
Berlin kann im Jahr 2035 Medienhauptstadt sein. Im Zentrum dabei stehen höchste journalistische Standards. Ein Gastbeitrag der Vorsitzenden der ARD.
Vor 75 Jahren ist der Tagesspiegel als erste Berliner Zeitung nach dem Krieg gegründet worden. Aus diesem Anlass bitten wir 75 engagierte Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Sport und Zivilgesellschaft, uns ihre persönlichen Ideen für die Zukunft unserer Stadt zu schildern. Es geht uns um Fragen wie: Wie könnte Berlin ein noch lebenswerterer Ort werden? Was müsste man jetzt tun? Und wer müsste es tun? Lesen Sie hier alle bisher veröffentlichen Beiträge.
Berlin kann im Jahr 2035 Medienhauptstadt sein. Im Zentrum dabei stehen höchste journalistische Standards. Ein Gastbeitrag der Vorsitzenden der ARD.
Christian Simon, Autor eines Buchs über die Geschichte der Berliner Wirtschaft, träumt von einer Zukunft, in der nicht jeder Flecken von Investoren bebaut wird.
Für unsere Serie „75 Visionen für Berlin“ reist IHK-Präsident Daniel-Jan Girl gedanklich in das Jahr 2035: Berlin richtet eine große Weltausstellung aus.
In unser Serie „75 Visionen“ schreibt Bahn-Managerin Sigrid Nikutta über Lehren aus der Vergangenheit für Berlins Verkehr von Morgen.
Fast die Hälfte des Berliner Energieverbrauchs geht aufs Heizen zurück. Wie kann die Stadt dabei klimaneutral werden?
Berlin muss den Umbau der Gesundheitsversorgung zügig vorantreiben – auch wegen der Demografie, schreibt unser Gastautor.
Wie beim Aufstieg zur „Elektropolis“ im 20. Jahrhundert kann die Stadt von ihrer exzellenten Bildungslandschaft profitieren.
Berlin könnte führend sein, wenn es um die Entwicklung von digitalen Konzepten geht, die Kooperation und Gemeinwohl fördern, schreiben unsere Gastautor:innen
Die Behörden arbeiten ineffizient und sind technisch auf mittelalterlichem Stand. Wie kann das in Zukunft anders werden? Ein Gastbeitrag.
Es gibt in der Stadt viele Orchester, Chöre und unzählige kleine Projekte. Doch es geht noch besser und größer. Ein Gastbeitrag.
Unsere Stadt lockt Start-ups, Kreative, Erfinder. Wie sich Berlin die richtige Mischung erhalten kann. Ein Gastbeitrag
Es braucht eine Allianz aus Zivilgesellschaft und Politik, um Berlin sozial und ökologisch umzugestalten - im Sinne des Munizipalismus.
Unser Gastautor und ADAC-Vorstand Volker Krane hat die Vision, dass es mit gegenseitigem Respekt besser klappt im Berliner Verkehr. Wie kann das aussehen?
Berlin braucht zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure, um die Herausforderungen der Stadt in Zukunft bewältigen zu können. Ein Gastbeitrag.
Wie die Finanzwirtschaft gemeinsam mit ihren Kunden mehr Nachhaltigkeit erreichen kann, schreibt unser Gastautor von der Commerzbank in der Serie "75 Visionen"
Von Gesundbrunnen bis Schöneweide: Die Stadt hat so viele Wirtschaftsdenkmäler. "Nutzen wir sie!", schreibt unser Gastautor
Das Berliner Naturkundemuseum will den Fortschritt in Wirtschaft und Gesellschaft vorantreiben. Wie, das erklärt sein Leiter in unserer Serie.
Berlin muss Flächen kreativ nutzen, um mehr Raum für Bewegung zu schaffen und die Stadt vitaler zu machen. Ein Gastbeitrag.
Das Land Berlin verschläft die Suche nach Personal und die Digitalisierung. Aber es gibt noch Hoffnung, schreibt die Präsidentin des Landesrechnungshofes.
Der ehemalige Bundestagsabgeordnete Özcan Mutlu wünscht sich den Umbau (nicht nur) der Stadt Berlin, damit diese sich auch für Behinderte stärker öffnet.
Wie können Hochschulen die nächste Generation von Gründern begeistern? Ein Gastbeitrag.
Berlin inspiriert uns – kann uns aber auch psychisch krank machen. Weitsichtige Stadtplanung könnte dieses Risiko begrenzen.
Im InfraLab Berlin suchen die Ver- und Entsorger der Hauptstadt gemeinsam nach smarten Lösungen für die klimaneutrale Stadt.
Bummeln auf der Straße, Zufallsbegegnungen mit Fremden: Klingt wie Zeitverschwendung, ist aber enorm wichtig fürs soziale Gefüge. Eine soziologische Erklärung
In Folge 17 unserer Serie „75 Visionen für Berlin“ sinniert Prominenten-Friseur Udo Walz über Handwerk, Einzelhandel und die Strafverfolgung der Zukunft.
Betreuen wir Kinder und Senioren zusammen – und beurteilen sie nicht als Kostenfaktoren. Ein Appell von Ortrud Wohlwend, über 20 Jahre Sprecherin der Stadtmission, für unsere Serie "75 Visionen".
Die ehemalige Ministerin Aygül Özkan wünscht sich für Berlin ein Umsteuern bei der Stadtplanung.
Für unsere Serie "75 Visionen" beschreibt Christian Gräff, bau- und wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU im Abgeordnetenhaus, sein Konzept für die Stadt.
Modeschöpferin Anna von Griesheim beschreibt, wie die Modemetropole Berlin auch über die Corona-Krise hinweg zu retten wäre.
Berlin und Brandenburg müssen mit ihren Vorzügen wuchern. Vier Bausteine können „Greater Berlin“ zu einer der lebenswertesten Regionen Europas machen.
Die beiden Geschäftsführer der Initiative wirBERLIN sagen, die jüngere Generation muss mehr Verantwortung bekommen in Zukunft. Ein Gastbeitrag.
DJ Ipek wünscht sich, dass die Stadt ihren vielfältigen Charme behält. Multi- statt Monokultur ist ihre Devise. Außerdem sollen die Grünanlagen gepflegt werden.
Die Chefin der Handwerkskammer sieht Berlin als Stadt der Tradition und Innovation. Das Handwerk spielt dabei eine große Rolle.
Deutschlands bekannteste Drag Queen wünscht sich für die Zukunft mehr Miteinander in der Stadt und wieder mehr Berliner Schnauze, statt nörgelnder Intoleranz.
In unserer Serie "75 Visionen für Berlin" malen sich zwei politische Köpfe der LGBT-Szene eine Stadt aus, in der Toleranz Trumpf ist.
Die Coronakrise bedeutet eine Zäsur für die Stadt – aber sie bietet auch Chancen. Politik und Wirtschaft müssen sich neu aufstellen, schreibt unser Gastautor.
Malen wir uns aus, wie es wäre, wenn Berlin und Brandenburg wirklich eng kooperieren würden. Die Vision der „Traumschiff“-Produzentin in Teil 2 unserer Serie.
Zum Auftakt unserer Serie „75 Visionen für Berlin“ schreibt der Regierende Bürgermeister über seine Vorstellung vom Weg zum Erfolg der Stadt. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster