
Das strategische Genie: Das Kupferstichkabinett zeigt Zeichnungen und Grafiken des großen Renaissance-Künstlers Raffael aus seinen Beständen.
Das strategische Genie: Das Kupferstichkabinett zeigt Zeichnungen und Grafiken des großen Renaissance-Künstlers Raffael aus seinen Beständen.
Bald startet die 70. Berlinale. Wir erzählen die Highlights der Festivalgeschichte. In den 2010er Jahren politisiert sich die Berlinale.
Hollywood-Legende Kirk Douglas war zu Lebzeiten oft zu Besuch in Berlin – und nahm gerne Souvenirs mit.
Eine Ausstellung ehrt den ersten Maler der Neuzeit – und Schöpfer des berühmten Altars. Das Ensemble überstand über die Jahrhunderte alle Attacken.
Ein Star-Designer verlässt die große Bühne: Mit einer Mega-Show hat der Franzose Gaultier seinen Abschied von den Haute-Couture-Modenschauen zelebriert.
Der Kölner Architekt Gottfried Böhm feiert seinen 100. Geburtstag. In Berlin hat er unter anderem ein Kaufhaus gebaut und in Potsdam ein Theater.
Die Bond-Produzentin Broccoli legt sich fest: Agent 007 bleibt ein Mann. Das zeugt von Feigheit und schlimmen Geschlechterstereotypen. Eine Empörung.
Der Arbeitskampf in Frankreich wird von Touristen belächelt. Dabei verrät er mehr über das Land, als es die Mona Lisa je könnte. Eine Kolumne.
Mit fünf Madonnen besitzt das Berliner Haus einen reichen Bestand, um das Werk Raffaels zu zeigen. Und aus London kommt eine ganz besondere Leihgabe.
„Jahrmarkt der Eitelkeiten“: Eine Serie auf Arte entstaubt radikal den Roman von William Makepeace Thackeray.
Im Viereck tanzen wie Beyoncé, Rihanna und Madonna: Voguing erobert Berliner Clubs. Die Geschichte eines schillernden Revivals.
Seit drei Jahrzehnten wartet die Lagunenstadt auf ein Sperrwerk zum Schutz vor Hochwasser. Eine italienische Geschichte von Korruption und Gleichgültigkeit.
Queere Lebenslust: Die außergewöhnliche Netflix-Serie "Pose" setzt der New Yorker Ballroom-Kultur ein Denkmal. Jetzt ist die zweite Staffel gestartet.
Aberwitzige Auktionspreise, patriotische Scharmützel. Leonardo da Vinci erregt auch zu seinem 500. Todestag die Gemüter. Nun widmet sich ihm der Louvre.
Seit genau einem Jahr schaut die Welt auf die Klimaschutz-Ikone Greta Thunberg. Der Greta-Effekt ist weniger durch sie entstanden, als dass er sie gefunden hat.
Am Samstag tritt sie auf dem CSD in Berlin auf. Welche Helden sie dazu inspiriert haben, erzählt Melanie C im Interview.
Lesbische, schwule, queere Vorbilder: Wir haben Prominente anlässlich des Christopher Street Days gefragt, wer sie besonders inspiriert hat.
Madonna hat 14 Millionen Follower, schimpft aber über Instagram: Die Menschen würden zu Sklaven ihrer eigenen Bilder, meint der Popstar.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier PopkritikerInnen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Mit Kate Tempest, Bill Callahan, Bruce Springsteen und Madonna.
Madonna hüpft auf ihrem neuen Album „Madame X“ durch die Stile und Rollen. Über ein solides Mittelmaß kommt sie dabei nicht hinaus.
Ein Porträt in der „New York Times“ bringt die US-Sängerin Madonna in Rage. Sie zählt die Zeitung zu den Gründervätern des Patriarchats.
Für viele Fans sollte Madonnas Gastaufauftritt das Highlight der ESC-Show sein. Doch was dann folgte, war der Tiefpunkt.
Bestraft dafür, 60 geworden zu sein? Was von der vernichtenden Kritik an Madonnas Auftritt beim ESC zu halten ist. Eine Verteidigung.
Hochfliegende Erwartungen, niederschmetternde Songs: der Eurovision Song Contest in Tel Aviv.
Hochfliegende Erwartungen, niederschmetternde Songs: das Finale des Eurovision Song Contests in Tel Aviv.
Pop-Ikone Madonna tritt in der Pause des ESC-Finales auf - trotz Problemen im Vorfeld.
Mit dem kolumbianischen Sänger Maluma veröffentlicht Madonna die Single "Medellín". Das Album "Madame X" der Queen of Pop folgt im Juni.
Im Winter ist das Trentiner Brentatal ein großer, glitzernder Spielplatz. Betretbar mit Eispickel und Steigeisen – und reichlich Vertrauen.
Es blitzt, knallt und leuchtet in allen Farben: Das britische Elektropop-Trio Years & Years in der Columbiahalle.
Nicht mal mehr zwei Wochen, dann starten wieder die Internationalen Filmfestspiele. Wer schreitet über den roten Teppich? Ein erster Überblick.
Die Pop-Ikone hat eine enge Verbindung zum jüdischen Staat. Im Mai findet dort der große Schlagerwettbewerb statt. Und der Veranstalter dementiert nicht.
Mehr zuhören: Der britische Sänger Joe Jackson über sein neues Album „Fool“, Popstars in Rente und die Ignoranz gegenüber Trump-Wählern.
Sie ebnete den Weg für viele Frauen im Filmgeschäft Hollywoods. Nun ist Regisseurin Penny Marshall im Alter von 75 Jahren gestorben.
Das Humboldt Forum stellt die Madonna auf der Mondsichel vor. Die Kuratorin, eine Primaballerina und eine Dragqueen über das Highlight-Objekt.
Multiple Identitäten, tamilische Kultur – und die Sache mit dem Mittelfinger: Ein intimer Dokumentarfilm nähert sich Sängerin M.I.A.
Lange war er ein No-Name der Kunstgeschichte, jetzt ist der expressionistische Maler Paul Kother in der Spandauer Zitadelle wiederzuentdecken.
Hymnen gegen die Krise: Neneh Cherrys singt auf ihrem großartigen Album „Broken Politics“ über Geflüchtete, US-Waffenpolitik und Kapitalismus.
Sample-Kunst und der ewige Streit ums geistige Eigentum: das Festival „100 Jahre Copyright“ im Haus der Kulturen der Welt. Bei der Eröffnung spielt das Duo Den Sorte Skole.
Abel Ferrara fängt in seinen Filmen die fiebrige Energie New Yorks ein. Das Arsenal widmet dem Regisseur eine Werkschau.
Herrin von zwei Privatmuseen und 700 Werken: Die Sammlerin Julia Stoschek über ihre Liebe zum Video und zu den alten Meistern, über die Wichtigkeit des Bauchgefühls – und warum Kunst doch die Welt verändern kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster