
Alte Verbundenheit: Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker bieten ein spannendes Programm mit Werken von Haydn und Strawinsky.

Alte Verbundenheit: Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker bieten ein spannendes Programm mit Werken von Haydn und Strawinsky.

"Live Music Now" bringt Musik zu Menschen, die nicht selbst zur Musik kommen können. Der Berliner Ableger feiert Jubiläum - natürlich mit einem Benefizkonzert.

Ukrainische Musikerinnen und Musiker haben ein Exil-Orchester gegründet. Beim Debütauftritt in der Berliner Philharmonie begeistern sie das Publikum.

2023 steht ein rundes Jubiläum an für das RSB. Mit klugen Programmen und einer neuen Optik bereitet sich das Orchester darauf vor.

Die Jugendorchester kommen wieder nach Berlin! Das Festivalprogramm von Young Euro Classic ab 5. August.

Zwei Mitglieder der irischen Rockband U2 haben in einem Luftschutzbunker in Kiew gespielt. Bono holte sich den ukrainischen Musiker Taras Topolja auf die Bühne.

Solidarität in Kriegszeiten: Das Staatstheater Meiningen gibt der „Fidelio“-Inszenierung der Kiewer Oper eine Bühne. Ihre Premiere erlebte sie noch in der Ukraine.

Trainee-Programm für die besten Hochschulabsolventen: Die Karajan-Akademie feiert ihr 50. Gründungsjubiläum. Chefdirigent Kirill Petrenko ist auch dabei.

Salzburg des Südens: Im französischen Aix-en-Provence wird die Festspielsaison eröffnet. Eindrücke vom Festival de Pâques – und der reichen Geschichte der Region.

Ein Gespräch mit Autorin Sasha Marianna Salzmann über Gedichte an der Front, Lähmung angesichts des Grauens und den Umgang mit russischen Künstler*innen.

Stardirigent Currentzis hat sich bislang noch nicht eindeutig zum Ukraine-Krieg positioniert. Noch trägt sein SWR Symphonieorchester das mit.

Im Gespräch blickt der Berliner Staatsopern-Intendant Matthias Schulz zurück auf seine bisherige Amtszeit – und voraus auf die kommende Saison 2022/23.

Zum letzten Mal findet das Kammermusikfestival „Intonations" im Jüdischen Museum Berlin statt. Beobachtungen am Eröffnungsabend.

Der ukrainische Autor und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Wie er von hier aus den Krieg in der Ukraine verfolgt, schreibt er in diesem Tagebuch.

Ein beschämendes Stück am Deutschen Theater: „Auferstehung“ nach Leo Tolstoi

Russische Musik war seine Leidenschaft, Berlin seine Wahlheimat: Im Alter von 76 Jahren ist der Dirigenten Michail Jurowski gestorben.

München hat den Philharmoniker-Chefdirigenten Valery Gergiev gefeuert. Auch andere gehen auf Distanz – und Anna Netrebko sagt alle Konzerte ab.

Putin-Freund Valery Gergiev schweigt zum russischen Angriff auf die Ukraine. Nun hat der Maestro auch seinen Chefposten bei den Münchner Philharmonikern verloren.

Die Brandenburger Symphoniker spielen mit dem Dirigenten Olivier Tardy und der Cellistin Anouchka Hack im Nikolaisaal Potsdam – und sorgen sich um ihre Zukunft.

Pasquale Aleardis Show „Mein Grand Prix“ im Tipi am Kanzleramt feiert die völkerverbindende Kraft der Musik.
Die kulturellen Beziehungen zu Russland waren früher besser. Sie dürfen in der Krise um die Ukraine nicht mit zerstört werden.

Der Shakespeare-Klassiker „Queen Lear“ wird am Gorki Theater neu aufgeführt. Mit Starbesetzung, gendergerechter Sprache und albernem Spaß.

Psychoanalyse, Sinnlichkeit und surreale Poesie: Er war eine prägende Figur der Theaterwelt. Zum Tod des Bühnenzauberers Hans Neuenfels.

Von Reichen verachtet, von Armen geschätzt: An diesem Plastikstuhl lässt sich die Ungleichheit der Welt ablesen, wie ein Dokumentarfilm zeigt

Unsinn nach Noten: Patricia Kopatchinskaja spielt in ihrem Late-Night-Programm Fluxus-Stücke von George Brecht, John Cage und aus der eigenen Feder.

Die ZDF-Show geht in die Verlängerung. Richtig so, „Wetten, dass?“ ist eine Retro-Show, die zeitgemäßes Entertainment bietet.

Der russische Dirigent Maxim Emelyanychev dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester durch ein historisches Programm. Ein phänomenales Debüt.

James Gaffigan wird Generalmusikdirektor der Komischen Oper ab Herbst 2023, bereits zur nächsten Saison beginnt Erina Yashima dort als 1. Kapellmeisterin.

Der bevorstehende Sommer wartet trotz Pandemie mit Festspielen auf. Eine Auswahl der wichtigsten Termine in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Dirigent Vladimir Jurowski über belebende Konkurrenz in der Klassik, seine Beziehung zu Berlin und München - und über seinen CO2-Fußabdruck.

Zusammen mit dem Schlagzeuger Sly Dunbar bildete Robbie Shakespeare eine legendäre Rhythmussektion - und eine erfolgreiches Produktionsduo. Jetzt ist der Jamaikaner gestorben.

Mitreißend, retro und ohne Ironie. Steven Spielberg verbeugt sich vor dem Musical-Klassiker „West Side Story“. Die Erfüllung eines Kindheitstraums.

Die Kammeroper Schloss Rheinsberg und die Brandenburgischen Sommerkonzerte präsentieren ihre Pläne für 2022.

Besser als Künstliche Intelligenz! Die Neuköllner Oper feiert mit „Der Mann, der sich Beethoven nannte“ den Maestro.

Uraufführung an der Berliner Staatsoper: Peter Eötvös’ märchenhafte Opernballade „Sleepless“ erzählt von Ausgegrenzten in einer herzenskalten Gesellschaft.

Im Fernsehen war „Ku'damm 56“ 2016 ein Hit. Jetzt haben Autorin Annette Hess und das Rosenstolz-Duo Peter Plate und Ulf Leo Sommer Musiktheater daraus gemacht.

Klaus Wüsthoff hat die "heute"-Fanfare erfunden, viel für Kinder geschrieben und gegen den Klimawandel gekämpft: Jetzt ist der Berliner Komponist gestorben.

Rückwärts immer, vorwärts nimmer. Was mit „Wetten, dass?“ Millionen fesselt, das fasziniert auch bei Literatur, Popmusik und Kunst.

Wie meistert man den Alltag? Janosch weiß es. Eine Hamburger Ausstellung würdigt ihn und sein Werk – und zaubert ein Lächeln ins Gesicht der Besucher.

Eine Entdeckung: André Campras Oper „Idoménée“ bei den Barocktagen der Staatsoper.
öffnet in neuem Tab oder Fenster