
Mit der TU Darmstadt leistet die hessische Kommune Rodgau digitale Pionierarbeit und schließt städtische Laternen an ihre Datenplattform an. Das ermöglicht auch mehr Ladepunkte für E-Mobilität an Lichtmasten.

Mit der TU Darmstadt leistet die hessische Kommune Rodgau digitale Pionierarbeit und schließt städtische Laternen an ihre Datenplattform an. Das ermöglicht auch mehr Ladepunkte für E-Mobilität an Lichtmasten.

Mehr als nur Wegweiser im täglichen Leben: Kommunen arbeiten daran, über digitale Karten Informationen bereitzustellen und Teilhabe zu ermöglichen. Wie davon die Demokratie profitieren kann, das untersucht eine neue Studie.

Zum Start der weltgrößten Schienentechnikmesse InnoTrans zeigt die Firma Alstom mit Unterstützung der TU Berlin einen am Tablet navigierten Zug. Auch zum klimagerechten Bahn-Antrieb gibt es Neuigkeiten.

Bei den nötigen Investitionen in Energie, Transport und Digitales darf die Ampel die Zeit bis zur nächsten Bundestagswahl nicht vertrödeln, warnt der scheidende Botschafter in Deutschland, Ronald van Roeden.

Die zwölf größten Universitäten in Deutschland sind durchaus kreativ im Umgang mit KI – aber auch recht langsam. Flächendeckend ist nur ein Bundesland aufgestellt.

Die elektronische Rechenmaschine ist ein Relikt der 1970er Jahre. Was Schüler damit heute noch anfangen sollen – Bildungsexperten geben eine überraschende Antwort.

Im kommenden Jahr will Mercedes autonom auf deutschen Straßen durchstarten. Ingenieure, Ethiker und Juristen arbeiten eng zusammen, um alle relevanten Aspekte der Technologie in die Entwicklung einzubeziehen.

Auf den ersten Blick sind Künstliche Intelligenz und Handwerk Gegensätze. Doch wegen des Fachkräftemangels nutzen immer mehr Betriebe die Unterstützung von Maschinen.

Besonders die Stadtverwaltung hat sich verbessern können. Das Rathaus will nun auch Künstliche Intelligenz stärker einsetzen.

Junge Spielentwickler aus Berlin lassen in ihrem ersten Projekt slawische Mythen lebendig werden. Das macht Spaß und ist vor allem sehr beruhigend.

Um die Gefahren der künstlichen Intelligenz in den Griff zu bekommen, fordert der israelische Bestsellerautor Yuval Noah Harari in seinem neuen Buch „Nexus“ Selbstkorrekturmechanismen.

Oasis-Tickets kosten plötzlich das Dreifache. Burger verdoppeln ihren Preis zur Mittagessenszeit. Auch die Preise von Flugtickets sind KI-reguliert. Wie Kunden das für sich nutzen können.

Nipun Mehta saß im Rat des Ex-US-Präsidenten zur Bekämpfung von Armut. Er ist sich sicher: Läuft die technologische Entwicklung so weiter, gibt es „viele problematische Szenarien“.

Die neue KI „o1“ des ChatGPT-Entwicklers soll komplexe Probleme besser lösen als bisherige Varianten. OpenAI versucht dabei, dem menschlichen Denken näherzukommen. Das hat Vor- und Nachteile.

Es klingt nach dem Versuch, den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben, doch individuelle Gespräche mit einem KI-Sprachmodell können verschwörungstheoretische Überzeugungen untergraben.

Eine neue Plattform soll Call-Center effektiver machen und die Mitarbeiter entlasten. Ab und zu sagt die künstliche Stimme „Ähm“ oder „Hm“.

Die Sicherheitsgesetze der Ampel verschaffen Ermittlern neue Befugnisse, die in Bürgerrechte eingreifen. Die Bundesdatenschutzbeauftragte könnte dagegen vorgehen.

Ein Meta-Mitarbeiter rief im Tagesspiegel dazu auf, Forschung im Bereich KI zu reduzieren. Meta und Google machten die Arbeit schon besser – und kostenlos. Das ist grotesk!

Eigentlich zwingt der „Digital Markets Act“ die US-Konzerne, sich an neue europäische Regeln anzupassen. Doch die Techfirmen halten dagegen. Zahlreiche Untersuchungen der EU-Kommission laufen.

Das neue iPhone 16 mit „Apple Intelligence“ soll Millionen Nutzer zu einem Neukauf bewegen. Doch wesentliche Funktionen werden in vielen Ländern zum Marktstart nicht verfügbar sein.

KI-Anwendungen neigen – etwa in der Gesichtserkennung – zu Diskriminierungen. Mit technischen Mitteln soll mehr Ausgewogenheit hergestellt werden. Das birgt aber auch Gefahren.

Fake News, Bots, Fälschungen – Russland versucht die deutschen Debatten zu beeinflussen. Wie gut kann sich der Bund dagegen wehren? Drei Fachleute ordnen ein.

KI bedroht unseren Alltag – findet Sara Weber überhaupt nicht. Im Gegenteil: Die Technologie ist ein Segen für die Arbeitswelt, sagt die Autorin. Wenn man sie nicht den Managern überlässt.

Die australische KI-Forscherin Nancy Crawford weist auf die immensen materiellen Voraussetzungen und Folgen einer weithin als immateriell geltenden Technologie hin.

Ein Vorurteil im Check: Sind Sachsen, Thüringen und Brandenburg abgehängte Regionen? In vielerlei Hinsicht trifft das auf die drei ostdeutschen Bundesländer, in denen Landtagswahlen anstehen, nicht zu.

Fußball an der Konsole ist extrem beliebt, gerade unter Kindern. Experten warnen davor – sie sehen große Ähnlichkeiten zum Glücksspiel.

Seit dem Ende der E3 ist die Gamescom die mit Abstand größte Computerspielmesse der Welt. Doch warum noch hingehen, wenn es fast alles online zu sehen gibt?

Am 21. August startet die Gamescom in Köln. Auch viele Berliner Unternehmen präsentieren sich dort – schließlich soll die Hauptstadt laut Wirtschaftssenatorin Giffey Standort Nummer eins werden.

Das iPhone warnt: Cloud-Speicher fast voll. Wie sichere ich nun die Urlaubsfotos? Online-Speicher kaufen und Microsoft trauen? Die „Beestation“ von Synology ist ein Alternative. Wir haben sie ausprobiert.

Die Programme sollen Abgleiche mit Fotos von Verdächtigen im Internet ermöglichen. Eine Live-Erkennung etwa in Bahnhofsvideos soll es aber nicht geben, heißt es in einem Bericht über den Gesetzentwurf.

Deutschlands Wirtschaft befindet sich in der Stagnation. Doch Kanzler Scholz verweist selbstsicher auf bald wirkende Strukturreformen. Wie sehr hat die Ampel das Land modernisiert?

Kann die Suchmaschine SearchGPT von OpenAI mit Google konkurrieren? Ein Prototyp soll das zeigen. Doch wie so oft bei KI enthielt schon das 30 Sekunden lange Werbevideo einen Fehler.

Oft sitzt nur eine Person im Auto. Die restlichen Plätze bleiben leer. Mitfahr-Apps wollen das ändern - und raus aus dem Nischendasein.

Weltweit melden Flughäfen, Banken, TV-Sender und Supermärkte massive IT-Probleme – auch Deutschland ist betroffen. Die Ursache geht wohl auf eine Panne bei einer Cybersicherheitsfirma zurück.

Auf einen Hackerangriff deutet zunächst nichts hin, eher auf Probleme bei einem amerikanischen IT-Anbieter. Fachleute erklären, was das Problem ist und wie ein Fehler ganze Systeme lahmlegen kann.

Der Berliner Berufsschullehrer Manuel Flick ist Spezialist für Künstliche Intelligenz (KI) im Schulunterricht. Er betreibt einen Blog zu digitalen Themen und hat einen „ChatGPT-Guide für Lehrkräfte“ entwickelt.

Elon Musk hat Twitter zugrunde gerichtet und weder Threads, Bluesky noch Mastodon konnten die Lücke bisher füllen. Das liegt auch an einem Mentalitätswechsel der Nutzer.

Der Digitalriese behindert Brüssel zufolge die Installation von anderen Konkurrenzanwendungen wie Netflix oder Spotify. Nun drohen Strafen in Milliardenhöhe.

Mit einem neuen Gesetz will die EU für faire Wettbewerbsbedingung bei Apple, Google, Tiktok und Co sorgen. Das erste Fazit nach drei Monaten fällt ernüchternd aus.

Der Kommunikationsexperte Marcus Bösch erklärt, was die AfD in den Sozialen Medien besser macht als althergebrachte Parteien. Jene sollten TikTok und Co. besser nutzen, findet er – alles andere wäre töricht.

In der Station Berlin wurde diskutiert, ob die AfD verboten werden sollte, ob wir einen zu pessimistischen Blick auf KI haben – und Karl Lauterbach outete sich als „KI-Nerd“.

Sechs Milliarden Dollar erhält xAI von prominenten Silicon-Valley-Investoren. Gründer Elon Musk hat derweil einen KI-Supercomputer angekündigt.

Für viele wirkt der Klimawandel wie eine abstrakte Bedrohung. Eine Studentin will das ändern und hat eine spezielle Online-Karte für Berlin und Brandenburg entwickelt. Dabei soll es nicht bleiben.

Für die meisten Behördengänge müssen die Bürger noch immer aufs Amt. Das liegt auch am Föderalismus. Hilft da ein neues Ländergremium?

Der Generalstaatsanwalt zufolge sollen 578 Personen von der langjährigen Spionage betroffen sein. Operiert wurde dabei offenbar mit einem berüchtigten Produkt aus Israel.

Bei KI sollte sich Deutschland aus Sicht des Bundesdigitalministers auf Länder mit gleichen Werten stützen. Andererseits dürfe man sich auch nicht abhängig von den USA machen.

Fassen Sie sich lieber kurz. Laut einer neuen Umfrage gilt das auch für Audio-Nachrichten auf dem Smartphone. Die Macher verraten auch die optimale Länge.

Hilft Künstliche Intelligenz Hackern beim Knacken von Passwörtern? Eine Mehrheit der Deutschen ist laut einer neuen Umfrage davon überzeugt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster