
Unser Asylrecht ist nicht mehr zeitgemäß. Statt auf diejenigen zu warten, die kommen, sollte schon in Afrika geholfen werden. Zum Beispiel dabei, ein Asylland zu finden - oder in Projekte vor Ort eingebunden zu werden. Barbara John kommentiert.
Unser Asylrecht ist nicht mehr zeitgemäß. Statt auf diejenigen zu warten, die kommen, sollte schon in Afrika geholfen werden. Zum Beispiel dabei, ein Asylland zu finden - oder in Projekte vor Ort eingebunden zu werden. Barbara John kommentiert.
Der inhaftierte PKK-Führer Abdullah Öcalan hat seine Anhänger erneut zu einer Beilegung des Konflikts mit der türkischen Regierung aufgefordert.
In Deutschland werden zu wenig Kinder geboren - trotz Elterngelds und Kita-Ausbaus. Viele junge Menschen haben Angst, dem idealen Elternbild nicht zu genügen. Doch Fehler bei der Erziehung gehören dazu. Ein Kommentar.
Bayerns CSU-Finanzminister Markus Söder sieht in den Zusicherungen Griechenlands beim EU-Gipfel nicht den erhofften Durchbruch. Premier Alexis Tsipras müsse in Berlin am Montag erst zeigen, ob er "den Ernst der Lage" begriffen habe.
Noch muss der Bundestag bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr zustimmen. Eine Europäische Armee könnte das ändern. „Es kann sein, dass wir das deutsche Recht ändern müssen“, sagt die Verteidigungsministerin.
Die Griechen wollen ihre Staatskasse auffüllen und wollen es säumige Steuerzahlern erleichtern, ihre Schulden zu begleichen. Zum Beispiel in 100 Raten.
Als Heiko Maas Justizminister wurde, sprach sich der SPD-Politiker klar gegen die Vorratsdatenspeicherung aus. Jetzt hat er sich von Sigmar Gabriel einnorden lassen. Weil er denken und einstecken kann.
Vor 25 Jahren wurde Namibia unabhängig – und ist heute eines der stabilsten Länder des Kontinents Dazu tragen auch die 25.000 Deutschstämmigen bei, die einen Großteil des Mittelstands bilden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster