
Mit der Räumung der „Liebig34“ wächst in der linken Szene Berlins das Gefühl der Ohnmacht – und der Wut. Unterstützer wollen Chaos, die Polizei rüstet auf.
Mit der Räumung der „Liebig34“ wächst in der linken Szene Berlins das Gefühl der Ohnmacht – und der Wut. Unterstützer wollen Chaos, die Polizei rüstet auf.
Außerdem in den Fragen des Tages: Berlin vor Einstufung zum Risikogebiet, eine überraschende Nobelpreisträgerin und eine Rechtsextremismus-Bilanz.
Shannon Murphys Regiedebüt „Milla Meets Moses“ ist eine schöne Anomalie im Coming-of-Age-Genre.
Das Justizdrama von Todd Haynes macht die Strapazen spürbar, die der Kampf gegen einen Chemiekonzern mit sich bringt. Mark Ruffalo spielt den Anwalt.
Filmverleiher fühlen sich in der Corona-Epidemie von der Politik im Stich gelassen. Ein Gespräch über die ungewisse Zukunft der deutschen Filmbranche.
Isabelle Huppert versucht sich in der Komödie „Eine Frau mit berauschenden Talenten“ als Drogendealerin. Der Humor könnte etwas böser sein.
Der französische Regisseur Bertrand Bonello verschmilzt in „Zombi Child“ karibische Magie mit dem Mythos des Horrorkinos.
Seit zehn Jahren engagiert sich SUSTAIN IT! für Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf dem Campus.
Amund Ulvestad aus Norwegen ist Artist in Residence bei „Temporal Communities“. Über Herren und Sklaven der Technologie.
Entlang der früheren Grenze stehen Neubauträume, Vereinsräume, Kiefern – und die Erinnerungen überlagern sich. Eine Radtour in vier Etappen.
Außerdem in den Fragen des Tages: Verkehrsminister Scheuer weiter unter Druck, antisemitische Attacke in Berlin und Forderung des Missbrauchsbeauftragten.
Auf einer spontan einberufenen Pressekonferenz kritisiert der Künstler den vorauseilenden Gehorsam gegenüber chinesischen Interessen.
Herthas neuer Torwart Alexander Schwolow über seine Ambitionen in Berlin, Aggressionen im Straßenverkehr und eine Kindheit auf dem Bauernhof.
Das Kino Arsenal zeigt das Werk des französischen Autorenfilmers Bertrand Bonello, das mit der Popkultur und Genres spielt.
Autor Marko Martin findet, dass viele Schriftstellerinen und Schriftsteller aus dem Osten zu Unrecht vergessen sind. Ein Gespräch über die Ursachen, die Stasi und Punk.
Bewegte Bilder aus bewegten Zeiten oder Die glorreichen Zwölf: Die wichtigsten Filme zur Wende und der deutsch-deutschen Annäherung.
Regisseurin Sofia Coppola arbeitet sich in ihrer Komödie an der Figur des narzisstischen Übervaters ab, mit herrlich coolen New York-Bildern.
Wie lassen sich Kunst und Leben miteinander vereinbaren? Die Regisseurin Joanna Hoggs sucht in dem Beziehungsdrama "The Souvenir" nach Antworten.
Viele fürchten einen Herbst mit Corona-Beschränkungen. Die Expertin Julia Leithäuser hat Tipps gegen das Herbst-Tief.
Eliza Hittman erzählt in ihrem Film die Geschichte zweier junger Cousinen aus Pennsylvania. Sie begeben sich nach New York, um eine Abtreibungsklinik zu finden.
Die Reihe "Berlin International" im Zeughauskino zeigt die Stadt aus der Perspektive ausländischer Filmemacher in den vergangenen 100 Jahren.
Warum fällt es dem deutschen Film so schwer, Rainer Werner Fassbinder zu würdigen? Oskar Roehlers überdrehte Farce ist laut und vulgär.
Außerdem: "MS Estonia“ soll 1994 nach Kollision mit U-Boot gesunken sein und Europa wird attraktiv für Hochqualifizierte. Die Themen des Tages.
Sie hat mit Haneke, Chabrol und Preminger gedreht. Isabelle Huppert über Exorzismus vor der Kamera, Gebrüll am Set und Respekt vor Schäferhunden.
In der Bevölkerung nimmt die Sorge um die Sicherheit eines Corona-Impfstoffes zu. Parallel zur Angst vor Ansteckung wächst aber auch die Sorglosigkeit.
Das Human Rights Film Festival zeigt bis 10. Oktober Dokumentarfilme aus aller Welt. Sie handeln vom Kampf für Menschenrechte und dem Mut der Opposition.
Außerdem: Milliardär Trump zahlte wohl nur 750 Dollar Steuern. Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Essen im Freien? Im Herbst zunehmend schwierig. Und wie ist es mit Lüften in der Schule? Was man wissen muss, wenn sich das Leben nach drinnen verlagert.
In Deutschland sollen neue flächendeckende Schließungen unbedingt vermieden werden. Wie andere vom Virus stark betroffene Länder agieren. Ein Überblick.
Kontaktlos einchecken im Vorzeigequartier Plagwitz: Wo einst Spindeln rotierten, dreht sich heute alles um Kunst und Architektur.
Knacki mit Herz. „In Berlin wächst kein Orangenbaum“ erzählt eine Vater-Tochter-Geschichte im Weddinger Kleinkriminellen-Milieu.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für Samstag und Sonntag.
Außerdem: Verdi startet Warnstreiks im Öffentlichen Nahverkehr und Madrid verschärft Lockdown. Die Themen des Tages – mit Ausblick auf morgen.
Das starbesetzte Drama „Blackbird“ erzählt vom Umgang einer Familie mit Sterbehilfe. Dabei sprengt es auch moralische Konventionen.
Das Studentenfilmfestival "Sehsüchte" trägt dieses Jahr das Motto "20:20 Vision" - und begibt sich auf die Suche nach dem klaren Blick. Das zeigen auch die nominierten Kurz- und Dokumentarfilme.
"David Copperfield – Einmal Reichtum und zurück" ist ein Kostümfilm voller Verve. Der indischstämmige Dev Patel spielt den Titelhelden.
Im Bundeshaushalt 2021 stehen 1,94 Milliarden Euro für Kultur und Medien zur Verfügung. Davon profitieren Museen, Provenienzforschung und Filmförderung.
Außerdem: Großrazzia gegen illegale Leiharbeit in der Fleischindustrie und Trump will Pennsylvania verteidigen. Die Themen des Tages – mit Ausblick auf morgen.
Michael Gwisdek war schon in der DDR ein Star. Sein Tod im Alter von 78 Jahren hinterlässt auch im gesamtdeutschen Kino eine Lücke.
Keine Disko, kein Lagerfeuer, kein Spaß: PNN-Kolumnistin Hella Dittfeld zeigt Verständnis für die unteramüsierte Potsdamer Jugend zu Corona-Zeiten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster