
Kontaktfreudig im Job, zurückgezogen zu Hause: Unsere Persönlichkeit nimmt je nach Umfeld unterschiedliche Formen an. Neue Studien zeigen, was das über unser wahres Ich verrät.

Kontaktfreudig im Job, zurückgezogen zu Hause: Unsere Persönlichkeit nimmt je nach Umfeld unterschiedliche Formen an. Neue Studien zeigen, was das über unser wahres Ich verrät.

Mangazeichnerin Kamome Shirahama wird mit ihrer Serie „Atelier of Witch Hat“ international gefeiert. Im Tagesspiegel-Fragebogen gibt die Japanerin Einblicke in ihre Arbeit.

Der deutsche Comic-Szenarist Chris Noeth hat mit „Maya“ und „Dark Zero“ aktuell gleich zwei Science-Fiction-Serien laufen. Im Tagesspiegel-Fragebogen gibt er Einblicke in seine Arbeit.

Russische Frontsoldaten setzen im Kriegsgebiet auf zivile Fortbewegungsmittel wie Ladas, Buggys oder sogar Esel. Nun wurden Videos veröffentlicht, die Kämpfer auf E-Scootern zeigen sollen.

Keine Lust auf Party, Kino oder Streaming-Abo? Im Free-TV laufen am Samstag und Sonntag einige verheißungsvolle Spielfilme.

Die Zukunft des Kochens liegt im Drucken. Kekse entstehen schon jetzt auf Knopfdruck. Die Einsatzmöglichkeiten der Technik gehen weit über den heimischen Herd hinaus.

Ob gemalt oder geblasen: Das Material Glas eröffnet zahlreiche Bezüge zu Technologie, Sternenhimmel und Daten-Kraken. Eine Ausstellung mit Durchblick.

Entspannung im Reich der Hobbits, Rache in Yōtei: Diese fünf Videospiele sollte man in diesem Jahr nicht verpassen – unter ihnen auch das meist erwartete Spiel des Jahres.

Ein Hollywoodstar im All, ein überraschender Oscar-Gewinner aus Lettland oder drei Rapperinnen im Wedding: Wir haben die Kinotipps der Woche für Sie.

Fiktiv angereichert und erkenntnisreich: Der französische Schriftsteller Emmanuel Carrère hat mit „Ich lebe und ihr seid tot“ eine Biografie des Science-Fiction-Autors Philip K. Dick geschrieben. Sie liegt nun auf Deutsch vor.

Der Spezialeffekte-Künstler Gerd Nefzer ist für seine Arbeit im Film „Dune: Part Two“ mit einem Oscar ausgezeichnet worden. Nefzers Unternehmen sitzt auch in Babelsberg.

Shu Lea Cheang inszeniert im Münchner Haus der Kunst computerbasierte Science-Fiction-Szenarien. Die taiwanesische Künstlerin will das Publikum dazu animieren, die KI zu überlisten.

Die Berlinale ist vorbei, doch Filmfreunde müssen nicht traurig sein. Einige der Festivalperlen, darunter der Siegerfilm, werden bald in den deutschen Kinos zu sehen sein. Wir stellen sie vor.

Ab Donnerstag können Fans wieder Dutzende Comiczeichner auf der Leipziger Buchmesse und der parallel stattfindenden Manga-Comic-Con live erleben. Ein Überblick.

In der Nacht auf Mittwoch haben viele Menschen merkwürdige Lichter am Nachthimmel gesehen – auch in Brandenburg. Das Weltraumkommando der Bundeswehr hat eine Erklärung.

Barbara Stok beschäftigt sich in ihren Comics mit historischen Figuren wie Vincent van Gogh und aktuell der Philosophin Hipparchia. Im Tagesspiegel-Fragebogen gibt die Niederländerin Einblicke in ihre Arbeit.

Der Tod macht Angst, sagt der Dokumentarfilmer Philipp Döring. „Aber man kann seine Angst auch angucken.“ Sein im Berliner Franziskus-Krankenhaus gedrehter Vierstünder ist nur einer von vielen Berlinale-Beiträgen über Pflege und Alter.

Eine Wiederentdeckung: Die US-Künstlerin experimentierte mit Farben, Licht, Bewegung und landete bei den antiken Kämpferinnen. Das Mumok würdigt sie mit einer Retrospektive.

Bei der Verleihung in London holt das Papstwahl-Drama von Regisseur Edward Berger einige der wichtigsten Trophäen. Auch ein Deutscher ist unter den Gewinnern der Britischen Filmpreise.

Slapstick, Gewalt und knuffige Außerirdische. Die Science-Fiction-Komödie „Mickey 17“ mit einem doppelten Robert Pattinson ist ein typischer Bong Joon-ho.

Im Eröffnungsfilm des Panoramas erzählt der österreichische Genrespezialist Andreas Prochaska von den Schrecken der Provinz.

Eine Comtessa im Blutrausch, subversive Systemkritik, melancholische Ermittler: Die Berlinale würdigt in ihrer Retrospektive das etwas abseitige deutsche Kino der 70er Jahre.

Könnte der Mensch in einen Kälteschlaf versetzt werden, um lange Raumreisen zu überbrücken? Forscher untersuchen Fledermäuse – und entdecken Parallelen zu Menschen.

„Er ist jetzt im Versorgungstrupp“, berichtet ein russischer Soldat über sein neuestes Transportmittel. Der Fronteinsatz von Lasttieren soll von ganz oben angeordnet worden sein.

Am Montag beginnt der Kartenvorverkauf, das Programm gleicht einem Dschungel. Wir lindern Ihre Qual der Wahl: Auf diese 25 Filme ist die Tagesspiegel-Redaktion besonders gespannt.

Die Vorzüge der KI, Putsch im Kongo, Meuterei im Himmel, die gefährlichste Band der Welt: Die aktuelle Kinowoche ist explosiv.

Am Samstag findet die zehnte Ausgabe von „Potsdams andere Welten“ im Urania Planetarium statt. Diesmal liegt der Fokus der Veranstaltungsreihe auf dem Genre Horror.

Auf den Spuren von Peter Weiss und der eigenen Corona-Infektion: Der Schweizer Schriftsteller Jonas Lüscher entwirft in seinem neuen Roman ein Pandämonium des Spätkapitalismus.

Benjamin Richter war in der Versicherungsbranche tätig – musste damit aber wegen einer schweren Krankheit aufhören. Nun produziert er Podcasts und besucht Geburtstagsfeiern für Hörspielaufnahmen mit Kindern.

Energieverbrauch, Datenmengen, Investorenskrupel: Die bisher ungebremste Dynamik, mit der US-Tech-Unternehmen die Weltspitze eroberten, stößt an Grenzen.

Berichten zufolge sollen russische Soldaten ukrainische Stellungen immer häufiger in kleinen Lada-Fahrzeugen angreifen. Ein Militäranalyst sieht damit einen „kritischen Wendepunkt überschritten“.

Dem britischen Fantasy- und Science-Fiction-Autor Gaiman werden sexuelle Übergriffe vorgeworfen. Ein Comic-Verlag zieht Konsequenzen.

Zwei deutsche Debütanten im Wettbewerb, eine vielversprechende neue Reihe, auf dem roten Teppich Timothée Chalamet, Jessica Chastain und Robert Pattinson. Welche Akzente die neue Berlinale-Leiterin setzt.

Hinter blütenweißen Fassaden lauern die Abgründe. David Lynch hat sie immer wieder in lustvoll derangierten Bildern ausgeleuchtet. Nach ihm ist das Kino nicht mehr dasselbe.

Fitter und schlanker werden? Geht ganz einfach! Mit dem neuen Wunder-Workout oder dem neuen Wunder-Drink. Das meiste davon ist Quatsch, manches sogar gefährlich. Aber was hilft wirklich? Drei Experten geben Antworten.

Von Brady Corbets „The Brutalist“ über Jia Zhangkes Chinachronik „Caught by the Tides“ bis zur Fortsetzung des Musicalspaßes „Wicked“: Zehn Kino-Highlights des neuen Jahres.

Das Observatorium in Potsdams Zentrum kündigt für 2025 Sonderveranstaltungen und Live-Beobachtungen zu partieller Sonnenfinsternis im März und zur Mondfinsternis im September an.

Der Carcosa Verlag aus Wittenberge steht für fantastische Weltliteratur. Ein Treffen mit dem Verleger und Übersetzer Hannes Riffel, der betont auf Anspruch setzt.

Der französische Künstler Philippe Parreno schickt Besucher im Münchner Haus der Kunst mithilfe von KI auf eine immersive Reise. Begleitet wird sie durch die Stimme von Tagesschau-Sprecherin Susanne Daubner

„The Zone of Interest“, Jonathan Glazers virtuoses Experiment, die Bilder des Holocausts nur in unserer Vorstellung entstehen zu lassen, ist unser Film des Jahres.
öffnet in neuem Tab oder Fenster