
Offiziell gab es in der DDR keine Neonazis. Bis zum Herbst 1987. Da stürmten Skinheads ein Konzert in der Ost-Berliner Zionskirche.

Offiziell gab es in der DDR keine Neonazis. Bis zum Herbst 1987. Da stürmten Skinheads ein Konzert in der Ost-Berliner Zionskirche.
Kreole – damit verbindet sicherlich mancher nur einen Ohrring. Ein Schmuckstück also.

Wo ich bin, ist vorne. So eilt Tim Renner durchs Leben: als Musikmanager, Radiomacher und zuletzt Kulturstaatssekretär. Nun kämpft er für die SPD um ein Bundestagsmandat. Warum eigentlich? Unser Blendle-Tipp.

Das legendäre Festival "Rock am Ring" am Nürburgring wird nach einer Unterbrechung wegen Terroralarms fortgesetzt. Es gab drei vorübergehende Festnahmen. Der Terrorverdacht hat sich aber nicht erhärtet.

Schauspieler Tom Schilling über sein düsteres Debütalbum „Vilnius“, die Schönheit der Schwermut und die Unmöglichkeit, Kinder narbenfrei zu erziehen.

Am Donnerstag wurden in Berlin außerdem die Band Beginner und Andrea Berg ausgezeichnet. Doch der Abend begann zunächst mit einem Schrecken.

Irrwitzige Perspektiven und rasante Schnittorgien: Der neue Konzertfilm über die Rockband Rammstein ist einer der besten seit Jahrzehnten. Er könnte den stagnierenden Musikmarkt wiederbeleben.

Noch ’ne Liebeskomödie? Langsam reicht es, meint Matthias Schweighöfer. Der Schauspieler über Höhenangst, sein Gewicht – und warum Paris auch nicht mehr das ist, was es mal war.

Er sang im A-Capella-Chor, geht mehrmals in der Woche ins Theater: Reicht das, um ein guter Kultursenator zu sein? Der Linken-Chef Klaus Lederer will Freiräume erhalten – für Unbequemes und Abstoßendes. Verlierer dürfe es nicht geben, sagt er. Geht das?

Von der Dominanz der Frauen, und gebrochenen Identitäten: Jens Balzer entwirft in seinem Buch „Pop“ ein Panorama der Gegenwart.

Die einstige Skandalband Rammstein präsentiert in der Waldbühne eine große Choreografie aus Mucke und Explosionen. Die Zeit der Kontroverse ist vorbei, die Fans grölen dankbar mit.

In Wien schaffte es die einstige Skandal-Band, das Publikum mit einer "Sprengstoffweste" zu schocken. Die Rammstein-Konzerte in Berlin sind ausverkauft. Auch in Paris werden sie auftreten.

Ende Mai beginnt die Freiluft-Konzertsaison in Berlin. Bruce Springsteen und Coldplay treten im Olympiastadion auf und Herbert Grönemeyer in der Waldbühne. 18 Konzerte sind alleine in der Zitadelle Spandau geplant.

Die Band Rammstein verklagt die Bundesregierung auf Schadenersatz, weil ein Album der Rocker auf dem Index landete. Es geht um 66.000 Euro.

Die Fashion Week ist vorbei - wir haben noch dies und das und einige frische Nachbetrachtungen und natürlich der Verweis auf unseren Blog.

Was wird nun aus dem Tattoo, das Sophia Thomalla auf dem Arm hat und welches den "Rammstein"-Sänger Till Lindemann zeigt? Jedenfalls haben sich die beiden getrennt.

Das Taschenlampenkonzert der Band Rumpelstil hat Kultstatus. Schon 200 Konzerte haben sie in der Bundesrepublik gespielt. Heute gibt es eine Zusatzshow in Rehberge.

Einheimische Popmusik beherrscht die deutschen Charts, DJs wie Felix Jaehn und Robin Schulz erobern internationale Märkte. Musikverbandschef Dieter Gorny über den deutschen Pop-Erfolg und seine Ursachen.

Der CSD Berlin ist wieder vereint, die Route klassisch, neben den mehr als 50 Wagen laufen erstmals Fußgruppen an der Spitze des Zuges. Nur der Besuch der Queen bereitet Kopfzerbrechen.

