zum Hauptinhalt
Thema

Klassik

Arthur Bertelsmann vor der Fassade der Berliner Staatsoper.

Ausgerechnet Richard Wagners monumentaler „Ring des Nibelungen“ hat ihn zum Opernfan gemacht: Der 19-jährige Berliner Student Arthur Bertelsmann begeistert sich fürs Musiktheater. Er schaut aber auch kritisch auf die Klassik-Institutionen.

Von Frederik Hanssen
Geigerin Patricia Kopatchinskaja (Foto Julia Wesely)

Das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln wächst auch bei den Hochkulturinstitutionen. Das Gstaad Menuhin Festival in der Schweiz will vorbildlich wirken und hat sich 2023 das Motto „Demut“ gegeben.

Von Georg Rudiger
Stefan Kurt als Zaza, umgeben von Tanzensemble der Komischen Oper Berlin.

Dank staatlicher Förderungen sind an der Komischen Oper die Musical-Klassiker so zu erleben, wie es sich die Komponisten einst erträumt haben. In New York kann sich das kein Produzent mehr leisten.

Eine Kolumne von Frederik Hanssen
Neue Abonnenten sind in der Philharmonie stets willkommen

Auf ein Neues nach der Pandemie: Laut einer Umfrage der Musikergewerkschaft „Unisono“ füllen sich die Konzertsäle und Opernhäuser wieder. Aber die Klassikfans kaufen ihre Tickets jetzt spontaner als früher.

Eine Kolumne von Frederik Hanssen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })