
Grundsätzlich soll ausländische Soft- und Hardware in chinesischen Behörden durch einheimische Lösungen ersetzt werden. Damit reagiert Peking auf den wachsenden Druck aus den USA.

Grundsätzlich soll ausländische Soft- und Hardware in chinesischen Behörden durch einheimische Lösungen ersetzt werden. Damit reagiert Peking auf den wachsenden Druck aus den USA.

Künftig sollen Cyber-Bedrohungen für die EU schneller erkannt und abgewehrt werden. Auch kritische Infrastruktur wie Krankenhäuser oder Kraftwerke werden auf Schwachstellen untersucht.

Die großen Digitalkonzerne haben bereits zahlreiche Änderungen vorgenommen. Dabei zeigt sich, wie versucht wird, die Regeln des Digital Markets Acts zu unterlaufen.

In Geräten von Mitarbeitenden des Unterausschusses für Sicherheit und Verteidigung im Europaparlament wurden Hinweise auf Spyware gefunden. Nun sollen sie ihre Handys checken lassen.

Ein weltweites Spionagenetz der Hackergruppe ATP 28 konnte ausgeschaltet werden. Im Auftrag von Russland spähte die Gruppe wohl Regierungen, Militär, Behörden und Konzerne aus.

Bislang wurden KI-Systeme vor allem von großen Rechenzentren aus gesteuert. Der iPhone-Konzern arbeitet an einer Alternative, die den Markt umkrempeln könnte.

Für eine grundlegende Neuausrichtung von Wirtschaft und Gesellschaft gibt die EU zu wenig Geld aus, moniert die Denkfabrik Bruegel. Die Lösung sehen die Fachleute in einem Fonds.

Nachdem sie das Passwort eines internen Test-Accounts geknackt hatten, gelangten die Hacker in Mailkonten des US-Konzerns. Die Gruppe soll im Auftrag des russischen Staats operieren.

Jahrelang sperrte sich die SEC gegen Fonds mit der größten Digital-Währung. Nun vereinfacht sie langen juristischen Querelen den Weg, in Bitcoin zu investieren – auch wenn sie skeptisch bleibt.

Während Meta Threads in der EU einführt, haben wir eine schleichende Revolution in der Social-Media-Welt übersehen. Wir zahlen nicht mehr mit unseren Daten, sondern sind Kunden, die man zur Kasse bittet.

Am Arbeitsmarkt für IT-Experten war während der Corona-Pandemie eine leichte Besserung zu erkennen. Doch jetzt werden die Zahlen schon im zweiten Jahr hintereinander wieder schlechter.

Der Software-Gigant ist Großaktionär des ChatGPT-Entwicklers. Großbritanniens Kartellaufsicht CMA untersucht nun die Partnerschaft der Unternehmen.

Das Ausspähen verschlüsselter Privatunterhaltungen im digitalen Raum bezeichnen Kritiker als „Chatkontrolle“. Ein EU-Gesetz dazu kam bisher nicht zustande – auch, weil Deutschland dies ablehnt.

Politik und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.

Digitale Währungen zu generieren, verbraucht viel Energie. Dabei kommt überwiegend Strom aus fossilen Energiequellen zum Einsatz, wie eine UN-Studie zeigt.

Militante Organisationen im Nahen Osten sollen Kryptospenden in Millionenhöhe eingesammelt haben. Die weltgrößte Kryptobörse Binance steht dabei erneut im Fokus.

Die Rufe nach einem internationalen Wissenschaftsgremium für KI, analog zum Weltklimarat IPPC, werden lauter. Ursula von der Leyen fordert ihn bereits und in Paris startet schon eine erste Initiative.

Der Tesla-Milliardär ist eng mit der US-Politik verwoben. Der Fokus auf KI könnte Musk noch mehr Einfluss verschaffen – obwohl die Kritik an ihm wächst.

Die KI-Regeln in China sind streng. Nun genehmigt Peking die allgemeine Nutzung eines Modells aus dem Hause Alibaba. Der Konzernchef schwört die Belegschaft derweil auf den neuen Digitalkurs ein.

Stadtentwicklung, Digitalisierung und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Vor einem Jahr stellte die Bundesregierung eine Digitalstrategie vor. Trotzdem ist Deutschland laut Bitkom weit entfernt von seinen Zielen - nicht nur wegen bürokratischer Hürden.

Elon Musk will einen zentralen Schutzmechanismus auf seinem sozialen Netzwerk abschalten. Der selbsternannte Verfechter der Meinungsfreiheit liefert Nutzer damit Hass und Hetze aus.

AlphaKevin, Twenty4Tim und der Kuschelkissen-Eklat – bitte was? Unserem Autor, 45, fällt es immer schwerer, neue Netzphänomene zu verstehen. Was kann da helfen?

Erstmals leitet mit Plattner eine Frau das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Doch um den Status ihrer Stelle ist ein Streit entbrannt, der auch mit ihrem Vorgänger zu tun hat.

Eine Vielzahl derer, die Twitter aufrufen, erhalten einen Warnhinweis. Was zunächst wie eine technische Störung anmutete, ist offenbar ein neuer unternehmenspolitischer Schachzug des Inhabers.

Ob in Windrädern, Kaffeemaschinen oder Autos: In fast allen Lebens- und Arbeitsbereichen werden mittlerweile Daten generiert. Die EU will nun den Zugang regulieren – aber auch den Schutz erhöhen.

In Italien gehen die Behörden schon gegen die KI-Anwendung ChatGPT vor. Nun wird auch in Deutschland ein Verwaltungsverfahren eröffnet.

Aus Furcht vor chinesischer Spionage erhöht Washington im Tiktok-Streit den Druck: Entweder trennt sich der Mutterkonzern von seinen Anteilen oder die beliebte App wird in den USA abgeschaltet.

In Behörden der EU, Kanadas und Lettlands ist die App nicht mehr erlaubt. Die USA bereitet ein generelles Verbot vor. Dort gilt sie als „trojanische Pferd der Kommunistischen Partei Chinas“.

Die chinesische App könnte auf sensible Daten zugreifen, befürchten mehrere westliche Staaten. Auch die EU-Kommission hat ihren Beschäftigten eine Frist zur Löschung gesetzt.

Massenentlassungen, Börsencrash und Gründer, die sich aus dem Tagesgeschäft zurückziehen: Die Stimmung kippt – das Silicon Valley muss sich neu erfinden.

Die SPD-Chefin kritisiert die Digitalpolitik der Ampel, spricht über ihren Abschied von Twitter und plädiert für öffentlich-rechtliche alternative Netzwerke.

„Es geht bei den Tablets nicht um Geschenke, sondern um Lernmittel“, sagt SPD-Staatssekretär Aziz Bozkurt. Sein Konzept orientiert sich an Bremen.

Wer eine angebliche Terminbestätigung seitens der Bußgeldstelle per E-Mail erhält, soll nicht den Anhang öffnen, sondern zunächst einmal den Termin prüfen.

Jānis Sārts leitet das Nato-Exzellenzzentrum für strategische Kommunikation. Im Interview spricht er über russische Aktivitäten im Netz und wie darauf reagiert werden sollte.

„Im Grunde haben wir schon einen Krieg: Krieg im Informationsraum“, sagt ein Bundeswehr-General. Was ist dran an der Warnung? Ein Faktencheck.

Der Krieg in die Ukraine treibt Russland immer weiter in die Isolation – auch digital. Eigentlich strebt das Land schon länger nach Souveränität im Cyberraum, doch die Sanktionen bringen es in eine Zwickmühle.

Die EU muss sich besser gegen Propaganda und falsche Nachrichten wappnen. Das offenbaren die Ukraine-Krise und die Corona-Pandemie. Ein Report.

Ein Polizist verklagt erfolgreich die Polizei Berlin - und eröffnet neue Wege: Bei berechtigtem Interesse muss die Behörde Auskunft über Datenabfragen zur eigenen Person geben.

Mit der Übernahme von Activision Blizzard will Microsoft zum drittgrößten Computerspielekonzern der Welt aufsteigen. Und in einem neuen Geschäftsfeld Fuß fassen.

Zwei daddelsüchtige Kinder und ein Journalist als Vater. Unser Autor hat in seinem Wohnzimmer eine medienfreie Zone eingerichtet. Hier erzählt er von den Härten des Experiments.

Wer ohnehin schon gestresst ist, sollte Kommunikation über Voicenachricht, Direktnachricht und Videocall meiden. Ein Sozialpsychologie hat untersucht, warum.

Ein Arzt zeigt jungen Gamern im Tempelhofer St. Joseph Krankenhaus den kontrollierten Umgang mit der Spielkonsole. Ganz mit dem Zocken aufhören, müssen sie dafür nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster