
Noch nie ging es den Wäldern der Hauptstadt so schlecht wie in diesem Jahr. Allerdings sind die Unterschiede zwischen den Baumarten groß.

Noch nie ging es den Wäldern der Hauptstadt so schlecht wie in diesem Jahr. Allerdings sind die Unterschiede zwischen den Baumarten groß.

Georg Friedrichs spricht im Interview über die Lage zum Winteranfang und die Beratungen im Berliner Senat, seinem Unternehmen den Betrieb des Gasnetzes zu entziehen.

Welche Gegenden Potsdams eignen sich für Fernwärme – und wo sind Wärmepumpen sinnvoller? Dies und mehr soll bei einer Infoveranstaltung vorgestellt werden.

Eine Straße in einem Lichtenberger Wohngebiet soll grüner werden, zulasten der Parkplätze. Die CDU ist strikt dagegen. Grüne und Linke aber werfen der Partei vor, falsche Tatsachen zu verbreiten.

Im Hans Otto Theater diskutieren eine Klimaaktivistin, die Kartoffelbrei auf Monet geworfen hat, und eine einstige DDR-Bürgerrechtlerin über Protest und Widerstand.

Die COP30 endet ohne einen verbindlichen Ausstieg aus fossilen Energien. Jetzt müssen die Staaten selbst handeln. Und am Ende könnten technologische Fortschritte wirksamer sein als Gipfelergebnisse.

Mehr als 80 Länder fordern in Belém ein nachhaltiges Klimaabkommen. Der Widerstand ist allerdings groß. Nun gibt es ein Abschlussabkommen, das jedoch keine Energiewende vorsieht.

Noch nie waren fossile Konzerne auf einem Klimagipfel so stark vertreten wie dieses Jahr. Wie beeinflussen Lobbyisten die Klima-Verhandlungen? Ein Bericht aus Belém.

Am stärksten betroffen war die bergige Provinz Dak Lak mit mehr als zwei Dutzend Todesopfern. Autobahnen sind unpassierbar, etwa 300.000 Haushalte waren ohne Strom.

Die COP30 in Brasilien hat vor allem durch den Brand auf dem Gelände Schlagzeilen gemacht. Der konnte schnell gelöscht werden. Erkennen die Delegierten die Symbolkraft?

In der Gruppenausstellung trifft Kunst auf Naturwissenschaft. Ein bisweilen verkopftes, aber auch eindringliches Ausstellungserlebnis.

Eines der größten Ziele der Weltklimakonferenz ist die Vereinbarung eines Fahrplans zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Deutschland hatte bereits kritisiert, dass dieses Vorhaben zu scheitern droht.

Wegen des Brandes wurde das Gelände der Weltklimakonferenz evakuiert. Es gibt 21 Verletzte. Die Verhandlungen sollen nun weitergehen – doch ein Beschluss ist noch nicht in Sicht.

Bei der Wahl im März würde der 59-Jährige gern Ministerpräsident. Für seine Partei hat er einen eindringlichen Rat und empfiehlt sein Bundesland als Vorbild für politisches Handeln.

Olaf Scholz hatte vor der Wahl mal gesagt, dass Friedrich Merz „Tünkram“ rede, sprich: Unsinn. Auf die Idee kann man kommen, wenn man ihn als Kanzler so hört.

Um mehr als 1.600 Exemplare ist der Baumbestand im Bezirk Pankow allein letztes Jahr geschrumpft – daran gibt es scharfe Kritik. Unsere Statistik zeigt, welche Viertel am stärksten abgeholzt werden.

Brandenburg soll bis 2027 ein neues Wassergesetz bekommen. Ministerin Hanka Mittelstädt (SPD) bekam Post von einer Klima-Allianz – mit Forderungen, was drinstehen soll.
öffnet in neuem Tab oder Fenster