
Der Oscar-prämierte Regisseur Bernardo Bertolucci ist mit 77 Jahren in Rom gestorben. Seine Filme haben Generationen bewegt, so erste Würdigungen aus Italien.

Der Oscar-prämierte Regisseur Bernardo Bertolucci ist mit 77 Jahren in Rom gestorben. Seine Filme haben Generationen bewegt, so erste Würdigungen aus Italien.

Der Autor furchteinflößender Thriller über die Lust am Gruseln, über falsch zugestellte Pakete und Menschen, die im Zoo auf Pokemon-Jagd gehen.

Sebastian Fitzek gehört zu den erfolgreichsten deutschen Schriftstellern. Am 27.11. sendet Sat1 die Verfilmung seines Thrillers „Amokspiel“.

Der Venedig-Thriller war sein Meisterwerk: Mit dem britischen Regisseur verliert die Kinowelt einen großen Rätsler. Ein Nachruf.

Mit großem Aufwand und prominenten Sprechern entstehen derzeit einige ambitionierte Hörspiele. Wie Ivar Leon Mengers "Ghostbox", das gerade produziert wird.

In dem Kinodrama „Jupiter’s Moon“ des ungarischen Regisseurs Kornél Mundruczó entwickelt ein syrischer Flüchtling übernatürliche Kräfte.

Ein Schriftsteller kämpft mit seinen inneren Dämonen: Bharat Nalluris Kostümfilm „Charles Dickens“ will auf die Weihnachtszeit einstimmen.

Multiple Identitäten, tamilische Kultur – und die Sache mit dem Mittelfinger: Ein intimer Dokumentarfilm nähert sich Sängerin M.I.A.

Herausragende Filme und große Namen: Das Kinofestival „Around the World in 14 Films“ startet in der Kulturbrauerei.

Heidegger lesen, Bier trinken und prokrastinieren - bis sich alles entlädt. Philipp Grönings Gewaltstudie „Mein Bruder heißt Robert und ist ein Idiot“.

Christoph Rüters Dokumentarfilm „Der unsichtbare Philosoph“ begibt sich auf die Spuren von Hans Blumenberg.

Er glaubt, er wird jede Sekunde sterben. Deshalb verzichtet er auf warmes Essen, wummernde Musik und Sex. René ist gesund – körperlich.

Zwei Prozent der Bevölkerung entwickelt im Lauf des Lebens eine Zwangsstörung. Nun gibt es an der Ambulanz der Universität Potsdam dazu einen Schwerpunkt.

Oscar-Gewinner Pawel Pawlikowski erzählt in seiner palmengekrönten Schwarzweiß-Elegie „Cold War“ von den Widrigkeiten des Exils. Eine Begegnung.

Ein Meisterwerk des jungen chinesischen Kinos: Hu Bos Regiedebüt „An Elephant Sitting Still“ ist gleichzeitig sein filmisches Vermächtnis.

"Reise nach Jerusalem": Eine Begegnung mit der großartigen Schauspielerin Eva Löbau, die jetzt im Kino als Langzeitarbeitslose in zu sehen ist.
Mit „Das Parfum“ und „Fack ju Göhte“ wurde Karoline Herfurth berühmt. Nun spielt sie eine Hauptrolle in „Beat“. Ein Spaziergang durch das Viertel ihrer Jugend.

RTL-II-Programmchef Tom Zwiessler wundert sich über das Medieninteresse an Thomas Gottschalks Villa und freut sich über "Das Boot"

"Die Ballade von Buster Scruggs": Die Brüder Ethan und Joel Coen erweisen sich in einem sechsteiligen Netflix-Western als sattelfest.

Zum bundesweiten Vorlesetag lasen viele engagierte Gäste den Kindern an der Inselschule Töplitz vor. Mit dabei waren die Schauspieler Florian Lukas und Jörg Schüttauf.
"Astrid" wurde auf der Berlinale gezeigt und kommt am 6. Dezember in die Kinos. Der Tagesspiegel verlost Karten für die Voraufführung im Delphi-Kino.

Die Band Feine Sahne Fischfilet spielte Donnerstagabend in Chemnitz - mit Verzögerung. Bevor die Musiker die Bühne betraten, gab es einen Polizeieinsatz.

Nach massiven Drohungen gegen ein Kino kippt Schleswig-Holsteins Bildungsministerium die Veranstaltung und sucht nun nach einem sichereren Ort.

Weil sich der Senat unkooperativ zeigte, wurde die Zusammenarbeit von der ESMT aufgekündigt. Die will ihren Campus am Schlossplatz eigentlich erweitern.

Terroristen, Ballett, Blutrausch: Luca Guadagninos Remake des italienischen Horrorklassikers „Suspiria“ über eine Tanzschule im Berlin der siebziger Jahre.

Bunga-Bunga-Folklore: Paolo Sorrentinos pompöse Satire „Loro“ lässt Silvio Berlusconi privat und politisch scheitern.

Am Donnerstag erscheint der nächste Queerspiegel-Newsletter – es geht um ein neues Lesben-Filmfest, späte Coming-outs und das queere Brandenburg. Eine Vorschau.

Immer mehr Streaming und TV-Sender aus einer Hand, sprich, in einem Gerät: Nun starten Netflix und Sky ein gemeinsames Angebot.

Ein anderes Ostafrika: Das Festival „Afrikamera“ im Kino Arsenal zeigt Filme aus der Region.

Er war der Erfinder von Figuren wie „Spider-Man“, „Iron Man“ und „Hulk“: Nun ist Comic-Autor Stan Lee nach Medienberichten mit 95 Jahren gestorben.

Als Frauen vor hundert Jahren das Wahlrecht erkämpften: Arte-Film porträtiert Streiterinnen für die Gleichberechtigung

Das Viertel um den Mercedes-Platz am Friedrichshainer Spreeufer und dem Ostbahnhof nimmt Formen an. Nur fehlt es ihm an Identität und Urbanität.

Der Film erzählt Familiengeschichten von Israelis, die in Berlin leben. So auch die des Bildhauers Dan Peled aus dem Bergmannkiez.

Regisseur Paul Feig zeigt sich mit der Suburbia-Noir-Komödie „Nur ein kleiner Gefallen“ von seiner dunklen Seite.

Die ARD traute sich, "Babylon Berlin" in 16 Folgen zu bester Sendezeit zu zeigen. Fünf Bemerkungen zur Kritik an der Serie.

1,9 Milliarden Euro sind im Bundesetat 2019 für die Kultur bewilligt. Von den zusätzlichen Geldern profitieren vor allem die Regionen abseits der Großstädte.

Die Schauspielerinnen Leslie Malton und Elisabeth Schwarz im Gespräch über das Älterwerden - aus ihrer Sicht und der des Publikums.

Der letzte Mann auf der Erde: Der Berliner Regisseur Ulrich Köhler und sein Endzeitparadies-Film „In My Room“.

Zum Abschluss des Wiener Filmfestivals Viennale: Die neue Leiterin Eva Sangiorgi setzt bereits im ersten Jahr eigene Akzente.

Das weiße Hochhaus am Hardenbergplatz steht für die Zeit des Wiederaufbaus in Berlin. Nun will ein Investor das Baudenkmal abreißen. Ein Rückblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster