
Meteorologen zufolge erlebt Japan aufgrund der globalen Erwärmung den dritten Rekordsommer in Folge. Auch in Südkorea gibt es Höchstwerte, die auch dramatische Dürren zur Folge haben.
Meteorologen zufolge erlebt Japan aufgrund der globalen Erwärmung den dritten Rekordsommer in Folge. Auch in Südkorea gibt es Höchstwerte, die auch dramatische Dürren zur Folge haben.
Verheerende Brände haben in Spanien zuletzt Hunderttausende Hektar Land zerstört. Mehrere Menschen starben. Eine Umweltgruppe macht dafür auch die Regierung verantwortlich – und beschädigt deshalb Weltkulturerbe.
Rotmilan, Schleiereule, Rohrdommel – sie gelten in Berlin als ausgestorben. Zahlreiche andere Arten könnte es ebenfalls treffen. Warum die Zahl bedrohter Brutvögel steigt.
Klimaprojektionen visieren häufig das Jahr 2100 an. Doch Forschende lassen einige Modelle weiter in die Zukunft rechnen – mit beunruhigenden Ergebnissen für Europas mildes Klima.
Katherina Reiche sieht den zügigen Ausbau von Solar- und Windenergie skeptisch. Experten sagen, ob und wie die Geschwindigkeit beibehalten werden sollte.
Steigende Temperaturen aufgrund des Klimawandels bedeuten mehr Energie in der Atmosphäre. Und die muss sich entladen: in Form gefährlicher Wetterphänomene. Vor allem eine Region ist betroffen.
Die Tempelhof-Schöneberger Bezirksverordneten müssen nun über die geplante Fällung von bis zu 196 Bäumen für eine Baustelle abstimmen. Zuständig ist allerdings Berlins Senatsverkehrsverwaltung.
Der Klimafonds soll eigentlich Investitionen in eine klimaneutrale Zukunft finanzieren. Doch das Finanzministerium plant, daraus Zertifikatskäufe zu bezahlen. Experten warnen vor einem Teufelskreis.
Mit Spannung wird ein Monitoring der neuen Wirtschafts- und Energieministerin Reiche zum Stand der Energiewende erwartet. Schon vor der Veröffentlichung gibt es viel Kritik.
Riesige Schluchten reißen Wohnviertel in wachsenden Städten auseinander. Der Klimawandel verschärft das Problem. Forschende fordern ganzheitliche Gegenmaßnahmen.
Dass die Verhandlungen für ein Plastikabkommen der Vereinten Nationen scheiterten, darf nicht in Resignation münden. Der schädliche Müll muss reduziert werden, in der Industrie und im Alltag.
Was als Protest begann, wurde nun offiziell ausgezeichnet: Der Ornithologe Frank Sieste erhielt den Berliner Naturschutzpreis für sein langjähriges Ehrenamt am Flughafensee.
Pilze und Bakterien reagieren empfindlich auf Temperaturanstiege. Die Folgen reichen von schwächeren Böden bis zu mehr CO₂ in der Atmosphäre.
Ein heftiger Tropensturm ist in Vietnam auf Land getroffen und versetzt ganze Regionen in Alarmbereitschaft. Auf einer chinesischen Insel gibt es schon Schäden – und auch in Thailand wird gewarnt.
In einer Anhörung im Haushaltsausschuss zerpflücken Sachverständige Teile von Lars Klingbeils wichtigstem Gesetz. Die Kritikpunkte: mangelnde Zusätzlichkeit, unklare Ziele und begrenzte kommunale Mittel.
Für kühlende Maßnahmen am Steubenplatz und am Johannes-Kepler-Platz sollen 1,37 Millionen Euro fließen. Auf den dritten Trinkbrunnen wartet Potsdam schon seit Jahren.
Ein Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen will gegen die Eröffnung des 16. Bauabschnitts der A100 auf die Straße gehen. Das Projekt sei „betongewordener Kapitalismus“.
Kompost richtig anlegen, ist eine Wissenschaft für sich. In der Schweiz wird erforscht, wie Bioabfälle künftig sinnvoller verwertet werden können. Dabei spielen auch ganz bestimmte Fliegen eine Rolle.
Bis vor Kurzem arbeitete er noch im Wirtschaftsministerium, heute ist Michael Kellner einer von nur zwei Brandenburger Grünen im Bundestag. Ein Gespräch über die Verkehrswende auf dem Land, Windräder und die Zukunft der PCK Raffinerie in Schwedt.
Etwa 300.000 Brennelemente-Kugeln aus einem früheren Versuchsreaktor müssen entsorgt werden. Für die umstrittenen Atommülltransporte ins Zwischenlager Ahaus gibt es nun grünes Licht.
Ambrosia blüht und kann schon in winzigen Mengen starke Allergien auslösen. Warum gerade Straßenränder zur Gefahr werden – und was Allergiker jetzt wissen müssen.
Im Weltraum erzeugte Solarenergie könnte laut einer Studie aus Großbritannien den Bedarf an solchen Anlagen auf der Erde erheblich reduzieren. Doch eine große Hürde gibt es noch.
Wasser, Netze, Sand – Bauern kämpfen mit verschiedenen Mitteln gegen Sonnenbrand bei Äpfeln, der teils große Ernte-Einbußen bringt. Kann ein Modell zur Vorhersage von Hitzeschäden Obstbauern helfen?
Die eingeschleppte Asiatische Tigermücke erweitert ihr Verbreitungsgebiet in Europa nach Norden. Eine Studie zeigt, welche Städte besonders gefährdet sind.
Der Entwurf für den Doppelhaushalt 2026/2027 ist nun öffentlich. Ein erster Überblick über die wichtigsten Investitionen und Einsparungen – inklusiver aller Ausgabenlisten zum Download.
Ist es nur etwas Aufschub, bis das letzte Eis auf dem Nordpolarmeer geschmolzen ist, oder ist der Klimawandel doch nicht so dramatisch? Fachleute erklären, warum sich der Eisschwund verlangsamt hat.
Jedes Kind weiß, wie eine Giraffe aussieht. Das Tier mit dem langen Hals, schon klar. Aber nun ist es offiziell: Giraffe ist nicht gleich Giraffe. Wir klären Details in einer besonders langen Bilderschau.
Sommer in der Stadt ist schweißtreibend: Die Betonwüsten speichern die Hitze. Eine verbesserte Zementmischung aus China soll nun die Temperaturen um mehrere Grad reduzieren können.
Die Kosten für den Netzausbau treiben die Strompreise. Ein Zuschuss aus dem Klima- und Transformationsfonds soll die Belastung der Verbraucher dämpfen.
Die ersten Ausläufer von Hurrikan „Erin“ haben sich der Küste des US-Bundesstaates North Carolina genähert. Der Sturm bewegte sich weiter in Richtung Norden.
Mit Andreas Kraus wird ein früherer Sprecher des Verbands der Automobilindustrie Berlins neuer Umweltstaatssekretär. Seine Berufung sorgt selbst in der CDU für Ärger.
Seit Juni ist der TU-Professor Eike Roswag-Klinge Präsident der Berliner Architektenkammer. Er erklärt, warum viele Architekten gegen Neubau sind – und wie man das Wohnungsproblem trotzdem lösen könnte.
Um das Haushaltsloch zu stopfen, schlägt CSU-Generalsekretär Huber ein Ende der Wärmepumpenförderung vor. Das kommt nicht nur in der Branche schlecht an.
In der Antarktis finden möglicherweise große Veränderungen von Eismasse und Meeresströmungen statt. Diese könnten den globalen Meeresspiegel drastisch ansteigen lassen.
Es brauche einen Kurswechsel hin zu einer naturnahen Elbe, meint der BUND. Der Binnenschifffahrtsverband BdB sieht den Fluss dagegen weiter als wichtigen Transportweg.
Nicht immer haben Fachhochschulen ein eigenständiges Promotionsrecht, in Berlin seit April schon. Nun gehen die ersten Programme an den Start.
Wegen des Klimawandels schrumpft das Eis in den Alpen. Dadurch tauchen lang vergessene Überreste auf. Der Rückzug der Gletscher stellt den Tourismus vor Herausforderungen.
Spanien leidet unter einer massiven Hitzewelle mit Temperaturen bis zu 45 Grad. Forscher haben nun berechnet: Das hat allein im August mehr als 1100 Menschenleben gekostet.
Kilometerdicke Salzablagerungen zeugen davon, dass das Mittelmeer einmal fast verschwunden wäre. Doch dann kam es zu einem gigantischen Wassereinbruch, haben Forschende rekonstruiert.
Die Deutsche Umwelthilfe listet jedes Jahr die Dienstwagen von Spitzenpolitikern auf. Der Regierungswechsel in Brandenburg hat darauf dieses Mal große Auswirkungen.
Die deutsche Landwirtschaft reagiert auf die zunehmend trockenen Sommer. Die Landwirte setzen auf effiziente Bewässerung ihrer Felder und auf eine hitzeresistente Nutzpflanze.
Am Dienstag sollte der Senat beschließen, auf welchen Hauptstraßen bald wieder Tempo 50 gelten soll. Auf Druck der SPD wird die Entscheidung vertagt. Wie die Pläne der Verkehrssenatorin aussehen.
In Spanien wüten Waldbrände. Einsatzkräfte kämpfen gegen die Feuer, aber sie sind für immer größere Flächen zuständig. Ein Feuerwehrmann benennt weitere Herausforderungen, die übers Wetter hinausgehen.
Er hat die Nachtzüge in Europa wieder populär gemacht. Was Kurt Bauer über die Kollegen in Deutschland denkt – und warum es so schwierig ist, mit Zügen Geld zu verdienen
Der Tropensturm „Erin“ war kurzzeitig abgeschwächt. Nun stuft das US-Hurrikanzentrum den in der Karibik wehenden Sturm wieder hoch und warnt vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen.
An Gletschern, Wäldern und Seen zeigt es sich besonders stark: Fotografinnen und Fotografen der Deutschen Presse-Agentur dokumentieren, wie sichtbar die Klimakrise Deutschland verändert.
Soll Berlins Innenstadt weitgehend autofrei werden? Die Berliner Landesvorsitzenden der Linke fürchten, das könnte gerade diejenigen treffen, die nicht das dickste Portemonnaie haben.
Der von der Stadt in Aussicht gestellte öffentliche Trinkbrunnen am Brandenburger Tor kommt frühestens 2026. Details kann die EWP noch nicht nennen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster