
Wissenschaftler arbeiten an einer neuen Generation von Robotern, die selbstständig lernen können. Die Folgen könnten für die Menschheit gravierend sein – praktisch und philosophisch.

Wissenschaftler arbeiten an einer neuen Generation von Robotern, die selbstständig lernen können. Die Folgen könnten für die Menschheit gravierend sein – praktisch und philosophisch.

„Watchmen“ gilt als einer der besten Comics der Geschichte. Co-Schöpfer Dave Gibbons über die Zusammenarbeit mit Alan Moore und das konfliktträchtige Erbe ihres Gemeinschaftswerks.

Gibt es einen Gott? Was ist der Sinn des Lebens? Geht es nach dem Tod weiter? Ob KI die existentiellsten Fragen der Menschheit beantworten wird, ist noch offen. Können Maschinen philosophieren?

Die Rechte für Agent 007 gehören jetzt Amazon und immer noch ist kein Nachfolger für Daniel Craig gefunden. Aber dass Denis Villeneuve beim neuen Bond-Film Regie führen wird, stimmt hoffnungsvoll.

Beim Comicfestival München wurde zum elften Mal der Comicpreis „Peng!“ vergeben. Die Ausgezeichneten im Überblick.

In der Filmbranche gibt es kaum Rollen für Schauspielerinnen über 50, sagen Katja Riemann und ihre Tochter Paula Romy. Von ungleichen Schönheitsidealen und biologischer Gerechtigkeit.

Fortschritt ist messbar – und in vielen Bereichen greifbar nah. Doch wer nicht an ihn glaubt, wird ihn nicht vorantreiben. Ein Plädoyer für rationale Utopien in Zeiten multipler Krisen.

In unserer Online-Galerie finden Sie eine Auswahl von Fotos aus unserer Newsletter-Rubrik „Kiezkamera“ und darüber hinaus.

Lesen ist nicht nur Wellness, sondern kann auch Wut erzeugen. Wenn Literatur auf die Wirklichkeit trifft, merkt man schnell, wie gefährdet die Welt ist.

Mit dabei: Ein Spiel, das sich wirklich wie Fußball anfühlt, ein unkonventioneller Dating-Simulator, ein Science-Fiction-Klassiker – und Fatih Akin, der einen der größten Spiele-Erzähler der Welt unterstützt.

Sie führen in die Sperrzone von Fukushima, nach Argentinien, ins Berlin des Jahres 2099 oder in den Kopf eines Unsympathen: Fünf aktuelle Comic-Empfehlungen.

Exosoziologe Michael Schetsche erforscht, was die Begegnung mit Aliens für uns bedeuten würde. Er hofft, ein solches Aufeinandertreffen selbst nicht zu erleben

In einem vielbeachteten Szenario rechnen Forscher mit superintelligenter KI – schon 2027. Die Prognosen klingen dramatisch. Viele Entwicklungen sind längst Realität.

Der „Donauwalzer“, seit dem Film „2001: Odyssee im Weltraum“ die inoffizielle Hymne des Alls, eilt nun durchs Universum. Die Wiener Symphoniker wollen damit ein Versäumnis beheben.

Das Künstlerpaar Harriet Maria und Peter Meining macht inzwischen Kino. In dem Episodenfilm „Drei Geschichten von Morgen“ entwerfen sie komisch-düstere Dystopien.

Vom Passauer Dom über John Coltrane bis Samantha Harvey: Die Tagesspiegel-Kulturredaktion empfiehlt anlässlich des Himmelfahrtstags Musik, Literatur, Kunst und anderes zum Thema.

Im „Lustigen Taschenbuch“ erlebte erst Dagobert Duck ein multiversales Action Abenteuer wie in den „Spider-Verse“-Filmen. Und jetzt werden berühmte Disney-Figuren in Crossover-Geschichten zu Marvel-Superhelden.

Mit Frostschutzmitteln gegen das Ableben? Was beim „Life Summit“ in Berlin verhandelt wird, klingt nach Science-Fiction, ist aber schon Realität – zumindest für eine zahlungskräftige Kundschaft.

Katharina Kulenkampff hat gerade mit „Wie ich ein grauer Hund wurde“ ihr Buchdebüt veröffentlicht. Im Tagesspiegel-Fragebogen gibt die Berliner Zeichnerin Einblicke in ihre Arbeit.

Tom Hillenbrand setzt seine Sci-Fi-Thriller-Reihe „Hologrammatica“ mit dem dritten Band fort. Auch wenn der Plot nicht ganz an die Vorgänger heranreicht: Bitte immer mehr davon!

Warum sind Menschen so klug – und andere Primaten nicht? Ein Stück DNA spielt dabei offenbar eine Schlüsselrolle. In Mäusen führt es jedenfalls zu deutlichem Hirnwachstum.

Auf Netflix ist „Eternauta“ gerade der große Hit. Doch auch diese Serien und Filme können Alien-Apokalypse.

Fred Duval und Ingo Römling verarbeiten in ihrem Science-Fiction-Comic „Metropolia“ aktuelle Themen von Rohstoffknappheit bis Robotik – und lassen ein dystopisches Berlin des Jahres 2099 sehr cool aussehen.

Fabian und Veronika Westerheide organisieren die wichtigste Konferenz rund um Künstliche Intelligenz (KI) der Hauptstadt. Doch die Rahmenbedingungen in Berlin bringen das Unternehmerpaar manchmal fast zur Verzweiflung.

Die Buchhandlung „InterKontinental“ erweitert den Betrieb. Zur Eröffnung liest eine Berliner Literaturgröße. Ein Blick auf das Menü mit „panafrikanischen Twists“.

Seit 2022 sind „Potsdams andere Welten“ eine Institution für Fans von Fantasy, Science Fiction und Horror: Regelmäßig lesen angehende Autorinnen und Autoren im Urania-Planetarium aus ihren Texten.

Nicht den Spaß verderben lassen! Wir haben Ausstellungen herausgesucht, die für richtig gute Laune sorgen.

Von der Gallery Night bis zu Stars wie Anne Imhof oder Wim Wenders ist alles dabei an diesem Kunstwochenende. Hier kommt unser Wegweiser für Flaneure.

Alle drei Monate wählen 30 deutschsprachige Comic-Kritiker die aus ihrer Sicht besten Neuerscheinungen der Saison. Hier die Liste der zehn aktuellen Favoriten.

Eine Digitalpolitikerin wird Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Sie könnte in ihrem neuen Amt ein CSU-Wunschkonzert aufführen – oder wirklich etwas bewegen. Ein Ausblick.

Im Palazzo Grassi friert Tatiana Trouvé Alltagsobjekte in Bronze ein, während Thomas Schütte in der Punta della Dogana mit einer weiblichen Heldin auftrumpft.

Millionen Klicks für eine KI-generierte DDR ohne Diktatur, während Bildungsangebote auf sozialen Medien kaum Reichweite erzielen. Das ist gefährlich, aber nicht unbedingt schlecht.

Der feministische Marvel-Film, der beste James Bond oder fiese außerirdische Invasoren: Suchen Sie sich die besten der sieben Filme zu Ostern aus.

Frauke Berger hat gerade die vierbändige Albenreihe „Das Schiff der verlorenen Kinder“ abgeschlossen. Im Tagesspiegel-Fragebogen gibt die Zeichnerin Einblicke in ihre Arbeit.

Er war nur aus Walmägen und Fischresten bekannt, jetzt wurde ein Koloss-Kalmar erstmals lebend gesichtet. Das Video ändert alles – und unser Bild von ihm gleich mit. Es ist ein Durchbruch für die Tiefseeforschung.

Angela und Karlheinz Steinmüller schrieben schon in der DDR erfolgreiche Science-Fiction-Romane und schickten ihre Leser ins Weltall. Wie sie heute auf die Zukunft blicken und was die Menschheit retten kann.

Ein Satellit, der QR-Codes in den Himmel projiziert – klingt absurd? Ein Start-up macht genau das. Und könnte damit den Blick in den Kosmos gefährden.

In New York wollte Sotheby‘s am Donnerstag einen Klassiker der Filmrequisiten versteigern. Doch schon das aufgerufene Erstgebot für E.T. war offenbar zu hoch.

Hommage an eine große Denkerin: Die Bonner Bundeskunsthalle umkreist das facettenreiche Leben und Werk von Susan Sontag anhand von Fotoporträts.

Ben Affleck und Matt Damon im Basketball-Fieber, Deutschlands beste Schauspieler samt Lars Eidinger in einer Brecht-Adaption: die Top-Spielfilm vom Wochenende auf einen Blick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster