
Einige ihrer Demonstrationen wurden verboten. Nun setzen die Querdenker an diesem Protest-Wochenende vor allem auf Autokorsos.
Einige ihrer Demonstrationen wurden verboten. Nun setzen die Querdenker an diesem Protest-Wochenende vor allem auf Autokorsos.
Verfall und Brillanz: Pietro Marcello hat den Klassiker "Martin Eden" nach Neapel verpflanzt. Sein Film durchstreift das 20. Jahrhundert mit visueller Wucht.
Außerdem: „2G“ und eine Lehrer-Impfpflicht sind kein Tabu mehr, das Außenamt muss afghanischer Ortskraft und Familie Visa gewähren. Der Nachrichtenüberblick.
Berlins Landeskonservator Christoph Rauhut über die Zeitschichten der Stadt und die Kunst der Umnutzung, nicht nur beim ICC oder dem Teufelsberg.
Innenansicht eines dementen Bewusstseins. Anthony Hopkins wurde für seine Hauptrolle im Familiendrama "The Father" mit dem Oscar ausgezeichnet.
Was Christian Ulmen wirklich peinlich ist, was seine Frau Collien Ulmen-Fernandez dazu sagt, und wieso er keine Lust mehr auf den „Tatort“ hat.
"Das Wasser und die Ufer gehören Berlin." Das Abgeordnetenhaus will Seen und Spreeufer freihalten. Gleichzeitig setzt sich Innensenator Geisel bei Verkehrsminister Andreas Scheuer für ein Ankerverbot ein.
Zuletzt hatte eine Einzelhandelskette ihre Absicht bekräftigt, in dem Gebäude einen Biomarkt einzurichten. Das Kino an der Zeppelinstraße steht seit mehr als 20 Jahren leer.
Eigentlich sollte „Keine Zeit zu sterben" 2019 in die Kinos kommen. Dann musste er wegen Corona verschoben werden. Nun steht der Tag der Premiere fest.
Das Karl-Kraus-Spektakel „Die letzten Tage der Menschheit“ ist jetzt auch in Berlin zu sehen. Ein Treffen mit Regisseur Paulus Manker.
Außerdem: Die Neue Nationalgalerie ist zurück, am Sonntag ist Halbmarathon in Berlin. Der Nachrichtenüberblick.
Ende September findet in einem alten Umspannwerk das Lost Art Festival statt: Mit Licht- und Soundinstallationen, Kino und Open-Air-Party. Tagesspiegel-Leser können jetzt schon Tickets kaufen.
Die Welt und wie "Gunda" sie sieht: Victor Kossakovskys bewegender Dokumentarfilm erkundet das Seelenleben von Schweinen, Hühnern und Kühen.
Die Filmreihe "Fiktionsbescheinigung" im Sinema Transtopia beschreibt postmigrantische Perspektiven auf Deutschland. Ein Versuch, unseren Blick neu zu justieren.
Bei der Berlinale beeindruckte Piotr J. Lewandowski mit "Jonathan", im neuen Film geht es um einen charismatischen Illegalen aus Mazedonien.
Die Todesstrafe und der Mut zum Nein-Sagen: Für sein Iran-Drama "Doch das Böse gibt es nicht" gewann Mohammad Rasoulof den Goldenen Bären. Kurz darauf sollte er seine Haftstrafe antreten.
Kaum zu glauben, dass die Aufregung darüber abzuflauen scheint, wie der Außenminister und auch die Kanzlerin sich in dieser Krise verhalten. Ein Kommentar.
Interne Dokumente zeigen, wie Zeit für die Rettungsaktion in Kabul verloren wurde. Und wie falsch der BND lag. Kanzlerin Merkel wird nun an einer Zahl gemessen.
Die unerschrockene Carey Mulligan spielt in „Promising Young Woman“ einen traumatisierten Racheengel. Regisseurin Emerald Fennell seziert den männlichen Blick bravourös.
Seit Dienstag gilt in der Landeshauptstadt eine verschärfte Testpflicht. In der Metropolishalle können sich täglich Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren impfen lassen.
Der Eigentümer TLG will das berühmte Brauerei-Areal offenbar an einen Investor verkaufen. Mieter schlagen Alarm und fürchten das Aus für die kulturelle Nutzung.
Kung-Fu, Machos und langsames Leben: Bei den Filmfestspielen von Locarno wird das Genrekino neu aufgelegt. Eine Bilanz zum Abschluss.
Von „66 minutes“ bis „Propaganda Live“: Immer mehr Infoformate bei europäischen Privatsendern machen den Platzhirschen Konkurrenz. Ein Überblick.
Deutschland diskutiert heftig über die Frage, welche Rechte Geimpfte und Getestete haben sollten. Wie halten es andere Länder in Europa? Ein Überblick.
Außerdem: Der Ostbeauftragten der Bundesregierung erwartet eine Corona-Welle im Osten, ein Experte warnt vor Influenza-Gefahr. Der Nachrichtenüberblick.
Komödie „Womit haben wir das verdient?“ auf Arte. Caroline Peters glänzt als fassungslose Mutter.
Mit dem Ballon über die Wachtürme hinweg, immer nach Westen – spektakulärer ist niemand dem SED-Staat entwischt. Eine Rekonstruktion.
"Die Welt wird eine andere sein" handelt von einem Beziehungsdrama in Zeiten des Terrors. Regisseurin Anne Zohra Berrached spricht über toxische Gefühle und Komplizenschaft.
Wie entsteht Kunst? In Sabine Herpichs wunderbarem Dokumentarfilm über Outsider-Artisten kann man es sehen.
In der Action-Komödie "Free Guy" spielt Ryan Reynolds einen Glückspilz, der in die Freiheit aufbricht. Der Film ähnelt einem Ego-Shooter-Videospiel.
Ab dem 11. Oktober müssen Ungeimpfte für Corona-Schnelltests zahlen. Ob dies fair ist, darüber gehen die Meinungen auseinander. Unklar ist zudem noch der Preis.
Wer das Ruhrgebiet verstehen möchte, muss seine Filme schauen. Regisseur Adolf Winkelmann führt durch seine Heimat.
Vier Spielorte, jeden Tag Präsenz in Thalia-Kino, Defa-Filme im Begleitprogramm: Das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg findet in seiner 27. Ausgabe die Nähe zu Potsdam wie nie zuvor.
„Die Gruppe der Ungeimpften ist zu groß“, warnt Berlins Regierender Bürgermeister nach der Bund-Länder-Runde. Er appelliert an den Zusammenhalt gegen Corona.
Der „Herr der Ringe“-Star dreht lieber Arthousefilme oder malt. Anlässlich seines Regiedebüts „Falling“ spricht er über Familienwerte und Toleranz.
In dieser Woche finden an vielen Orten in der Stadt verschiedene Veranstaltungen zum Mauerbau-Jahrestag statt. Ein Überblick:
Am Dienstag beraten Merkel und die Länderchefs über den weiteren Pandemie-Kurs. In der Unionsspitze gibt es vorher unterschiedliche Meinungen.
Warum nur ist es bei Covid-19 so schwer, Menschen von Impfungen zu überzeugen? Wissen sie eigentlich, vor welcher Luxusentscheidung sie stehen? Ein Kommentar.
Die religiöse Überzeugung von Gegnern im Wahlkampf zu thematisieren – davor scheuten Regierungsparteien bislang zurück. Bis zum neuen Video der SPD.
Salman Rushdie erkrankte früh und war besonders gefährdet. Die USA sieht er als schizophrenes Land, nicht nur wegen ihres Umgangs mit Corona. Eine Begegnung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster