12 Filme aus der Sektion „Perspektive Deutsches Kino“ - mit Stargästen.

Aus Langeweile floh sie nach Berlin – nun ist sie zurück in Müncheberg. Von Brandenburgern, die in die alte Heimat ziehen. Um etwas Neues anzufangen.

Rund 800 Millionen Menschen werden am Sonntag wieder weltweit den Superbowl schauen. Im Potsdamer UCI-Kino findet sogar ein großes Public Viewing statt. Dabei präsentieren sich die Lokalmatadoren Potsdam Royals.

City West ganz vorn: Immer freitags kommt unser mit mehr als 20.000 Abonnenten meistgelesener Bezirksnewsletter. Hier einige Themen.
Oberbürgermeister Mike Schubert will sich um mehr Sicherheit am Potsdamer Hauptbahnhof bemühen. In den Bahnhofspassagen werden derweil Maßnahmen geprüft, um das Herumlungern im Gebäude unattraktiver zu machen.

Er war ein Meister der raffiniert erzählten Komödie - und der dummen Fratze. Eine Retrospektive im Kino Arsenal feiert Filmemacher und Schauspieler Jerry Lewis.

In Cannes gefeiert, in Kenia verboten: Nun kommt der knallbunte lesbische Liebesfilm „Rafiki“ von Wanuri Kahiu in die deutschen Kinos.

Der Kinofilm des Kika-Stars feierte Vorpremiere im Potsdamer Thalia. Das wollten sich seine kleinen Fans nicht entgehen lassen.

Lars Ostmann studiert derzeit im Master an der Filmuniversität Babelsberg. Im Filmmuseum stellte er seinen Bachelor-Abschlussfilm „Die Insel“ vor. Eine Doku, die entschleunigt.

Dieter Kosslick stellt ein letztes Mal das Programm als Leiter der Berlinale vor. Die große Abschiedsshow bleibt aus. Trotzdem ändern sich ein paar Sachen.
Politisch ist heute die Stadtverordnetenversammlung im Zentrum des Interesses - auch für Zombies. Zudem kommen Opernfans auf ihre Kosten und für die Kleinen gibt es in Babelsberg die große Chance, einen TV-Star kennenzulernen. Check this out!

Vor 25 Jahren erschien Steven Spielbergs „Schindlers Liste“. Man kann die gesellschaftliche Bedeutung des Films kaum überschätzen.

Zwei Bücher beschreiben das Drama jüdischer Theateremigranten – und ihre Rückkehr in die deutschen Theater nach 1945.

In den Jahrzehnten nach dem Krieg war das Grauen noch nahe. Zeitzeugen berichteten davon. Inzwischen ist das Gedenken vor neue Herausforderungen gestellt.

Mit allen Wassern des Jazz: Zum Tod des Filmkomponisten Michel Legrand.

Whiskey aus der Uckermark, Crème-Brûlée-Likör aus der Lausitz: Auf der Grünen Woche überraschen Aussteller aus der Mark. Ein Rundgang.

Das DAU-Projekt will Paris erobern: Doch für die Premiere gibt es keine Genehmigung – und wieder großes Rätselraten.

Die „Rocky“-Saga muss ewig weitergehen: Michael B. Jordan und Sylvester Stallone im Boxerfilm „Creed 2“.

Rasant: Die Fortsetzung des Disney-Animationsfilm „Ralph reichts“ ist eine amüsante Versuchsanordnung über die diversen Ebenen der Virtualität.

Ein Vater versucht, seinen Sohn zu retten: das bewegende Drogendrama „Beautiful Boy“ mit Nachwuchsstar Timothée Chalamet.
Heute spielen Kartoffeln eine große Rolle. Wir beschäftigen uns aber auch mit der friedlichen Revolution in Potsdam. Zudem zieht Gysi Bilanz, ein Wesen aus Lehm kommt ins Kino und wir rüsten uns gegen Gift im Essen.

Seit 40 Jahren leitet Helgard Gammert das „Bali“ mit einer besonderen Philosophie. „Das Dogmatische habe ich abgelegt, das Politische nicht“, sagt sie.

Frauen buhlen um die Macht: der meisterlich-irrwitzige Kostümfilm „The Favourite“ – mit Olivia Colman, Rachel Weisz und Emma Stone.

Letzter Aufruf: Der Tagesspiegel sucht wieder neun Leserinnen und Leser, die den Preis für den besten Forum-Film der Berlinale vergeben.

Ihre Rolle ist klein, doch ungeheuer wichtig: Anne Weinknecht spielt in "Verlorene" von Regisseur Felix Hassenfratz eine Ärztin, die der Film-Story eine Wendung geben könnte.

Er tanzte als erster Schwarzer den Romeo: Spitzentänzer Carlos Acosta über Armut auf Kuba und das eigene Kaninchen zum Abendbrot. Ein Interview.

Vor Federer-Bezwinger Stefanos Tsitsipas muss sich Rafael Nadal bei den Australian Open in Acht nehmen. Denn Meilensteine sind dem Griechen nicht neu.

Gregor Gysi spricht über die Bilanz des Mauerfalls und im Thalia-Kino wird ein Familiengeheimnis gelüftet. Was Potsdams Kultur diese Woche sonst noch zu bieten hat: ein Überblick.

Nicht mehr nur Gottesdienste: Die Schäper Kirche soll ein geistliches, aber auch ein gesellschaftliches Zentrum im Dorf werden.

Frischzellenkur des deutschsprachigen Kinos: Der Max Ophüls Preis wird zum 40. Mal verliehen, doch von Midlife-Crisis keine Spur.

Ein Kino für Senioren und ein Zirkus für Kinder: Von Montag bis Freitag kommen unsere Bezirksnewsletter. Zum Wochenstart aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier einige Themen.

Auf der Grünen Woche beweisen die Aussteller aus Brandenburg Kreativität. Mit dabei: Whiskey aus der Uckermark, Crème-Brûlée-Likör aus der Lausitz oder Ziegenkäse aus der Prignitz.

Das Arsenal Kino in Berlin entdeckt den jüdisch-russische Regisseur Michail Kalik wieder - mit einer Werkschau.

Zu faul für lange Wege: Berliner halten sich für den Nabel der Welt, ihren Kiez sowieso. Bewegt euch mal raus – es gibt was zu lernen! Ein Kommentar.
Sich abends selbst auf die Schulter klopfen. Mehr Dankbarkeit brauchte er nicht. Er hatte ja seine Verdi-Opern – und den Fußball.

Heucheln, neiden und erinnern: Die ätzende Satire „Hotel Auschwitz“ erzählt von einer dysfunktionalen Theatertruppe, die nach Polen reist.

Freitag ist City-West-Tag bei unseren Bezirksnewslettern, hier vorab einige Themen aus Charlottenburg-Wilmersdorf.

Der österreichische Langläufer Johannes Dürr dopte, um zu Olympia zu kommen. Blutbehandlungen ließ er auch in Deutschland an sich vornehmen.