
Trends von der Cebit 2010: 3-D-Fernseher, netzbasierte Web-Applikationen und schicke Tablet-PCs.
Trends von der Cebit 2010: 3-D-Fernseher, netzbasierte Web-Applikationen und schicke Tablet-PCs.
Gewagtes Experiment: Tim Hamilton hat Ray Bradburys Klassiker „Fahrenheit 451“ als Comic neu interpretiert.
Umsonst und draußen mit Fritz Lang
Blendwerk oder Zeitenwende? Apples iPad erzeugt mehr Illusion als Innovation.
38 Filme können nicht 60 Jahre Filmgeschichte repräsentieren. Sie können bestenfalls anregende, aufregende Einblicke vermitteln. Der englische Filmhistoriker David Thomson hat die Titel ausgewählt.
Statt feinmaschiger Gitarrenornamente dominieren grobe Synthieschraffuren das Klangbild, dazu ersetzen malmende Laptop-Beats das polyrhythmische Geklöppel von Ex-Drummer Luke Fasano. Doch entscheidend ist, wie Yeasayers das Rohmaterial atomisieren.
Vom Polizeieinsatz bis zum Führungs-Know-how.
Unter strenger Geheimhaltung hat die ARD hat einen Film über Scientology gedreht. Deren Anhänger wehren sich.
Die Ausstellung zur Wiederentdeckung: Das Berliner Filmmuseum präsentiert "The Complete Metropolis".
Offenbar aus Furcht davor, dass der Film Proteste von Zwangsumgesiedelten anstacheln könnte, lässt China David Camerons Film "Avatar" nur noch eingeschränkt zeigen.
Der Science-Fiction-Thriller "Surrogates" ist eines der bemerkenswertesten und erfolgreichsten Comicdebüts der vergangenen Jahre. Der Kinofilm dazu startet am 21. Januar. Im Doppel-Interview verraten Robert Venditti und Brett Weldele, was sie von der Umsetzung ihres Buches halten.
Kaum sind die Schoschonen ausgezogen, belagern "Bohemians" genannte Rockrebellen das Theater des Westens. Der Musicalkonzern Stage Entertainment bringt hier nach "Der Schuh des Manitu" ab Mitte Oktober "We will rock you" auf die Bühne.
Es ist zuallererst diese Musik, die das Publikum packt, ein Meer bedrohlich heranrollender Synthesizerklänge, das die Besucher der Galerie Sprüth Magers den Film so gebannt schauen lässt, als liefe ein mitreißender Science-Fiction. Selbstverständlich fesseln auch die Bilder.
Produzent Oliver Berben über gutes und schlechtes Fernsehen, Macht, Mut und seine Mutter Iris Berben
Zwei Synchronsprecher spielen an der HFF die Hauptrollen in einem Thriller
Die Ausgrabung von US-Billigfilmen der fünfziger und sechziger Jahre gehört eindeutig zu den Belustigungen eines aufgeklärten, modernen Publikums. Ed Wood („Plan 9 from Outer Space“, „Glen or Glenda?
Erfolgreiches Doppel: Der Science-Fiction-Thriller „Surrogates“ funktioniert als Film und als Comic. An diesem Donnerstag kommt er ins Kino.
Philip K. Dick ist einer der großen Science-Fiction-Autoren. Er gehört zum Kanon der Popkultur, und wer ihn nicht gelesen hat, kennt die Verfilmungen seiner Bücher: "Blade Runner", "Minority Report" oder "Truman Show". Nun wird ein früher Roman von Dick veröffentlicht.
Willkommen auf dem Mond Pandora: "Avatar" entführt in ein komplett auf dem Rechner erfundenes Universum.
„Einmal Urknall und zurück“ – Im Nikolaisaal treffen Wissenschaft und Kultur aufeinander
Mit dem Thriller "Kirihito" erscheint ein Meisterwerk der Comic-Geschichte erstmals auf Deutsch – Beginn einer lange überfälligen Entdeckung des große Künstlers Osamu Tezuka.
Nicht nur Roman Polanski geriet in letzter Zeit ins Netz der eidgenössischen Grenzwächter. Den Künstler Att Poomtangon bekamen sie bei der Reise in die entgegengesetzte Richtung dran: Er wollte ohne Reisepass über die Schweiz in die USA und wurde zwei Tage festgehalten.
Science-Fiction-Fans haben ihren eigenen Film gedreht – und das durchaus professionell. Am Sonnabend ist Premiere.
Anno Sauls Zeitreise-Thriller "Die Tür" schickt Wiedergänger durch ein Potsdamer Wohnviertel.
Klug, warm, wahr und tief: James Robinsons "Starman" ist vielleicht der beste Heldencomic, den es je gab. Eine Empfehlung.
Kürzlich erschien der neue Roman der Bestseller-Autorin Margaret Atwood auf Deutsch. Was kaum einer ihrer auch in Deutschland zahlreichen Leser weiß: Sie ist eine talentierte Comiczeichnerin
Nicht nur für Müslifans: In Margaret Atwoods Roman "Das Jahr der Flut" steht die Sekte der "Gottesgärtner" im Mittelpunkt.
Wissenschaftler als Mauerspechte: Auf der großen Auftaktkonferenz der Einstein-Stiftung identifizieren Forscher, in welchen Bereichen künftig Durchbrüche zu erwarten sind. Ein Beispiel: Die Impf-Forschung.
Tagesspiegel-Leserin Gabriele Hartmann war in der Nacht des Mauerfalls unterwegs und hatte dabei einige interessante Begegnungen.
Rattawut Lapcharoensap kennt beide Kulturen: die westliche und die fernöstliche. Ein Gespräch über lächelnde Thais, amerikanische Mädchen und Sextouristen.
Vieles, was später getrennt wurde, ist bei ihm vermengt: Steffen Richter singt ein Loblied auf Edgar Allan Poe.
Der futuristische Thriller "Surrogates" ist eine beeindruckende Parabel auf die schöne neue Digitalwelt. In Kürze kommt die Geschichte mit Bruce Willis in der Hauptrolle ins Kino - aber auch für sich alleine ist das Buch ein kraftvolles Werk von erzählerischer Wucht.
CHOKE von Clark GreggSex-Sucht scheint eine genuin amerikanische Krankheit zu sein. Zumindest kennt man vor allem aus dem amerikanischen Kino diese Selbsthilfe-Gruppen, in denen die Betroffenen mental die Hosen herunterlassen, die abstrusesten Fantasien bereden und sich dann an den Händen fassen und sich Mut machen.
Tom Peuckert verrät, was Sie im Hörfunk nicht verpassen sollten
Nichts ist real, außer der Gefahr: Die jetzt wiederveröffentlichte Kurzgeschichte "Bad Boy" von Frank Miller und Simon Bisley ist brachial statt subtil, selbstgefällig statt satirisch
Zum 90. Geburtstag von Doris Lessing: Als Nobelpreisträgerin eilte sie Herta Müller vor zwei Jahren voran. Doch im Unterschied zu der überraschend Geehrten ging der Würdigung von Doris Lessing ein jahrzehntelanges Raunen voran, bis sie mit 87 Jahren an die Reihe kam.
Unsere Lebenserwartung steigt seit 150 Jahren – und eine Grenze ist nicht in Sicht. Heute Geborene dürfen erwarten, 102 Jahre alt zu werden, sagen Forscher.
Die Flaming Lips aus Oklahoma legen mit „Embryonic“ ein unverschämtes Meisterwerk vor.
Grande Finale: Die Reihe „Y – The Last Man“ geht zu Ende. Der letzte Band zeigt noch einmal die Stärken und Schwächen dieser Ausnahmeserie
Pro:Jetzt überlegen wir nochmal ganz von vorn: Wie wollen wir den Messeplatz Berlin in der Welt präsentieren? Zugegeben, der Retrolook ist gerade wieder aktuell, aber das betrifft nur die äußeren Werte und ist außerdem eine Mode, die vorübergeht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster