Das Ding sieht aus wie ein gelbes Ufo. Flughöhe: Zwei Zentimeter über dem Wohnzimmerboden.
Science-Fiction

Die Brüchigkeit der Rationalität: Die Trilogie "Der Schimpansenkomplex" erkundet die Tiefen des Alls - und der menschlichen Psyche
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten: Das Beste aus dem Hörfunk.

Erlösung in der Zeitschleife: Im vierten "Terminator" kämpft Christian Bale gegen Maschinen. In einer düsteren Nach-9/11-Szenerie ruft der Film nach Helden - auch schon in Vorausschau auf das nächste Sequel.

Das Saisonheft 2009/10 des Nikolaisaals liegt vor - Ein Programm, das Entscheidungen schwer macht

Mercedes-Schau „Zeitreise der Innovationen“ im Stern-Center eröffnet
Mächtige Geheimbünde, Flower-Power, unendliche Weiten: Das Beste für Wii, Playstation und Xbox.

Neil Gaimans „Sandman“ - die einflussreichste Comic-Serie der 90er Jahre - liegt endlich komplett auf Deutsch vor. Fast jedenfalls.

Cannes hebt "Up": Das wichtigste Filmfestival der Welt eröffnet erstmals mit einem 3D-Film. Auch sonst werden bei dem Festival viele Premieren gezeigt. 3D-Filme sind bisher vor allem etwas für Fans des Hardcore-Bewegungsfilms.

„Last Impact- Der Einschlag“ – ein deutscher Astronaut rettet die Welt
Fortschritt, Konsum, Ekstase: Philipp Blom über die fieberhaften Jahre vor dem ersten Weltkrieg.

Selbstfahrende Elektrofahrzeuge und Joysticks statt Lenkrad. Der Design-Professor Paolo Tumminelli erklärt seine Auto-Vision.

Filmpark-Chef Schatz übergab Requisiten aus Babelsberger Film-Produktionen an das Filmmuseum

Bruce Willis verhandelt über eine Hauptrolle in dem Actionthriller "Red" - es wäre das dritte Mal, das er eine Comicfigur auf der Leinwand verkörpert
Das dritte Gallery Weekend präsentiert 38 Galerien, wobei nur etablierte Adressen und keine Experimentierer dabei sind. Guido W.

Die Zukunft steckt in Potsdam in Kuppeln, hinter Ziegelmauern und in Gewächshäusern. Die Futour führt dorthin.

In Kairo steht ein Comicautor vor Gericht. Sein Buch „Metro“ zeigt blanke Brüste und zitiert Flüche - und es erzählt von Alltagsfrust und korrupten Beamten. Nun drohen ihm bis zu zwei Jahre Haft.
Wem gehört der Mond? Eine Kölner Ausstellung zeigt den Streit zwischen Kunst und Wissenschaft.
Wikipedia-Gründer Jimmy Wales will die Welt mit Wissen überziehen
Ach, die Wirklichkeit: Der Wiener Schriftsteller Thomas Stangl entgrenzt Zeit und Raum. Und endlich haben die Österreicher wieder Glück mit ihrer Literatur.

Comeback einer Disco-Diva: Grace Jones hat im Berliner Tempodrom ihre Deutschland-Tour gestartet.
Viele Unternehmen schicken ihre Mitarbeiter nicht mehr auf teure Reisen. Sie lassen sie via Bildschirm konferieren. Doch das will gekonnt sein.

Das Märchen zur Krise: Der oscargekrönte Film "Slumdog Millionaire".
Die ständige Veränderung macht das Aids-Virus zu einem gefährlichen und intelligenten Gegner. Doch in so einem schlauen Gegenspieler sieht Prof.

Wenn „Evil Germans“ auf "diese Amerikaner" treffen: Line Hovens „Liebe schaut weg“ erzählt von den Schwierigkeiten einer transatlantischen Annäherung.
Dennis Chmelensky ist 13 – am Freitag erscheint seine CD mit Bach und Pop. Das Talent hat bereits mit Daniel Barenboim, Sir Simon Rattle und Kent Nagano zusammengearbeitet.
„Das kurze wundersame Leben des Oscar Wao“ feiert die Flucht in die Fantasie.
Superschnelle Rechner und sichere Datenleitung – winzige Bausteine der Materie sollen die Technik revolutionieren.

In der Science-Fiction-Serie "Moréa" kämpfen mythische Figuren und reale Wesen um die Vorherrschaft auf Erde und Mars. Jetzt liegt der Zyklus komplett vor.
Geschichte zum Anfassen - Derzeit bewegen uns zwei Museen. Das Neue Museum in Berlin gerade neu eröffnet. Das Kölner Stadtarchiv zertört und in Ruinen. Wir sind auf der Suche nach dem Authentischen. Menschen hinterlassen Spuren. Der Versuch Altes im Neuen zu erhalten, bleibt dabei eine Vergeblichkeit.
Juan Jose Ibarretxe, seit zehn Jahren Ministerpräsident des nordspanischen Baskenlandes, wird seinen Posten wohl verlieren. Die Koalitionspartner hatten in der Wahl stark eingebüßt.
Neuro-Science-Fiction an der Schaubühne: In Nina Enders "Die Wissenden ist alles drin: Abtreibung, Sterbehilfe und Neonazis.
Ein Kino-Rundgang: Silvia Hallensleben erprobt in Berlin den gepflegten Grusel.
Die Tagesspiegel-Kulturredaktion empfiehlt neue DVDs.
Auf der 59. Berlinale gab es so viel Potsdam wie nie: Anna Deutsch von der HFF gewann Preis
Jack the Ripper lebt: Alan Moore über seine neu aufgelegte Graphic Novel "From Hell" - und seinen jetzt verfilmten Klassiker "Watchmen".

Sittenbild und Armutszeugnis: Der Omnibus-Film „Deutschland 09“ zeigt die Sichtweisen von 13 deutschen Regisseuren auf ihr Heimatland.
Oscarpreisträger Roman Polanski drehte gestern in Petzow Szenen für seinen neuen Film „The Ghost“

Wer bin ich? Gestaltwandler wollen im Crossover „Secret Invasion“ die Erde übernehmen. Jetzt erscheinen die ersten Bände der Serie auch in Deutschland. Viele Comic-Fans haben inzwischen aber genug von den Großereignissen.

Diesen Donnerstag läuft "The Spirit" endlich im Kino an. Frank Millers Comicverfilmung lädt zu einer Neuentdeckung des großen Zeichners Will Eisner und seines beeindruckenden Frühwerks ein.