zum Hauptinhalt
Thema

Science-Fiction

Surrealistisch. Ein Bild aus "Les dents du recoin" von François Boucq und Jérôme Moucherot aus "(A SUIVRE)".

Von den Schlümpfen zu den Wegbereitern des literarischen Comics und des modernen Science-Fiction: Zwei belgische Ausstellungen ehren Pioniere der Kunstform.

Von Ralph Trommer
Da geht noch mehr. Comicleser beim Fumetto-Festival in Luzern.

Die deutschsprachige Comicszene profiliert sich mit einer wachsenden Vielfalt an Themen und Stilen - in Kürze auch beim Toronto Comic Arts Festival TCAF.

Von Lars von Törne
Ein Model trägt ein Oberteil aus Latex in Hautfarben.

Fetischkleidung hat früher bestimmte Signale innerhalb der Subkultur gesendet. Doch nun wird sie von Menschen, die subversiv aussehen wollen, als Mode entdeckt.

Von Ann-Kathrin Riedl

Der Kriminalbiologe Mark Benecke ist am Donnerstag kommender Woche in cineastischer Mission in Potsdam: In der Reihe „Cinéma privé – Der ganz private Lieblingsfilm“ zeigt er im Filmmuseum, Breite Straße 1a, das Science-Fiction-Werk „Blade Runner“ von Ridley Scott. Beginn ist um 19 Uhr, dann diskutiert er zunächst mit Radioeins-Filmkritiker Knut Elstermann.

Zum letzten Mal ist Götz Friedrichs Kult-"Ring" aus den Achtzigern an der Deutschen Oper Berlin zu sehen.

Der Geist von gestern ist die Zukunft – Beobachtungen in der Oper, im Theater, auf der Documenta. Drei Kurzessays über Remakes und Retro-Trend in der Kulturszene.

Von
  • Christiane Peitz
  • Rüdiger Schaper
  • Nicola Kuhn

In Kinospektakeln und Fernseh-Serien wie „Star Trek“, „Raumpatrouille Orion“ oder „Star Wars“ ist so einiges möglich: Wie realistisch die in solchen Science-Fiction-Werken gezeigten Vorstellungen zur Fortbewegung mit Lichtgeschwindigkeit, zum Teleportieren per Knopfdruck, zur Nahversorgung der Weltraumreisenden oder zur Energieversorgung sind, das beleuchtet der Physiker Tino Fremberg in einem Vortrag im Planetarium der Urania Potsdam, Gutenbergstraße 71/72, am kommenden Mittwoch, dem 5. April.

Von René Garzke
Simulierte Blauäugigkeit in Rosé: Gina Wynbrandts Bilderwelten.

Das als „Millionaires Club“ bekannte „Leipziger Comics And Graphics Fest“ übte sich in diesem Jahr in Geopolitik: Comics gentrifizierten eine ganze Straße, und die Chinesen sondierten schon mal das Terrain.

Von Oliver Ristau
Zeichnerisches Kontrastprogramm: Eine Seite aus dem besprochenen Band.

Der Manga „The Ghost in the Shell“ beeindruckt mit visionären Ideen und irritiert mit pornografischer Optik. Am Donnerstag kommt die Adaption mit Scarlett Johansson ins Kino.

Von Lars von Törne
Na mein kleiner Freund! Der humanoide Roboter "Pepper" wirkt erst mal niedlich und nett, aber eine Maschine ist er trotzdem bloß.

Roboter sind längst nicht mehr nur Schwerlast-Produktionsassistenten. Sie haben Gesichter, die lächeln, und sie lernen dazu. Was, wenn sie demnächst dem Menschen überlegen sind? Ein Essay

Werner van Bebber
Ein Essay von Werner van Bebber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })