Schauspieler, Sänger, Hundehalter: Ulrich Tukur spielt ab heute mit seinen Rhythmus Boys mal wieder im Tipi am Kanzleramt - mit Liedern der zwanziger bis vierziger Jahren und Eigenkompositionen. "Immer asynchron zur Zeit" - so beschreibt sich Tukur selbst.
Science-Fiction
Orchester in Topform, eine gefeierte Solistin: Das Konzert der Berliner Philharmoniker in der Waldbühne war ein Erfolg. Nur die Rahmenbedingungen und unfreundliche Sicherheitsleute stimmten manchen Besucher verdrießlich.
Babelsberg / Berlin - Filmemacher Duncan Jones will in Potsdam und Berlin auf den Spuren seines Vaters David Bowie wandeln. Sein Science-Fiction-Film „Mute“ werde in einem Berlin der Zukunft spielen, sagte der 39-Jährige.

Eigentlich müsste er einen ziemlichen Hass auf Berlin haben. Schließlich war seine Mutter Angie im Jahr 1978 – als er gerade sieben Jahre als war – mal so sauer auf seinen Vater David Bowie, dass sie ihn beschuldigte, ihren gemeinsamen Sohn Joey Weihnachten heimlich nach Berlin verschleppt zu haben.

Duncan Jones, der Sohn von David Bowie, will in den Filmstudios Babelsberg einen Science-Fiction-Film drehen. Spielen soll der Film in Berlin, wo Jones mit seinem Vater als Kind gelebt hat.
Als Joachim Löw am 6. Mai seinen vorläufigen Kader vorstellte, verlas er ihn nicht – wie einst Derwall und auch noch Vogts – vom Ringblock.
Duell nach 33 Jahren: Oliver Hirschbiegels Irland-Thriller "Five Minutes of Heaven".
Forscher gründen eine Familie und erleben nicht nur eine Katastrophe: Vincenzo Natalis Science-Fiction-Thriller „Splice“ über Genforschung läuft in 15 Berliner Kinos.
Neues in alten Gehäusen! Am Borsigturm in Tegel in einem großen, schönen Büro entsteht ein Stück mobile Zukunft.

Lukasz Kaminski schreibt normalerweise für die polnische Tageszeitung "Gazeta Wyborcza". Im Rahmen des Projekts "The Promised City" ist er Gast beim Tagesspiegel und beschreibt, wie er Berlin erlebt. Diesmal schwärmt er von Kiss.
Heute beginnt im Filmmuseum eine „Johannesburg Spezial“-Filmreihe

Superman, Batman und Wonder Woman sind die großen Drei im DC-Verlag. Das 1000-Seiten-Epos „Trinity“ will zeigen, warum.
Schulmädchen im TwiggyLook, Alexandra Maria Lara mit traurigen Kulleraugen, Nachrichten über den Mauerbau. Garbarskis Zeitreise hat ihren Charme. Aber er verschenkt das komödiantische Potenzial des Stoffs.

Die Erzählung „Vertraute Fremde“, deren Verfilmung jetzt ins Kino kommt, ist einer der bedeutendsten Comics der Gegenwart. Klaus Schikowski erklärt, was das Besondere an Jiro Taniguchis Meisterwerk ist.

Das neue Album des Comic-Künstlers Enki Bilal, „Animal’z“, ist grafisch beeindruckend. Erzählerisch enttäuscht es.
Beim Gartenfest der Großen in der American Academy waren Kissinger, Bloomberg und von Weizsäcker zu Gast.

Die Vorstellungen vom Kosmos lassen noch immer viel Platz für Spekulationen. Ein Symposium am AIP

Die Science-Fiction-Reihe „Biomega“ ist große, düstere Cyberpunk-Kunst. Jetzt liegt der Sechsteiler von Tsutomu Nihei komplett auf Deutsch vor.
Wenn ein Bestseller-Autor eine Auftragsarbeit verrichtet, lässt das nichts Gutes ahnen. Alain de Botton berichtet vom Leben am Terminal 5 in London Heathrow.
Wie Film, Fernsehen, die Telekommunikationsbranche und die Spiele-Industrie voneinander profitieren können und ein Videospiel so zum Marken-Universum wird.

Wir haben unsere Leser gefragt: Welchen Comic würden Sie anderen Menschen besonders empfehlen? Hier eine aktualisierte Auswahl der Antworten, unter denen sich neben Klassikern auch einige Geheimtipps finden.

Von Iron Man bis Kick-Ass: Superhelden haben Konjunktur. Ein fundierter Sammelband erklärt, wieso das Genre so populär ist – und was Barack Obama mit Superman verbindet.
Raus ins Grüne: In Alt-Köpenick findet ein großes Winzerfest statt – und viele Künstler laden zum S-Bahnhof Frohnau
Von einer radioaktiven Spinne gebissen, als Alien auf der Erde gestrandet oder durch eine Gamma- Bombe zum grünen Wüterich mutiert – die handelsübliche Superhelden-Genese ist nicht viel glaubwürdiger als die des Galliers Obelix, der als Kind in einen Kessel Zaubertrank gefallen ist. Dennoch ist das Identifikationspotenzial von Spider-Man und Konsorten gerade für männliche Heranwachsende ungebrochen.

In der Erzählung „König Kobra“ ist Berlin die Kulisse für einen Endzeit-Zombie-Schocker.

Körpersehnsucht: Nino Haratischwilis Romandebüt „Juja“

Adrian Newey ist der Stardesigner der Formel 1 – sein Wagen könnte auch Vettel den Titel bringen
Adrian Newey ist der Stardesigner der Formel 1 – sein Wagen könnte auch Sebastian Vettel den Weltmeistertitel bringen.

20 Jahre nach ihrem Debüt erscheint Frank Millers und Dave Gibbons' großartige Politsatire um die schwarze Heldin Martha Washington komplett auf Deutsch – höchste Zeit für eine Neuentdeckung.
Zu den tragischen Figuren des Kinos gehören jene Regisseure, die erzähl- oder kameratechnisch neue Wege beschreiten oder sich für gesellschaftliche Minderheiten einsetzen. Sobald sie Erfolg haben, werden sie überflüssig.
Selbst Seneca, der Seelenruhige, hatte irgendwann die Faxen dicke. Er hatte sich eine Wohnung über einem Bad gemietet und nun lärmte es tagein tagaus.

Kommt legendäre „Harry Potter“-Ausstellung in den Filmpark Babelsberg?

Saufen, kiffen, keine Frauen abkriegen: Er ist ein Wegbereiter des autobiografischen Comics in Deutschland. Jetzt lädt eine wunderbare Hommage dazu ein, den Autor und Zeichner Levin Kurio neu zu entdecken.
Das Symposium Insight Out an der HFF beleuchtet den gegenwärtigen 3D-Boom von allen Seiten
Immer hart am Limit: Frank Schätzings galaktische Leseshow im Berliner Admiralspalast.

Bierdeckel, Handys – das Technikmuseum will nicht jede Sammlung. Bei Jörg Jochen Berns, 71, war das ganz anders: Er schenkte dem Haus seine 350 Spielfiguren.

Mit Kathryn Bigelow gewinnt erstmals eine Regisseurin: Der Irakfilm "Hurt Locker" toppt "Avatar". Die 82. Oscars schreiben Geschichte und feiern die Harmonie.

Mehr als vierzig Filme hat Rainer Werner Fassbinder (1945–1982) in seinem kurzen Leben gedreht – doch dass darunter auch ein Science-Fiction-Werk war, wissen selbst viele Kenner seines Schaffens nicht.
Menschheitsdämmerung: Don DeLillo träumt in seinem neuen Roman "Der Omega-Punkt" vom Sprung in ein Jenseits der Biologie.

Die Schauspielerin Carey Mulligan gilt als Entdeckung des Jahres – ihre Rolle in „An Education“ macht sie zur Oscarfavoritin.