
Kampf und Kunst: Joana Mallwitz hält eine Rede zu den Kulturetat-Kürzungen, bevor sie Stücke von John Cage, Ligeti, Bach und Beethoven dirigiert.
Kampf und Kunst: Joana Mallwitz hält eine Rede zu den Kulturetat-Kürzungen, bevor sie Stücke von John Cage, Ligeti, Bach und Beethoven dirigiert.
Auch nach 500 Songs tut sich Sänger Campino schwer mit eigenen Texten. Über die Generation Testbild, seine chaotische Kindheit und darüber, was Punk uns heute sagen will.
Zum 40-jährigen Jubiläum der Charity-Single „Do they know it’s christmas?“ gibt es einen neuen Mix - und Streit darüber, ob diese Form der Unterstützung noch zeitgemäß ist.
„Halts Maul, Kassandra!“ – ein begeisternder, hintergründiger Thomas-Brasch-Abend im Deutschen Theater Berlin.
Freude und Wut, rohe Energie und Systemkritik stehen beim Konzert der australischen Punk-Queen in der Columbiahalle nebeneinander.
Feine Produkte, hohe Küchenkunst, entspanntes Ausgeherlebnis: Hier wird man auch ohne Zehngang-Menü und gebügelte Servietten verwöhnt. Zwölf Empfehlungen.
Mit ihrem Debütalbum „Lavender“ zeigt die Berliner Musikerin Mulay, wie aus Schmerz zeitgemäßer R’n’B-Pop wird. Eine Begegnung.
Ob für Weihnachtsmuffel oder -fans: Das letzte Wochenende vor dem Advent hat einiges zu bieten – zum Auskosten der Ruhe vor dem Sturm oder zum Einstimmen.
2009 ging es los, nun feiert der Havelpop-Chor mit einem Konzert im Lindenpark seinen 15. Geburtstag. Die künstlerische Leiterin Ulrike Jahn ist seit den Anfangstagen dabei.
Schon früher hegte Reinhard Mey den Traum, sein ganzes Leben lang zu singen und Songs zu schreiben. Daran möchte der Liedermacher festhalten – bis zum Ende.
Die Buchhandlung Krumulus am Südstern bietet ein ganz besonderes Programm für Familien, Schulklassen und Kitagruppen. Sie wurde mehrfach als beste Buchhandlung ausgezeichnet.
Lange galt sie als die schwarze Witwe der Popkultur, heute ist Yoko Ono eine Klassikerin der Avantgarde: In Düsseldorf wirken ihre Werke angesichts der politischen Lage aktueller denn je
Carolina und New York zeigen einen Football-Thriller in München mit Happy End für die Panthers. Im nächsten Jahr darf sich offenbar Berlin auf die NFL freuen.
Viel mehr als Musiker war Quincy Jones einer der genialsten, besten und einflussreichsten Produzenten und Arrangeure der Popgeschichte. Jetzt ist er im Alter von 91 Jahren gestorben. Hier eine Auswahl seiner Produktionen.
Cafés, Restaurants und Clubs verschwinden jedes Jahr. Doch die Vielfalt an Tradititions-Kinos ist noch immer beeindruckend. Ein Streifzug durch Kieze und Kinohistorie.
Den Blick auf stille Helden lenken, die sonst niemand sieht: Darauf versteht sich der Dokumentarfilm bei der 67. Ausgabe des Leipziger Festivals – auch bei Themen wie Nahostkonflikt und Ukrainekrieg.
Zur Feier ihres Debütalbums „The Miseducation of Lauryn Hill“ kam die Sängerin mit großer Band in die Uber Arena. Mit Wyclef Jean sang sie zudem Fugees-Hits.
Um Halloween zu feiern, muss man auf keine Verkleidungspartys gehen. Es reichen gute Filme. Zehn Tipps für gepflegten Grusel auf der Couch.
Wiedersehen bei den Berliner Philharmonikern. Martha Argerich und Daniel Barenboim spielen noch einmal Beethoven zusammen, der Konzertmeister hilft bei Brahms.
Wir haben uns durch das letzte Jahrhundert geschaut und die Liste für den herbstlichen Filmabend zusammengetragen. Es wird gruselig!
Lauryn Hill ist wieder da, Nena immer noch – und Culk starten gerade durch. Das sind unsere Konzert-Tipps der Woche.
Losgelöst tanzen, ganz egal, was die anderen darüber denken – das ist das Prinzip des „Conscious Dance“. Wie er funktioniert und wie man sich dabei fühlt, hat unsere Autorin ausprobiert.
Im Salonabend der Villa Schöningen werden Klassiker des Jazz mit Gesang und Piano neu interpretiert.
Es ist viel los auf Berlins kleinen und großen Konzertbühnen: Pop, Rock, Jazz und Chanson. Erfahren Sie hier, was sich lohnt
Näher, liebe Klassik, zu dir. Zu den Lunch-, Mittendrin- und Kabarettformaten in Berlin gesellt sich jetzt der „Ausklang“ der Philharmoniker. Eine Stunde Symphonisches, dann ein Foyer-Plausch mit den Musikern.
Der Oud-Virtuose Simon Shaheen und sein Ensemble begeistern das Publikum im Pierre Boulez Saal.
Er ist wieder da. Und er vermag noch immer zu überraschen: Dylan auf Deutschlandtour.
Folk-Legende Dylan spielt gleich dreimal in Berlin. Was sich auf den Berliner Bühnen sonst lohnt, wissen wir auch.
Ab aufs Sofa, mit großem Orchester und tollen Solisten: Wir empfehlen neue Klassik-Alben für lange Herbstabende.
Aus Potsdam kommen Dutzende Podcastformate, die Themen reichen von Hochzeitsplanung über Militärgeschichte bis hin zu Veganismus. Wir geben einen Überblick über die Podcast-Landschaft der Stadt.
Die Zeiten sind ziemlich düster, darf man da überhaupt Spaß haben? Unbedingt, sagen unsere Autoren.
Ob Klassik-Fan, Rock’n’Roller oder Freizeit-Wikinger – der Potsdamer Veranstaltungskalender für das Wochenende ist wieder vollgepackt. Ein gutes Zeitmanagement ist also empfehlenswert.
Gemeinsam mit Generalmusikdirektor Christian Thielemann bildet Elisabeth Sobotka die neue Leitungsspitze der Berliner Staatsoper. Im Interview berichtet sie von ihren Plänen und Projekten.
Franka Potente war zu Gast beim Deutschen Filmfestival in Mexiko-Stadt. Vor 25 Jahren kam ihr Kultfilm „Lola rennt” dort in die Kinos – und die Fans feiern den Filmstar noch heute.
Fast 31 Jahre lang hat er in den „Goldberg-Variationen“ versucht, Menschen für anspruchsvolle Musik zu begeistern. Jetzt aber ist Schluss. Am Freitag wird die letzte Sendung ausgestrahlt.
Was die Frühwerke über den späteren Symphoniker verraten: Der Rias Kammerchor und die Akademie für Alte Musik setzen unter Łukasz Borowicz ihre Erkundungsreise fort.
Das neue Lokal am Helmholtzplatz füllt mit moderner anatolischer Küche eine erstaunlich große Lücke in Berlin. Allerdings auch manchmal erstaunlich nachlässig.
Der traditionsreiche Sportschiffer-Gottesdienst steht an. Ein Gespräch mit Bernhard Felmberg über die Havel, Sacrow, Gottesdienste im Olympiastadion und seine Arbeit als deutscher Militärbischof.
Die „Tatort“-Sommerpause ist vorbei. Wer kommt zum Start? Wer gibt seinen Abschied, was sind die ungewöhnlichsten Fälle und wen sehen wir 2024 gar nicht mehr?
Diese Woche lassen Altmeister wie Matt Johnson alias The The und Joe Jackson von sich hören, nicht nur in musikalischer Hinsicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster