
Noch nie waren fossile Konzerne auf einem Klimagipfel so stark vertreten wie dieses Jahr. Wie beeinflussen Lobbyisten die Klima-Verhandlungen? Ein Bericht aus Belém.

Noch nie waren fossile Konzerne auf einem Klimagipfel so stark vertreten wie dieses Jahr. Wie beeinflussen Lobbyisten die Klima-Verhandlungen? Ein Bericht aus Belém.

Am stärksten betroffen war die bergige Provinz Dak Lak mit mehr als zwei Dutzend Todesopfern. Autobahnen sind unpassierbar, etwa 300.000 Haushalte waren ohne Strom.

Mehr als 80 Länder fordern einen klaren Plan für fossile Brennstoffe – doch die Fronten beim Gipfel in Belém sind verhärtet. Nun häufen sich Meldungen über eine Einigung beim COP30‑Treffen.

Die COP30 in Brasilien hat vor allem durch den Brand auf dem Gelände Schlagzeilen gemacht. Der konnte schnell gelöscht werden. Erkennen die Delegierten die Symbolkraft?

In der Gruppenausstellung trifft Kunst auf Naturwissenschaft. Ein bisweilen verkopftes, aber auch eindringliches Ausstellungserlebnis.

Eines der größten Ziele der Weltklimakonferenz ist die Vereinbarung eines Fahrplans zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Deutschland hatte bereits kritisiert, dass dieses Vorhaben zu scheitern droht.

Wegen des Brandes wurde das Gelände der Weltklimakonferenz evakuiert. Es gibt 21 Verletzte. Die Verhandlungen sollen nun weitergehen – doch ein Beschluss ist noch nicht in Sicht.

Bei der Wahl im März würde der 59-Jährige gern Ministerpräsident. Für seine Partei hat er einen eindringlichen Rat und empfiehlt sein Bundesland als Vorbild für politisches Handeln.

Olaf Scholz hatte vor der Wahl mal gesagt, dass Friedrich Merz „Tünkram“ rede, sprich: Unsinn. Auf die Idee kann man kommen, wenn man ihn als Kanzler so hört.

Um mehr als 1.600 Exemplare ist der Baumbestand im Bezirk Pankow allein letztes Jahr geschrumpft – daran gibt es scharfe Kritik. Unsere Statistik zeigt, welche Viertel am stärksten abgeholzt werden.

Brandenburg soll bis 2027 ein neues Wassergesetz bekommen. Ministerin Hanka Mittelstädt (SPD) bekam Post von einer Klima-Allianz – mit Forderungen, was drinstehen soll.

2029 soll in Berlin ein neues Holzheizkraftwerk in Betrieb gehen. Dafür könnten Bäume in Brandenburg gefällt werden, befürchten Umweltschützer. Und sorgen sich auch vor steigenden Preisen.

Unser Leser kritisiert die schwarz-rote Bundesregierung für Versäumnisse bei Klimaschutz, Energiewende und Zukunftstechnologie. Und wie sehen Sie’s?

CDU und SPD in Berlin wollen Milliardensummen in Verkehr, Krankenhäuser und Klimaanpassung investieren. Was die Opposition im Abgeordnetenhaus daran zu bemängeln hat.

Regenwälder sind extrem wichtig für das Weltklima. Um sie zu schützen, soll ein neuer Geldtopf entstehen – nun ist endlich klar, wie viel Deutschland einzahlt.

Er sei kein Parteipolitiker mehr, behauptet Christian Lindner – und wehrt sich gegen Spott über seinen neuen Job. Zwischen Palmer und Türmer eskaliert die Debatte. Die TV-Kritik.

Die SPD ist für, die Union gegen eine neue Steuer auf Privatjets und teure Flugtickets. Einer entsprechenden Initiative auf der Weltklimakonferenz wird Deutschland deshalb nicht beitreten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster