
Die Stadtverordneten tagten am Mittwoch vom Nachmittag bis in die Abendstunden in der MBS Arena. Lesen Sie hier die Entscheidungen nach.
Die Stadtverordneten tagten am Mittwoch vom Nachmittag bis in die Abendstunden in der MBS Arena. Lesen Sie hier die Entscheidungen nach.
Die Corona-Inzidenz in Potsdam hat fast den Höchstwert erreicht. .Das Rathaus Potsdam prüft Böllerverbot auf öffentlichen Plätzen. Zudem sollen die Maskenpflicht-Zonen erweitert werden.
Nikolaisaal Potsdam, Rechenzentrum und T-Werk haben nicht viel gemeinsam. Und doch sind Heike Bohmann, Anja Engel und Jens-Uwe Sprengel überzeugt: Die Coronakrise ist nur solidarisch zu überwinden. Ein Gespräch über das neue Netzwerk „KulturMachtPotsdam“.
Die nächste Teststelle ist 20 Kilometer entfernt, der Arzt kommt nur zweimal die Woche. Wie läuft die Pandemiebekämpfung im Havelland? Ein Besuch im Hotspot.
Der Schriftsteller Thomas Brussig plädiert für einen ideologiefreien Umgang mit der Corona-App. Dann würde alles besser.
Der Bund investiert in Berlin: 42 Millionen Euro für die Urania, Geld gibt's auch fürs Bauhaus-Archiv, das House of Jazz – und für die Berliner Wissenschaft.
Der Mikrobiologe Martin Stürmer im Interview über die Gefahren der Lockerungen zu Weihnachten, Schulen in der Pandemie und eine mögliche dritte Welle.
Unsere Kolumnistin liebt die Läufe mit ihrem Hund. Aber bis es so weit war, musste sie ihm ein paar Dinge antrainieren.
Einsam und unausgeglichen: Auch unter Studierenden verschlimmert die Pandemie depressive Verstimmungen. Ein digitales Festival soll helfen.
Das Berliner Prime Time Theater wurde mit "Gutes Wedding, schlechtes Wedding" bekannt. Jetzt entstand eine neue Folge - als Film.
Zwei legendäre Streifen von Slatan Dudow und Fritz Lang sind nun als aufwendige DVD-Boxen erhältlich. Beide Filme sind eng mit Berlin verbunden.
Trotz Brandschäden lebt die geschichtsträchtige Einkaufspassage wieder auf. Sie ist einzigartig in Zehlendorf – wie auch die ganze Siedlung rundum.
Wer ein Buch verfasst, dankt nicht nur den Liebsten, sondern auch Tankstellen oder Mietpreisbindungen. Ein Essay über die literarische Dankkultur.
Infrastruktur oder Wirkungsräume sind gut. Noch wichtiger ist aber, die Systemrelevanz von Kultur anzuerkennen.
Vor 75 Jahren berichtet der Tagesspiegel erstmals über den Berliner Fußball. Nur wenige Monate nach Kriegsende gibt es bereits wieder einen Ligabetrieb.
Malte Gräve, Referent für Handel und Stadtentwicklung bei der IHK Potsdam, über das Geschäft in Corona-Zeiten und die Schwächen des Potsdamer Einzelhandelskonzepts.
Die Babelsberger Aktionsgemeinschaft möchte Baumreihen zur Weihnachtszeit festlich beleuchten, allerdings erst im nächsten Jahr. Das benötigte Geld soll durch eine Crowdfunding-Kampagne gesammelt werden.
Kurator Alex Moussa Sawadago widmet sein Festival einer neuen Generation von Filmemachern. Dieses Jahr findet es Online statt. Ein Porträt.
Der Filmpark Babelsberg konnte dieses Jahr nur 100.000 Besucher empfangen – nun hofft Parkinhaber Friedhelm Schatz auf 2021. Dann sind neue Attraktionen geplant
Die Wagenbach-Reihe über digitale Bildkulturen widmet sich den Memen und den GIFs.
Das Potsdamer Shopping- und Bahnhofszentrum hat einen neuen Eigentümer, erneut einen international agierenden Immobilieninvestor. Über den Kaufpreis wird geschwiegen.
Driften gen Nordpol: Wie ARD und Ufa aus der „Expedition Arktis“ ein TV-Spektakel machen.
Was im Film einmal frech und sexy war, wirkt heute oft tumb und frauenfeindlich. Ist solche Kritik nun Cancel Culture? Nein, vielmehr eine Chance, daran zu reifen.
Alles Pop in Österreich: Mercedes Spannagels zügelloser Debütroman „Das Palais muss brennen“.
Durch das Werk des Fantasy-Autors H.P. Lovecraft zieht sich die Abscheu vor allem Fremden. Die Serie „Lovecraft Country“ thematisiert dies nun.
Die Finanzverwaltung prüft den Erwerb des insolventen Kinos in Prenzlauer Berg durch das Land. Pankows Bezirksamt hofft auf Verhandlungen mit den Brauner-Erben.
Viele haben vor der zweiten Welle gewarnt, doch als sie dann kam, war die Überraschung groß. Was im Sommer versäumt worden ist.
In der Kategorie "Beste Darstellerin" sind Paula Beer und Nina Hoss vertreten. Das europäische Kino kann in der Krise die Aufmunterung gebrauchen.
Die MediaTech Hub Conference in Babelsberg beschäftigt sich mit Digital-Technologien für Film und Fernsehen, aber auch für Events, Industrie und Gesundheitswesen. Sie startet am Mittwoch.
Aufwertung, Angebotserweiterung, Verdichtung: Das neue Stadtentwicklungskonzept Einzelhandel macht zahlreiche Vorschläge für 16 zentrale Einzelhandelsstandorte in Potsdam.
Boys don’t cry? Quatsch. Wenn Van Jones und Barack Obama ins Taschentuch schniefen, werden sie neuerdings für ihre Menschlichkeit gelobt. Ein Essay zum Weinen.
Die Stasiunterlagenbehörde in Lichtenberg ist für das Erinnern ein wichtiger Ort – aber viel zu grau dafür. Ein Essay.
Ein Jahr lang hat der Tagesspiegel die Verwandlung begleitet: Schönefeld wird zur Airport-City – Grundstückspreise, Mieten und Steuereinnahmen steigen rasant.
Verzögerte Produktionen, gestoppte Filmstarts: Das hat auch Folgen für die nächste Verleihung der deutschen Filmpreise.
Andreas Steinhöfel schickt seine Helden Rico und Oskar in ein letztes Abenteuer. Ein Gespräch über Abschiedsschmerz, Mut und Neuanfang.
Nicht nur die Stadt war geteilt, auch der Himmel über Berlin war es – und regte doch zum Träumen an. Eine Tegel-Spurensuche in der Stillen Straße in Pankow.
Über das 1939 eröffnete Spionagebordell „Salon Kitty“ in Charlottenburg gibt es zahllose Legenden. Ein neues Buch versucht damit aufzuräumen.
Die Pandemie zeigt erneut, wie bräsig und innovationsfeindlich Deutschland ist, wenn es um Technik geht. Wo ist der Mut zum Experiment? Ein Zwischenruf.
Auf dem Gelände der ehemaligen Staatssicherheit der DDR will ein Historiker weiterhin Veranstaltungen machen - trotz Verbot von der Stasi-Unterlagenbehörde.
Immer wieder hat Morgan Freeman den US-Präsidenten gespielt. Darin spiegelt sich eine Hoffnung - und die besondere Stellung der Afroamerikaner im Kulturleben ihres Landes.
öffnet in neuem Tab oder Fenster