
Spannender Hybrid: Auch Marseille hat trotz Covid-19 seine Kunstmesse art-o-rama zurück.
Spannender Hybrid: Auch Marseille hat trotz Covid-19 seine Kunstmesse art-o-rama zurück.
Audrey Diwan gewinnt mit dem Abtreibungsdrama „L'événement“ den Goldenen Löwen, auch Jane Campion und Maggie Gyllenhaal werden ausgezeichnet. Das Festival kommt in der Realität an.
Seit Ende der vergangenen Woche liegt die Inzidenz über 35. Deswegen musste die Stadt nun Konsequenzen ziehen. In den kommenden Tagen könnten sich die Regeln wieder ändern.
In Tom McCarthys „Stillwater“ spielt Matt Damon einen abgehalfterten Arbeiter, der versucht, seine Tochter aus einem französischen Gefängnis zu holen.
Das Filmfestival offenbart auch die Eigenarten der Lagunenbewohner. Und im Wettbewerb kämpfen Zirkus-Superhelden gegen Nazis.
Wie Frauen im Fernsehen ermordet werden, sagt etwas über die Ungleichbehandlung der Geschlechter aus.
Beim Bummel-Marathon ist der Weg das Ziel. Über eine App kann die Marathonstrecke nachgegangen werden. Ohne Hektik, aber dafür mit vielen Informationen.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Dienstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Von Jonathan Safran Foers Roman „Extrem laut und unglaublich nah“ über Ian McEwans „Saturday“ bis zu Don DeLillos „Falling Man“: Wie die Literatur mit dem 11. September 2001 umgegangen ist.
Jean-Paul Belmondo hat in seiner Rolle als Draufgänger und Gangster Filmgeschichte geschrieben. Nun ist der Franzose im Alter von 88 Jahren gestorben.
Alice Brauner, die Tochter von Filmmogul Artur „Atze“ Brauner, hat ein Buch über das Leben ihrer Eltern geschrieben – eine epochale Liebesgeschichte.
Der dokumentarische Filmessay „Il Buco“ von Michelangelo Frammartino geht auf eine Höhlenexpedition. In der Komödie „Competencia oficial“ albern Penélope Cruz und Antonio Banderas herum.
Trauma, Tabu, Katastrophenfilm und Liebeserklärung: Wie Filmemacher das Thema 9/11 verarbeitet haben.
Außerdem: Druck auf Remmo-Clan, Corona-Variante My auf dem Vormarsch, Hansi Flicks Debüt. Der Nachrichtenüberblick.
Großes Kino am Lido. Denis Villeneuve präsentiert sein spektakuläres Weltraumepos „Dune“, Kristen Stewart spielt eine einsame Prinzessin im etwas anderen Biopic "Spencer".
Auch nach ihrem letzten Auftritt waren die Abba-Mitglieder in Berlin. Eine Tagesspiegel-Redakteurin erinnert sich an Gespräche über Schweden und die Liebe zur Kunst.
Erneut legt ein Streik der Lokführer den Zugverkehr lahm. Die Bahn scheitert mit zweitem Antrag auf Einstweilige Verfügung.
Hat einer, der so alt wird, eine Zauberformel? Er zuckte mit den Schultern. Und dann fiel ihm doch noch etwas ein.
Außerdem: SPD hängt Union ab, Kritik an Portal gegen Steuerbetrug, Klage gegen GDL-Streik, der Wahl-o-mat ist da. Der Nachrichtenüberblick.
So etwas gab es noch nie. In Potsdam treten zwei Kanzleramtsanwärter direkt gegeneinander an. Ein Ortstermin auf lokalem Terrain.
Die Regisseurin präsentiert am Lido ihren ersten Spielfilm seit zwölf Jahren. Campion ist eine Pionierin – und endlich fühlt sie sich nicht mehr so allein.
Marvel is Kung Fu fighting: Der chinesische Faustkrieger Shang-Chi ist der jüngste Zugang bei den Kino-Superhelden. Im Comic teilt er schon seit 1973 aus.
Ab Donnerstag, den 2. September, liegt dem Tagesspiegel in Print und als E-Paper jede Woche das neugestaltete Veranstaltungsmagazin TICKET bei.
Detlev Buck hat Thomas Manns „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ in einen ranzigen Kostümfilm verwandelt. Jannis Niewöhner überzeugt in der Titelrolle.
Das Filmfestival eröffnet in alter Pracht, aber die Branche feiert noch verhalten. Der Eröffnungsfilm von Pedro Almodóvar ist ein perfekter Einstand.
Penélope Cruz spielt die Hauptrolle im Eröffnungsfilm, auch Isabelle Huppert ist da. Über Seitenblicke und Herzensangelegenheiten bei den Pressekonferenzen.
Von Normalbetrieb sind die Schulen noch weit entfernt. Der aktuelle Stand in den Bundesländern zeigt indes deutliche Unterschiede.
Der Corona-Lockdown war hart für die Filmtheater, doch nur wenige gingen pleite oder beantragten Geld von der Bundesregierung. Wie passt das zusammen?
Eigentlich sollte die Sendung den fragenden Bürger:innen gehören. Doch stattdessen machten sich die anwesenden Politiker gegenseitig Vorwürfe. Eine TV-Kritik.
„In Berlin wächst kein Orangenbaum“ als wuchtiges Ghetto-Drama: Der Schauspieler Kida Khodr Ramadan hat erstmals Regie geführt.
In der Unscheinbar gilt die 2G-Regel bereits. Auch Waschhaus, Thalia und Lindenpark halten sie für sinnvoll – wenn Abstände fallen.
Die Corona-Regeln werden in Brandenburg nur an wenigen Stellen geändert - es gibt Neuerungen für den Besuch von Veranstaltungen. Für Kinder wird die Testpflicht erweitert, Selbsttests für Schüler werden aber berücksichtigt.
Richard Nixon war schlecht rasiert, Edmund Stoiber überraschte und Angela Merkel trug Kette. TV-Duelle sind selten wahlentscheidend, aber immer ein Hingucker.
Außerdem: Spanien ist ab Sonntag kein Corona-Hochrisikogebiet mehr, CDU-Frauen fordern ein Prostitutionsverbot. Der Nachrichtenüberblick.
Auf den Spuren von Hiroo Onoda: Werner Herzog begibt sich in den philippinischen Dschungel.
Tim Fehlbaums zweiter Film "Tides" ist ambitionierte deutsche Science Fiction. Ein Wunder, dass Hollywood bisher noch nicht zugeschlagen hat.
Zwei Wochen unter Impfgegnern auf einem Bio-Bauernhof in der französischen Provinz. Ein Erfahrungsbericht.
Konkurrenz im Irrgarten: die gefragte Berliner Künstlerin Anne Imhof zeigt eine große Installation im Pariser Palais de Tokyo.
Realer Horror statt Black Trauma Porn: In Nia DaCostas Neuverfilmung des Klassikers „Candyman“ wird der Blutrausch zur Erinnerungsarbeit.
Krieg, Flucht und Flutkatastrophen zerreißen Familien: Dorota Dziwoki und ihr Team vom Deutschen Roten Kreuz suchen Tag für Tag nach Angehörigen und Freunden. Am 30. August ist der Internationale Tag der Vermissten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster