
Auf einer Halloween-Party in Berlin wurden KZ-Bilder ausgestellt. „Ein Versehen“, sagt der Veranstalter

Auf einer Halloween-Party in Berlin wurden KZ-Bilder ausgestellt. „Ein Versehen“, sagt der Veranstalter
In alten Zeiten konnten Kaiser nicht pleitegehen. Wenn das Geld knapp wurde, haben sie einfach die Steuern erhöht.

Eine Kinoparty wurde mit Leichenbildern aus Konzentrationslagern dekoriert. "Ein Versehen", sagt der Veranstalter.

In Simon Verhoevens Kinokomödie „Willkommen bei den Hartmanns“ erlebt eine Münchner Familie den Clash der Kulturen.

Gleich zwei Filme erzählen die Geschichte vom Ankommen und sich Einleben in einer fremden Gesellschaft. Beide feiern Mittwochabend in Berlin Premiere.
Der Dokumentarfilm „Das Versprechen – Erste Liebe lebenslänglich“ im Thalia

Das Berliner Delphi-Kino will den umstrittenen polnischen Film "Smolensk" nicht zeigen. Der Botschafter spricht von "Obstruktion" und sucht einen neuen Raum.

Krach plus Kraut: Die Münchner Band Friends of Gas und ihr starkes Debütalbum "Fatal Schwach".

Die 50. Hofer Filmtage verteidigen das utopische Potenzial der Provinz - und feiern den verstorbenen Festivalgründer Heinz Badewitz.
Am Wochenende ist Eröffnungsbrunch im Teltower Diana-Kino. Danach müssen noch mal Bauarbeiter ran
Der Syrer Ahmad Al-Dali, 25,ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.

Sieben Jahre nach Auflösung von Oasis erscheint eine Dokumentation über die Britpop-Überband. Der Film versucht Geschichtsklitterung. Die Premiere in Berlin gerät stilecht prollig.

War der Flugzeugabsturz von Smolensk 2010 Folge eines Attentats? Die polnische Regierung vertritt diese Verschwörungstheorie, ebenso der Film "Smolensk".

Mit den Grusel-Clowns wechseln die Faxenmacher in die reale Welt. Früher galten Clowns als melancholisch, nun erweisen sie sich als böse.

Manfred Krug war Liebling der Deutschen in Ost und West. Doch seine erste Liebe galt der Musik – und wohl auch seine letzte. Jetzt starb er mit 79 Jahren. Ein Nachruf.

Berlinern ist hier nicht: Dieter Hallervorden spielt die Hauptrolle in der Kulturclash-Komödie „Ostfriesisch für Anfänger“.

Gläubiger des insolventen Fitnessstudiobetreibers Jopp AG ("Hard Candy") haben sich in einem großen Kinosaal in Berlin getroffen. Darunter waren viele geprellte Privatleute.

Der deutsche Schauspieler, bekannt als "Liebling Kreuzberg" und "Tatort"-Kommissar, ist im Alter von 79 Jahren in Berlin gestorben.

Als Chirurg hat er ausgedient, also versucht sich „Dr. Strange“ als Superheld - und rettet in der gleichnamigen und hochkarätig besetzten Comic-Verfilmung die Welt.

Auf der Suche nach einem selbstbestimmten Leben: Drei Freundinnen brechen in dem indischen Drama „Die Zeit der Frauen“ gemeinsam aus der Alltagshölle ihres Heimatdorfes aus.

Ein japanischer Junge verzaubert im Film „Kubo“ mit seinen Erzählungen. Das Stop-Motion-Spektakel bietet originelle Abwechslung zur Hollywood-Standardkost.
Die Türkei unter Atatürk wurde 1933 für viele Juden zur Rettungsinsel. Die Dokumentation „Haymatloz“ schildert diese fast vergessene Geschichte.

Sie wollte die Tat, er führte sie aus: Jens Söring beging 1985 einen Doppelmord, heute sitzt er in den USA hinter Gittern. Ein Dokumentarfilm rollt seinen Fall neu auf.

Eine Karte mit hervorragenden Kleinigkeiten, die man sich bestens teilen kann: Dieses Vietnam-Restaurant lädt zum verschärften Naschen

Letztes Jahr wurde der Roman "Girl on the Train" der unbekannten Paula Hawkins sofort zum Bestseller. Nun kommt der sensible Krimi ins Kino - mit Emily Blunt in der Hauptrolle.

Den Bestseller „Girl on the Train“ gibt es nun als Film. Ein Gespräch mit der Autorin Paula Hawkins übers Zugfahren, den Grusel in Tunneln und gereizte Reisende.

Mit Trio und seinen Solo-Alben hat Stephan Remmler ein bisschen Musikgeschichte mitgeschrieben. Sein erfolgreichster Song ist 35 Jahre alt: Auch "Da da da" steht, wie fast sein ganzes Werk, für Ambivalenz und Melancholie.
Werder (Havel) - Eine Festwoche vor den Ferien, ein Konzert des Babelsberger Filmorchesters und ein Jubiläumstheaterstück: Die Stadt Werder bereitet die Feierlichkeiten für das kommende Jahr anlässlich ihrer Ersterwähnung vor 700 Jahren vor. „Bereits 1317, so sagen Urkunden aus, gab es inmitten einer seenreichen Sandlandschaft ein Gemeinwesen, auf das Generationen aufbauen konnten und aufgebaut haben“, sagt Bürgermeisterin Manuela Saß (CDU).

Carl Woebcken, Chef von Studio Babelsberg, feiert am heutigen Dienstag seinen 60. Geburtstag. Es gibt einiges zu feiern.

Regisseur Sven Taddicken stellte seinen neuen Film "Gleißendes Glück" im Babelsberger Thalia vor. Neben viel Lob gab es aber auch kritische Töne des Publikums.
Werder (Havel) - Der Scala-Kulturpalast in Werder bietet an den kommenden Wochenenden ein Programm von Rock über Grusel bis Blues: Am Samstag tritt Dieter Quaster, Gitarrist und Sänger der Puhdys, im Saal in der Eisenbahnstraße 182 auf. Karten gibt es im Vorverkauf ab 36,75 Euro, Beginn ist um 20 Uhr.

Facebook, Twitter, Instagram: Wie Potsdamer Institutionen in sozialen Netzwerken auftreten – und wie viele Menschen ihnen folgen.

Polens rechte Machthaber wollen das Kino zum Instrument ihrer Politik machen. Wie reagieren die Filmkünstler? Eine Recherche im herbstlichen Warschau.

Der Berliner „Tatort“-Kommissar überzeugt in dem spannenden ZDF-Thriller "Ein Mann unter Verdacht". Petra Schmidt-Schaller als kühle Strafrechtlerin steht im zur Seite.

Der Berliner „Tatort“-Kommissar überzeugt in dem spannenden ZDF-Thriller "Ein Mann unter Verdacht". Petra Schmidt-Schaller als kühle Strafrechtlerin steht im zur Seite.

Peter Gaymann ist als Cartoonist ( Hühner!) bekannt geworden. Doch auf Reisen wird er zu einem ganz anderen Künstler. Hier nimmt er uns mit an neun besondere Orte.

Am Donnerstag kommt „Doctor Strange“ mit Benedict Cumberbatch ins Kino. Passend zum neuen Marvel-Film legt Panini eine moderne Entstehungsgeschichte der Figur wieder auf.

Der deutsche Regisseur Sven Taddicken hat A.L. Kennedys Erfolgsroman „Gleißendes Glück“ verfilmt, starbesetzt mit Martina Gedeck und Ulrich Tukur.
Das Märchen "Das Kalte Herz" wurde neu verfilmt und in den Babelsberger Filmstudios gedreht. Es ist moderner, mystischer Film mit ausdrucksstarken Bildern geworden.

Im Kalten Krieg haben die Amerikaner etliche Militärbasen in der Arktis errichtet. Das schmelzende Eis bringt ihre oft gefährlichen Hinterlassenschaften wieder zum Vorschein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster