
Silvan Schalom wird von mehreren Frauen beschuldigt, sie sexuell belästigt zu haben. Jetzt tritt der Vize-Regierungschef und Innenminister zurück.
Silvan Schalom wird von mehreren Frauen beschuldigt, sie sexuell belästigt zu haben. Jetzt tritt der Vize-Regierungschef und Innenminister zurück.
63 Prozent der Teilnehmer stimmten gegen die gleichgeschlechtliche Ehe. Es beteiligten sich 35,7 Prozent der Bevölkerung.
Putin und Trump glauben, für Google bezahlen, Star Wars vergessen: Weihnachten kann kommen.
Zwei Stunden vor Schließung der Wahllokale ist die Wahlbeteiligung in Spanien höher als vor vier Jahren. Am Sonntag wird das neue Parlament gewählt.
Irakische Streitkräfte warfen über Ramadi Flugblätter ab, die die Bewohner auffordern die Stadt zu verlassen. Ramadi wird vom IS kontrolliert. Der Versuch einer Rückeroberung könnte bevorstehen.
In Polen sind Populisten an die Macht gekommen. Nun läuten in Westeuropa die Alarmglocken. Vor allem Deutsche sind besorgt. Einige stoßen im Streit über die Aufnahme von Flüchtlingen sogar Drohungen aus. Ein Essay
Der CDU-Politiker Norbert Röttgen kritisiert den Ausbau der Erdgasleitungen von Russland nach Deutschland, Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel verteidigt das Projekt.
Saudi-Arabien zieht den Zorn des IS auf sich. Das Königreich habe mit der Allianz gegen die Terrormiliz lauter "Schwachsinnige und Dummköpfe" zusammen gerufen.
In Krisenzeiten kommen in der Politik oft Frauen nach oben. Sie dehnen Rollenmuster und leben Widersprüche, die bei Männern nicht geduldet werden. Ein Kommentar.
Die Entpersönlichung des Mailverkehrs geht einher mit einer Vereinheitlichung der Sprache. Die Klonkrieger des Kapitalismus schreiben im Dienste ihrer Auftraggeber, persönliche Formulierungen sind überflüssig. Ein Kommentar
Türkische Sicherheitskräfte und die PKK bekämpfen sich immer heftiger. Leidtragenden sind vor allem Zivilisten. Die Hoffnung auf Frieden hat sich zerschlagen.
In Deutschland ist die Zahl rechter Straftaten, wie zum Beispiel Angriffe auf Flüchtlingsheime, enorm gewachsen. Ein wesentlicher Grund ist Fremdenfeindlichkeit.
Die Terrormiliz IS hat bei ihrem Vormarsch Tausende Pässe erbeutet. Bei der Überwachung der EU-Grenzen ist das ein Problem.
Das Töten beenden - auf dieses Minimalziel hat sich der Weltsicherheitsrat verständigt. Das wird nicht reichen, Syrien Frieden zu bringen. Ein Kommentar.
Franziskus macht fast alles anders als seine Vorgänger – auch besser? Manche meinen, der Hype um den neuen Papst sei schon vorüber. Sie irren.
In der AfD wächst der Druck auf den Thüringer Parteichef Björn Höcke. Parteifreunde fordern klare Konsequenzen aus der Rede Höckes zur Rassentheorie.
Berlins Regierender Bürgermeister wirft Kanzlerin Merkel vor, in der Flüchtlingspolitik nur Krisenmanagement zu betreiben. Die Kritik an Berlin hält Michel Müller für überzogen.
Margot Käßmann hält die Grenze der Belastbarkeit durch Flüchtlinge nicht erreicht. "Wo leiden Deutsche, weil Flüchtlinge im Land sind?", fragt die Reformationsbotschafterin der Evangelischen Kirche. Ein Interview.
Können die Konservativen weiterregieren? Und wenn ja - mit wem? Darüber entscheiden heute 36,5 Millionen Wahlberechtige in Spanien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster