Buzz Aldrin hat es nicht leicht gehabt. Er hat monatelang geschuftet, sich in Form gebracht, unglaubliche Qualen und eine lebensgefährliche Reise ins Ungewisse auf sich genommen – und dann kam ihm Neil Armstrong als erster Mensch auf dem Mond zuvor.
Science-Fiction
„Avatar“, der erfolgreichste Film aller Zeiten, bekommt zwei Fortsetzungen. Sie sollen laut einer Vereinbarung mit Star-Regisseur James Cameron 2014 und 2015 Premiere haben,

Nach zehn Jahren Comic-Pause veröffentlichen Seyfried und Ziska die Politsatire „Kraft durch Freunde“. Ihre Protagonisten sehen aus wie Wolfgang Schäuble und Karl-Theodor zu Guttenberg.

Dieses Wochenende wird die Raststätte Dreilinden zu einem begehbaren Ort der Kunst
Fensterscheiben sind eingeworfen, die rote Farbe blättert ab und rund um den großen zylinderförmigen Bau an der Avus sprießt das Unkraut. Dieses Wochenende wird die Raststätte Dreilinden zu einem begehbaren Ort der Kunst.

2009 ließ die Nasa eine Rakete in einen Mondkrater stürzen. Mehr als vier Tonnen Staub wurden durch die Kollision aufgewirbelt. Nun zeigen die Ergebnisse: Es gibt dort viel mehr zu entdecken als Wasser.

Für zweieinhalb Stunden glaubt man gerne noch mal an die subversive Kraft verzerrter Gitarren und freut sich, wenn am Ende das berühmte Boom, Boom, Tschak des Titelsongs ertönt: Das Queen-Musical "We Will Rock You" im Theater des Westens.

Nach zehn Jahren Comic-Pause veröffentlichen die Berliner Seyfried und Ziska die Politsatire „Kraft durch Freunde“, Donnerstag wird das gefeiert

Sportlich geht es in den Games zu, die wir diese Woche vorstellen. In "Enslaved" hangelt sich ein ungleiches Duo durch Ruinen. "Sonic 4" ist ein Wiedersehen mit dem schnellsten Igel der Welt. Und "NBA 2K11" lässt Basketball-Fans in die Fußstapfen von "Air" Jordan treten.

Schönheit im Kleinen: Flüssigkristalle auf Silbergelatinepapier, Schneeflocken, Zwillingseizellen und die Nahaufnahme einer Kopfhaut – die fragile Welt des Kleinen fasziniert. Eine Doppelausstellung in Berlin.

Das Internet fordert seinen Tribut: Das Überfliegen von Texten hat bei jungen Menschen Konjunktur. Wie sich das Lesen durch moderne Technik verändert.
Und jetzt alle zusammen: Qi-zil-qum Za-raf-shon. Mitten in der usbekischen Wüste gelegen, erobert der Klub die Herzen aller Fußballfreunde im Sturm – mit einem Logo wie aus einem billigen Science-Fiction-Film und einem Namen, der einem die Zunge wohlig verknotet.
Und als das schiefging, haben sie es wie einen Ameisenhaufen verbrannt.“ Für die einen ist er ein Spinner, für andere stellt er die richtigen Fragen, unterhaltsam ist er auf jeden Fall: Ein Gespräch mit Erich von Däniken über Bibelübersetzungen, seltsame Steine und Außerirdische. Am Sonntag kommt er nach Potsdam Ja, da stehen einem doch die Haare zu Berge. Ich war unzählige Male da oben.“

Bestseller-Autor Frank Schätzing über Albträume, Weltraum, Mensch und Meer – und seine Wursttheken-Methode
John Hillcoat verfilmt Cormac McCarthys Endzeit-Drama "The Road" mit Zurückhaltung. Doch der Roman überlagert den Film.

Die Retter sind selber nicht zu retten: Ian McEwan und sein neuer Roman „Solar“
Filmeffekte-Spezialist Volker Engel erzählte vor Schülern über seine aktuelle Arbeit in Babelsberg

"Reisen, Handel und Verkehr" war das Thema beim Tag des offenen Denkmals vor fünf Jahren. Über 330 Berliner Orte standen offen, darunter der Aerodynamische Park Adlershof. was Christoph Spangenberg darüber schrieb.

Die Gesichtserkennung Googles wird nicht gestartet, sagt Google-Chef Schmidt auf der Ifa. Dennoch arbeitet der Konzern weiter daran, das Konzept Privatsphäre zu begraben.

Vor acht Jahren veröffentlichte Ehapa die ersten beiden Bände von Lewis Trondheims und Manu Larcenets Sci-Fi-Parodie "Die Kosmonauten der Zukunft". Nun erscheint im Finix Verlag der Abschlussband der rasanten Trilogie.
„Shared Space“ kommt frühestens in fünf Jahren

Auf der Gamescom stellt Spiele-Designer Warren Spector sein Disney-Abenteuer "Mickey Epic" vor – ein Interview.

Virtuelle Robin Hoods vom „8. Wonderland“ im Thalia
Das Archiv der Jugendkulturen sammelt Zeugnisse der Zeitgeschichte. Bisher hat es sich durch Spenden finanziert. Doch die reichen nun nicht mehr aus. Eine Stiftung soll das Archiv retten.
Ich könnte immer noch aufzählen, welche Hollywood- Filme wann in die DDR-Kinos kamen. In dem Sommer, in dem „Beverly Hills Cop“ lief, war ich zwölf und dachte, einen besseren Film könne es gar nicht geben.
Mehr Einwohner, höhere Steuereinnahmen, steigende Sozialausgaben – Berlins Finanzlage bleibt prekär. Unsere Zukunftsserie beschäftigt sich mit Berlin im Jahr 2030. Heute: Die Wirtschaftslage.

Berufsorientierte Studiengänge, global denkende Forscher, exzellente Unis, mit Betrieben kooperierende Wissenschaftler. Unsere Zukunftsserie beschäftigt sich mit Berlin im Jahr 2030. Heute: Die Universitäten.
Jedediah Berrys „Handbuch für Detektive“

Vierzig amerikanische Milliardäre haben erklärt, dass sie wenigstens die Hälfte ihres Portfolios für humanitäre Zwecke spenden. Vielleicht macht Geld doch glücklich. Wenn man das Format hat, es zu verschenken.

"Wings of Liberty": Das Warten auf die Fortsetzung des PC-Klassikers „Starcraft“ hat sich gelohnt
Regisseur Christian Frei spricht mit dem Tagesspiegel über hohe Hindernisse und große Freiheiten beim Dreh in Kasachstan.

Christian Frei, der Schweizer Dokumentarist hat sich in seinem vierten Film die russische Raumfahrt vorgenommen. "Space Tourists" berichtet vom ultimativen Kick.

Im neuen Roman von Cory Doctorow werden viele Menschen in der Produktion virtueller Güter ausgebeutet – eine literarische Verarbeitung aktueller Theorien zur Netzzukunft.

Unfreiwillige Begegnung der dritten Art: Das Weltraum-Drama „Moon“ von Duncan Jones. nimmt die Tradition des ambitionierten Science-Fiction-Independentfilms wieder auf.

Nach „Spider-Man“ verfilmt Erfolgsregisseur Sam Raimi nun einen Science-Fiction-Western-Comic.

Derzeit läuft der Science-Fiction-Horrorfilm „Predators“ im Kino. Der offizielle Comic verrät manches über die Vorgeschichte des Helden.

Retrofuturistisches Meisterwerk: Die amerikanische Sängerin Janelle Monáe hat ihr Album „Archandroid“ in Berlin auf der Bread & Butter vorgestellt.

Shakespeare im Weltall: Patrick Stewart wird 70
Während Stars wie Eminem und 50 Cent schwächeln, erweitern Big Boi und The Roots den Horizont des Hip-Hop

Vom Abenteuer der freien Wahl: Jaco van Dormaels berauschende Vision „Mr. Nobody“ erzählt die Geschichte des letzten Sterblichen im Jahr 2092.