
Sponsoren sind abgesprungen, Künstler traumatisiert. Der Festivalleiter Avi Toubiana erklärt, wie der 7. Oktober die diesjährigen Jüdischen Kulturtage geprägt hat.
Sponsoren sind abgesprungen, Künstler traumatisiert. Der Festivalleiter Avi Toubiana erklärt, wie der 7. Oktober die diesjährigen Jüdischen Kulturtage geprägt hat.
Unabhängigkeit von der Musikindustrie ist den Expertinnen und Experten wichtig, die den „Preis der Deutschen Schallplattenkritik“ vergeben. Das wurde jetzt in Berlin gefeiert.
Die Berlin Art Week lockt mit Eröffnungen, Künstler-Talks, coolen Orten und heißen Themen. Unsere Kunstredakteurinnen empfehlen, was man sehen muss und wo man anschließend am besten essen und trinken kann.
Die berühmteste Geigerin der Welt spielt am 1. Oktober in der Berliner Philharmonie zugunsten der Krebshilfe. Im Interview erklärt sie ihre Motive und verrät erste Details zu ihrem 50. Bühnenjubiläum.
Am Samstag begann der letzte Tanz für die Dressurreiterinnen bei den Paralympics in Paris. Das deutsche Team sicherte sich dabei zweimal Silber und einmal Bronze.
Drachenberg zum Sonnenaufgang, Tanzen an der Spree? Der Checkpoint hat Berliner Promis, Leser und Redaktion nach ihren Sommertipps für Berlin befragt: eine Berlin-Anleitung für die heißen Tage.
Der US-Autor und Aktivist James Baldwin wäre in diesem Jahr 100 geworden, was ein Festival am Wochenende feiert. Mit-Kurator Gürsoy Doğtaş über die Aktualität Baldwins und sein Verhältnis zu Deutschland.
Zum Saisonauftakt des Nikolaisaals mit der Kammerakademie Potsdam traf Bigband-Jazz auf Techno-Sound. Starpianist Igor Levit erntete Beifallsstürme und Dirigent Antonello Manacorda fand den richtigen Ton.
Unter der Leitung von Ingo Metzmacher beeindruckt das Gustav Mahler Jugendorchester mit einem klug konzipierten Programm beim „Musikfest Berlin 2024“.
Fast 25 Jahre lang sammelte Thierry Barbier-Mueller besondere Sitzmöbel. Star-Regisseur Robert Wilson inszeniert diese nun in einer Ausstellung im Grassi Museum Leipzig
Drei Spitzenopernhäuser – das ist Reichtum und ein kulturelles Alleinstellungsmerkmal von Berlin. Das Angebot kann überwältigen. Ein Leitfaden durch den Beginn der neuen Spielzeit.
Optiker, Juwelier, Uhrenmacher, Kunstadresse, Einflüsterer: Bei „Brose“ am Marktplatz wird am Wochenende gefeiert. Zu Besuch in einem Laden mit einer engagierten Familie.
Das Lausitz-Festival startet mit Götz Schubert in Shakespeares „Othello“. Das Vielsparten-Festival wartet mit großen Namen auf und will mehr als nur ein Ufo sein.
Die Klassik-Stadt erinnert an Buchenwald und den russischen Krieg gegen die Ukraine. Geschichte ist hier so gegenwärtig wie die Bedrohungen von heute durch rechtsextreme Parteien.
Beim „Musikfest Berlin“ streben die Orchester gleich zum Saisonstart Höchstleistungen an: Unter dem Motto „Amériques“ geht es diesmal um die klangliche Vielfalt des Kontinents.
Von Cool Jazz über Eis-Pop und Klassik zur antarktischen Avantgarde: Diese zeitlosen Platten sorgen für Abkühlung an den heißesten Tagen des Jahres.
Seit 1994 unter einem Dach vereint: Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Rias Kammerchor, Deutsches Symphonie-Orchester und Rundfunkchor Berlin.
Spannende Erweiterung des „Young Euro Classic“-Programms: Vom 23. bis 25. August ermöglicht die Konzertreihe „re:play“, die Vielfalt außereuropäischer Musik zu erleben.
Eine Woche lang hat der Cellist Jan Vogler mit sechs Nachwuchsprofis in der Idylle von Neuhardenberg geprobt. Das Abschlusskonzert in der Schinkelkirche begeistert.
Ob in die Alpen oder ins Himalaya, Bergwelten faszinieren. Wir empfehlen zehn dramatische Geschichten mit Höhenluft und Talblick.
Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin hat sich zu einer „feministischen Musikpolitik“ verpflichtet. Diese Entscheidung löste ein Erdbeben in der Szene aus.
Privat finanziert und ohne Standortgarantie. Wie geht es Draußentheatern wie dem Globe Berlin, dem Monbijou Theater und der Shakespeare Company? Ein Streifzug.
Beim ersten seiner drei Konzerte in der Berliner Wuhlheide klingt Peter Fox ganz anders. Und doch ist alles wie früher. Er hat es immer noch drauf.
Was Künstlern schmeckt, wie sie genießen oder übers Essen schreiben, davon erzählen diese Bücher, die wiederum selbst kleine Kunstwerke sind. Köstliche Rezepte liefern sie obendrein.
Die Inspiration zum neuen Tonträger der Potsdamerin kam bei einem Besuch der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern. Die Zusammenstellung weist eine beeindruckende Spannbreite auf.
Mit Klassik vertreibt man Obdachlose und Drogenabhängige von Bahnhofsvorplätzen. Mit seismischen Schwingungen unerwünschte Gartengäste. Und dann gibt es noch die Taktik von Radio 3.
Mit Duke Fakir ist der letzte Sänger des legendären Motown-Quartetts Four Tops gestorben. Zu den größten Hits gehörten Songs wie „Reach Out, I'll Be There“ und „Baby I Need Your Loving“.
Die dänische Hauptstadt ist ein Hotspot für neue Architektur, Kunst und Design. Zu Besuch in einer Stadt, die sich ständig neu erfindet.
Wir empfehlen Klassik und Jazz für heiße Tage, durchtanzte Nächte und coole Soundbäder.
Einfach mal abtauchen oder nur der Stadt entfliehen: Berlin bietet viele Möglichkeiten. Hier sind die Tipps fürs Baden und für andere Erfrischungen – Bezirk für Bezirk.
Die ganz großen Namen machen gerade Pause. Doch mit der Geschwisterband Lawrence und Jamie Cullum bietet der Berliner Konzertkalender auch diese Woche Highlights.
Glen Powell auf der Spur der 90er-Blockbuster, Kirsten Stewart liebt eine starke Frau und Caspar David Friedrich in Gefahr – unsere Kino-Tipps für Sie.
Bei fast allen Sinfonieorchestern und Opernhäusern der Hauptstadt arbeiten inzwischen sowohl Chefinnen als auch Chefs in der oberen Leitungsebene zusammen. Bravo!
Bis in die entlegensten Winkel bringen die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern klassische Musik. In diesem Sommer gibt es 130 Veranstaltungen an 69 verschiedenen Orten.
Das 21. Potsdamer Stadtwerkefest hat am Freitag und Samstag 25.000 Besucher in den Lustgarten gelockt. Trotz Hitze gab es viel Jubel für Culcha Candela und Revolverheld.
Sie hat mit vielen US-amerikanischen Musikgiganten zusammengearbeitet, in den 1980ern einen unvergleichlichen Hit gelandet. Kurz vor ihrem Deutschland-Debüt erklärt Patrice Rushen, was sie antreibt.
In diesem Jahr stand das beliebte Klassik-Wochenende ganz im Zeichen Italiens. Allein am Samstag kamen gut 2500 Gäste zur illuminierten Friedrichskirche.
In Berlin wurde er als DJ bekannt. In seinem Schöneberger Atelier malt er aber auch. Nun baut Noah Becker an einem offenen Kunstort für verschiedene Genres.
Das Browsergame „Berlin Flat Quest“ nimmt die Wohnungssuche in Berlin auf die Schippe. Ein Interview mit dem Autor und Entwickler Bastien Allibert.
Die Potsdamer Theatertruppe kitzelt aus „Der Raub der Sabinerinnen“ den wesentlichen Kern heraus: Begeisterung für die Bühnenkunst. Ob Schmiere oder nicht, kann da egal sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster