zum Hauptinhalt
Thema

Science-Fiction

Schauspieler, Sänger, Hundehalter: Ulrich Tukur spielt ab heute mit seinen Rhythmus Boys mal wieder im Tipi am Kanzleramt - mit Liedern der zwanziger bis vierziger Jahren und Eigenkompositionen. "Immer asynchron zur Zeit" - so beschreibt sich Tukur selbst.

Von Gunda Bartels

Orchester in Topform, eine gefeierte Solistin: Das Konzert der Berliner Philharmoniker in der Waldbühne war ein Erfolg. Nur die Rahmenbedingungen und unfreundliche Sicherheitsleute stimmten manchen Besucher verdrießlich.

Von Elisabeth Binder
Kreatives Erbe. Duncan Jones trägt den bürgerlichen Namen seines Vaters. Foto: dpa

Eigentlich müsste er einen ziemlichen Hass auf Berlin haben. Schließlich war seine Mutter Angie im Jahr 1978 – als er gerade sieben Jahre als war – mal so sauer auf seinen Vater David Bowie, dass sie ihn beschuldigte, ihren gemeinsamen Sohn Joey Weihnachten heimlich nach Berlin verschleppt zu haben.

Forscher gründen eine Familie und erleben nicht nur eine Katastrophe: Vincenzo Natalis Science-Fiction-Thriller „Splice“ über Genforschung läuft in 15 Berliner Kinos.

Von Sebastian Handke
Lukasz Kaminiski schreibt über sein Berlin.

Lukasz Kaminski schreibt normalerweise für die polnische Tageszeitung "Gazeta Wyborcza". Im Rahmen des Projekts "The Promised City" ist er Gast beim Tagesspiegel und beschreibt, wie er Berlin erlebt. Diesmal schwärmt er von Kiss.

Die zweite Jugend. „Vertraute Fremde“ ist eine Zeitreise in die Kindheit des Protagonisten.

Die Erzählung „Vertraute Fremde“, deren Verfilmung jetzt ins Kino kommt, ist einer der bedeutendsten Comics der Gegenwart. Klaus Schikowski erklärt, was das Besondere an Jiro Taniguchis Meisterwerk ist.

Von Klaus Schikowski
Verstörend. Eine Seite aus dem besprochenen Album.

Das neue Album des Comic-Künstlers Enki Bilal, „Animal’z“, ist grafisch beeindruckend. Erzählerisch enttäuscht es.

Von Moritz Honert
Virtuos. Die Geschichte lebt von Tsutomu Niheis dynamischem Strich, wie hier auf einer Doppelseite im Abschlussband der Reihe.

Die Science-Fiction-Reihe „Biomega“ ist große, düstere Cyberpunk-Kunst. Jetzt liegt der Sechsteiler von Tsutomu Nihei komplett auf Deutsch vor.

Von Lars von Törne

Wenn ein Bestseller-Autor eine Auftragsarbeit verrichtet, lässt das nichts Gutes ahnen. Alain de Botton berichtet vom Leben am Terminal 5 in London Heathrow.

Von Steffen Richter
Sexobjekt, Ideologin, Kultfigur? Davon können sich Leser in der jetzt bei Schünemann erschienenen Neuauflage der Barbarella-Reihe aus den 1960er Jahren ein eigenes Bild machen.

Wir haben unsere Leser gefragt: Welchen Comic würden Sie anderen Menschen besonders empfehlen? Hier eine aktualisierte Auswahl der Antworten, unter denen sich neben Klassikern auch einige Geheimtipps finden.

Unverwüstlich. Iron Man, im Kino ab Mai erneut von Robert Downey, Jr. dargestellt, gehört seit Jahrzehnten zum US-Superheldenrepertoire.

Von Iron Man bis Kick-Ass: Superhelden haben Konjunktur. Ein fundierter Sammelband erklärt, wieso das Genre so populär ist – und was Barack Obama mit Superman verbindet.

Von Lars von Törne

Von einer radioaktiven Spinne gebissen, als Alien auf der Erde gestrandet oder durch eine Gamma- Bombe zum grünen Wüterich mutiert – die handelsübliche Superhelden-Genese ist nicht viel glaubwürdiger als die des Galliers Obelix, der als Kind in einen Kessel Zaubertrank gefallen ist. Dennoch ist das Identifikationspotenzial von Spider-Man und Konsorten gerade für männliche Heranwachsende ungebrochen.

Von Jörg Wunder
Foto: Reuters

Adrian Newey ist der Stardesigner der Formel 1 – sein Wagen könnte auch Vettel den Titel bringen

Von Christian Hönicke
330994_0_86593b74.jpg

20 Jahre nach ihrem Debüt erscheint Frank Millers und Dave Gibbons' großartige Politsatire um die schwarze Heldin Martha Washington komplett auf Deutsch – höchste Zeit für eine Neuentdeckung.

Von Lars von Törne

Zu den tragischen Figuren des Kinos gehören jene Regisseure, die erzähl- oder kameratechnisch neue Wege beschreiten oder sich für gesellschaftliche Minderheiten einsetzen. Sobald sie Erfolg haben, werden sie überflüssig.

Von Frank Noack

Selbst Seneca, der Seelenruhige, hatte irgendwann die Faxen dicke. Er hatte sich eine Wohnung über einem Bad gemietet und nun lärmte es tagein tagaus.

Von Andreas Schäfer
In die Vollen. Kurio breitet in "Koma Comix" seine Obsessionen und Missgeschicke aus.

Saufen, kiffen, keine Frauen abkriegen: Er ist ein Wegbereiter des autobiografischen Comics in Deutschland. Jetzt lädt eine wunderbare Hommage dazu ein, den Autor und Zeichner Levin Kurio neu zu entdecken.

Von Stefan Pannor
326168_0_57d20d73.jpg

Mehr als vierzig Filme hat Rainer Werner Fassbinder (1945–1982) in seinem kurzen Leben gedreht – doch dass darunter auch ein Science-Fiction-Werk war, wissen selbst viele Kenner seines Schaffens nicht.

Von Cay Dobberke

Menschheitsdämmerung: Don DeLillo träumt in seinem neuen Roman "Der Omega-Punkt" vom Sprung in ein Jenseits der Biologie.

Von Gregor Dotzauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })