
Um der Wirtschaft zu helfen, lockert Schwarz-Rot Klimaschutzvorgaben. Verabschiedet sich die Regierung stillschweigend von den eigenen Klimaschutzzielen?

Um der Wirtschaft zu helfen, lockert Schwarz-Rot Klimaschutzvorgaben. Verabschiedet sich die Regierung stillschweigend von den eigenen Klimaschutzzielen?

Berlins Koalition will Milliarden in Verkehr, Krankenhäuser und Klimaanpassung investieren. Das sagt der Regierende Bürgermeister Kai Wegner dazu.

Die EU-Kommission will Firmenwagen deutlich schneller elektrifizieren – zur Entlastung privater Fahrzeugkäufer. Die Autolobby warnt vor einem „Verbrenner-Aus durch die Hintertür“. Was genau geplant ist.

Union und SPD vereinbaren im Koalitionsausschuss, dass Fliegen billiger wird und mehr Gaskraftwerke gebaut werden. Der Klimaschutz bleibt auf der Strecke – mal wieder.

Nicht nur Natur und Landwirtschaft leiden unter der Trockenheit. Auch für archäologische Fundstätten kann zu wenig Wasser zur Gefahr werden.

Drohnenabwehr, Hubschrauber, Bäume oder Brücken. Die schwarz-rote Koalition will eine Vielzahl von Projekten mit dem Sondervermögen des Bundes finanzieren. Jetzt steht die endgültige Liste fest.

Die Tricksereien beim Sondervermögen: desaströs. Die Inszenierung der Tatkraft rund um den Koalitionsausschuss: an den großen Konfliktlinien vorbei. Und bald wird es in Sachen Rente erst so richtig spannend.

In ihrem Koalitionsausschuss haben Union und SPD Maßnahmen vereinbart, um die Wirtschaft zu stärken. Die Spitzenrunde einigte sich zudem auf eine neue Kraftwerksstrategie und einen „Deutschland-Fonds“.

Am 14. November geht Fridays for Future Potsdam wieder auf die Straße. Vorab sprach Aktivist Max Süßenbach über die Demo sowie die Erwartungen an die Weltklimakonferenz und Potsdams neue Oberbürgermeisterin.

Fünf Professoren und Professorinnen der Universität Potsdam, darunter Physiker Dieter Neher, wurden in die Liste der meistzitierten Forscher aufgenommen und zählen damit zur weltweiten Spitze.

Das Technikgebäude in der Havelland-Gemeinde sondert den Plänen nach jede Menge Wärme ab – die in Potsdam zum Heizen verwendet werden könnte.

Immer wieder kommt es in den Alpen zu Felsstürzen. Eine Studie rekonstruiert einen solchen Vorfall an der Matterhorn-Hauptroute. Die Analyse zeigt den Einfluss des Klimawandels im Detail.

Während die weltweiten Emissionen neue Rekordwerte erreichen, zeigen China, Brasilien und die EU Fortschritte. Bei der Weltklimakonferenz steht nun die Frage im Raum: Reichen diese Entwicklungen aus, um die globalen Klimaziele zu erreichen?

Zehn Monate bleiben dem Senatschef, um seine Wahlversprechen einzulösen. Trotz einzelner Erfolge ist klar: Kai Wegner hat noch viel zu tun. Ein Gespräch über Mieten, Müll und Olympia.

Der ehemalige Chefgärtner von Sanssouci gibt am Donnerstag im Potsdam Museum Einblick in seine Arbeit in dem Welterbe-Park und wird unter anderem über dessen Belastungen durch den Klimawandel sprechen.

Der Sachverständigenrat bemängelt in seinem Jahresgutachten deutlich, wie die Bundesregierung das Sondervermögen zweckentfremdet. Das sind die fünf wichtigsten Botschaften an den Kanzler.

Während der Weltklimakonferenz plant Fridays for Future einen weltweiten Klimastreik am 14. November. In Potsdam beginnt die Demonstration am Rathaus Babelsberg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster