
Ein Ballon reißt sich los, ein Junge wird darin vermutet, ganz Amerika bangt um den Sechsjährigen ...
Ein Ballon reißt sich los, ein Junge wird darin vermutet, ganz Amerika bangt um den Sechsjährigen ...
Der Amerikaner Richard Powers fragt in seinem Roman „Das größere Glück“: Was wäre, wenn es ein Glücksgen gäbe? Es bereitet vor auf das, was uns bevorsteht und hinter unserem Rücken längst geschieht.
REICHSTAGInsgesamt 400 Scheinwerfer beleuchten Nacht für Nacht das alte Reichstagsgebäude. Während des Festivals lädt der Bundestag dazu ein, von seiner Dachterrasse aus das illuminierte Berlin zu genießen.
Ein neuartiges Diagnosegerät in Flugzeugen erlaubt es Ärzten, Patienten in weiter Ferne zu behandeln.
Der Polit-Thriller „Das Recht auf Rückkehr“ des holländisch-jüdischen Autors Leon de Winter ist eine Kopfnuss: hart, anregend, provozierend. Es spielt im Jahr 2024, Israel ist demografisch untergegangen.
Auftritt der Woche: Am heutigen Montag laden die Rockband Slut und Juli Zeh zu einem musikalischen Hörspiel ins Programmkino Babylon Mitte.
Für den SciFi-Thriller „Pandorum“ entstand im Studio Babelsberg ein Riesenraumschiff
Indem Physiker Lichtstrahlen umlenken, lassen sie Gegenstände scheinbar verschwinden. Das menschliche Auge ließ sich durch dieses Experiment jedoch nicht täuschen. Noch nicht.
Etliche der 60 Aussteller des 6. Berliner Kunstsalons besinnen sich auf Häusliches. Aber die Plüschtiere sind kein bisschen brav.
„Wenn du deine Jacke versetzt, musst du frieren!“ „Ich weiß, Mutti!“
Zeichnerin Elke R. Steiner empfiehlt die Comic-Anthologie "Es war einmal" der Künstlergruppe PlusPlus. Die versammelt Geschichten aus unterschiedlichen Welten, die doch miteinander verbunden sind
Im Hamburger Bahnhof sind die vier Kandidaten für den mit 50.000 Euro dotierten Preis der Nationalgalerie zu sehen.
Die blutrünstige Science-Fiction-Serie "Biomega" ist ein Meisterwerk: Atemberaubend schnell, kunstvoll gezeichnet, aber nichts für schwache Nerven
Johannesburg ist überall: Neill Blomkamps politischer Horror-Thriller District 9 beginnt als klassische Satire und beruht einfach auf einer sehr gut erfundenen Geschichte.
Comics über das Erwachsenwerden gibt es inzwischen zu Dutzenden. Jetzt legt ein französisches Duo mit dem Wälzer „Sonnenfinsternis“ etwas Neues vor: Die wohl erste Graphic Novel zum Thema Midlife Crisis.
Germanische Mythen und Sagen geben Stoff für neue Comicbücher - und für einen Film über den Donnergott Thor. Mit dabei: Natalie Portman.
Science Fiction-Gala im Nikolaisaal
Symphonische Filmmusik zu Klassikern des Science-Fiction-Films am Sonntag im Nikolaisaal
Körper prallen auf Beton: Die Choreografin Vivienne Newport erkundet mit einer Performance den Berliner Tresor.
August/September 2009
Festwochenende zur Eröffnung der 10. Nikolaisaal-Saison
Vettel verlängert vorzeitig, sein früherer Held Schumacher schweigt zu seinem Nacken, während Badoer sich an den F 60 gewöhnt. Heidfeld hingegen zittert und witzelt. Ist es Realität, ist es ein Film? Nun, irgendwie von beidem ein bisschen: Es ist die Formel 1.
"Eintopf inklusive": Wie ein Neuköllner Park zum Schauplatz einer sozialen Plastik wird.
Diese Woche erscheint die monumentale Comicverfilmung „Watchmen“ als DVD – mit einem ungewöhnlichen Begleitprogramm.
Unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ steht die große Science-Fiction-Gala im Rahmen der Saisoneröffnung am Sonntag, 30. August, um 20 Uhr im Nikolaisaal.
Beinahe hätte er es mit dem Leben bezahlt: 18 Stunden saß er täglich vor dem Computer. Und spielte, spielte, spielte. Es war längst kein Spaß mehr, er war ein Gefangener im Netz. Wie der 32-jährige Hyke van der Heijden süchtig wurde – und wie er schließlich davon loskam.
Die Ausstellung „Evolution“ zeigt in den Bahnhofspassagen 400 Millionen Jahre Menschheitsgeschichte
Wie ein Ost-Berliner die Stadt erleben kann - in einen Takowski-Film gehen.
Unter dem Spitznamen "Heinrich Pumpernickel" mischte der Engländer Chris Howland die deutsche Radiolandschaft auf. Seine Liebe zum „Funk“ ist auch mit über 80 ungebrochen.
Das Berliner Arsenal zeigt eine Retrospektive des russischen Kinometaphysikers Andrej Tarkowskij.
In keiner Phase der Filmgeschichte waren Jung und Alt so unerbittlich verfeindet wie in den sechziger Jahren. Bei näherer Betrachtung erweist sich die Feindschaft als rebellische Pose, denn es gab Annäherungsversuche von beiden Seiten. Frank Noack blickt zurück auf die wilden Sechziger.
50 Teams drehen am Wochenende beim "48 Hour Film Project" kurze Streifen im Schnelldurchgang
Das Magazin „Orang“ bietet eine Leistungsschau des anspruchsvollen neuen deutschen Comics
Zum 65. Geburtstag von Filmkomponist Günther Fischer zeigt das Filmmuseum am morgigen Freitag um18 Uhr im Beisein des Jubilars den Film „Eolomea“ in der Regie von Hermann Zschoche (1972).
Vor zehn Jahren wurde das Comic-Magazin "Zack" neu gestartet. Viele Leser verbinden mit dem Titel aber bis heute vor allem Erinnerungen an die eigene Jugend in den 70er Jahren. Michael Hüster, Autor des Magazins, lässt für uns die Geschichte Revue passieren
Zum 50. Geburtstag von Asterix erscheint im Herbst ein Jubiläums-Comic, geschrieben und gezeichnet von Albert Uderzo. Für manche Fans ist das ein Grund zur Vorfreude - andere befürchten das Schlimmste.
Experimente für alle: Hochschulen und Institute in Berlin und Brandenburg öffnen ihre Türen zur Langen Nacht der Wissenschaften.
Porträts zeigen, wie Menschen sich sehen. Drei Berliner Versuche über das Selbstbild
Experimente für alle: Hochschulen und Institute in Berlin und Brandenburg öffnen ihre Türen.
Status und Pose: Porträts zeigen, wie Menschen sich sehen und gesehen werden wollen. Drei Berliner Versuche über das Selbstbild.
öffnet in neuem Tab oder Fenster