Gruselrock und Schweinkram: Rammstein-Sänger Till Lindemann veröffentlicht mit "Skills In Pills" sein erstes Album auf Englisch.

Philipp Stölzl wuchs mit Goethe, Wagner, Karl May und Tim und Struppi auf. Warum er Placido Domingo als Serienkiller sah und wie Madonna am Telefon war.

Eine Ausstellung zeigt Bilder und Geschichten von Prostituierten aus der Kurfürstenstraße. In Schöneberg denkt man derweil darüber nach, den Straßenstrich auszuleuchten.

Zur achttägigen Konzertreihe in der Neuen Nationalgalerie: Wie Kraftwerk den Pop aus Deutschland erfunden haben.

Es diente Walter Ulbricht, Gerhard Schröder und Rammstein als Kulisse. Jetzt wird das Staatsratsgebäude am Schloßplatz 50 – und birgt manche Geheimnisse.
Die DDR-Babyboomer wurden im Schatten der Mauer groß. Die Wende kam für sie genau zur rechten Zeit und machte sie zu einer Generation, der immer bewusst bleibt, dass sie von der Geschichte privilegiert ist.

In unserer Serie „Weit weit weg“ berichten junge BerlinerInnen einmal im Monat von ihren Auslandsjahren. Ida Lieback ist von Wilmersdorf nach Dunedin, Neuseeland gereist und geht dort ein Jahr zur Schule. Heute zum Thema Klischees.

Volksbühnen-Intendant Frank Castorf hält die Kulturszene der Hauptstadt für zu bequem. Ein Gespräch über das neue Berlin, Klaus Wowereit und die Zukunft der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz – mit und ohne Castorf.

Schlagergrock mit Schnittchen: Der Graf und seine Band Unheilig beim Classic Open Air am Gendarmenmarkt.

Nach Funk kommt Rock: Jan Delay über Genregrenzen, nette Metal-Fans und sein viertes Album „Hammer & Michel“, das am Freitag erscheint.
Überraschungskandidat und Quereinsteiger: Klaus Wowereit präsentiert den Pop-Manager Tim Renner als seinen neuen Kulturstaatssekretär. Ein Portrait.

Heute beginnen offiziell die Olympischen Spiele 2014. In Sotschi steigt am späten Nachmittag die Eröffnungsfeier für Putins Triumphspiele. Farbenfrohe Testfeuerwerke waren schon an den Vorabenden zu bewundern. Eine Glosse.

Zwischen Augustinerkloster, Krämerbrücke und Domplatz: Durch Erfurt führt derzeit eine Weihnachtsfrau.

Schachboxen ist in den vergangenen Jahren zwar bekannter geworden, hat es aber noch nicht so recht aus dem Kuriosenkabinett geschafft. In Moskau hat es der Berliner Feuerwehrmann nun zum Weltmeister gebracht.
In Moskau wurde der Berliner Feuerwehrmann Sven Rooch Weltmeister im Schachboxen

Verlässlichkeit, Perfektion und zwei Stunden pralles Pop-Entertainment: Depeche Mode und ihr Konzert am Montagabend in Berlin.

Magnus Carlsen half Weltmeister Viswanathan Anand früher im Training. Jetzt will er dessen Titel haben. Von Samstag an fordert Carlsen Weltmeister Anand in dessen Heimat Indien heraus.

Gefragter als Tom Schilling kann ein Schauspieler derzeit nicht sein. Tennis spielt er, Rammstein hört er. Und Angst ist sein Begleiter.

Der Größte, Beste, Erfolgreichste: Wenn Heino über Heino spricht, ist alles Superlativ. Bei seinem Auftritt am Montag im Ifa-Sommergarten ist der allerdings nicht der ausverkaufteste. Trotzdem: Der Blick auf das, was da zwischen Star und Publikum passiert, ist auch nicht der uninteressanteste.

Er ist ein Volksmusikant wie er im Buche steht: Heino. Im Interview spricht er über seinen Wacken-Auftritt mit Rammstein, Affären und wie er fast Kommunist geworden wäre.

Singles in Berlin Prenzlauer Berg - eine Legende? Der Bezirk ist nicht nur Abenteuerspielplatz für junge Familien, sondern bietet auch eine Vielzahl flirttauglicher Lokalitäten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster