zum Hauptinhalt
Gerold Otten, AfD-Kandidat um das Amt eines Bundestagsvizepräsidenten.

© dpa/Kay Nietfeld

AfD-Kandidat Otten fällt auch im zweiten Wahlgang durch: Lindholz, Ortleb, Nouripour und Ramelow als stellvertretende Parlamentspräsidenten gewählt

Bundespräsident Steinmeier würdigt die scheidende Regierung um Kanzler Scholz für ihr Krisenmanagement + CDU-Politikerin Klöckner zur Parlamentspräsidentin gewählt + Gysi eröffnet Sitzung mit kritischen Worten zur Verteidigungspolitik + Der Newsblog zur ersten Sitzung.

Der neu gewählte Bundestag kam am Dienstag in Berlin zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Die am 23. Februar gewählten 630 Abgeordneten entschieden in der ersten Sitzung über das Bundestagspräsidium. Gewählt wurde die frühere Bundesministerin Julia Klöckner (CDU). Die Ereignisse des Tages können Sie hier noch einmal nachlesen.

See latest updates
Neuen Beitrag anzeigen
Neue Beiträge anzeigen
new updates
Kein Beitrag vorhanden
Tristan Fiedler
Nach der erneuten erfolglosen Kandidatur eines AfD-Abgeordneten für das Amt des Vizepräsidenten des Bundestags hat Partei- und Fraktionschefin Alice Weidel von „Diskriminierung“ der AfD im Parlament gesprochen. Dieser sei nun „Tür und Tor“ geöffnet, da ihre Partei weiter vom Präsidium ausgeschlossen werde, sagte Weidel am Dienstag. Das Präsidium entscheide über „Beförderungen von bestimmten Stellen“ und über Ordnungsrufe. Zuvor war mit dem Abgeordneten Gerold Otten erneut ein Parlamentarier der AfD an der Wahl zum Vizepräsidenten gescheitert. (AFP)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Tristan Fiedler

Nach der Konstituierung des neuen Bundestags hat Kanzler Olaf Scholz von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Entlassungsurkunde erhalten. Auf Bitten des Staatsoberhaupts wird er die Amtsgeschäfte aber bis zur Ernennung einer neuen Regierung weiterführen.

Steinmeier hat die scheidende Regierung für ihr Krisenmanagement gewürdigt. Vor der Aushändigung der Entlassungsurkunden an Scholz und seine 14 Minister erinnerte Steinmeier im Schloss Bellevue an die Corona-Pandemie, den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, den Angriff der Hamas auf Israel und den anschließenden Gaza-Krieg. „Sie als Bundesregierung mussten sehr oft sehr schnell und entschlossen handeln“, sagte der Bundespräsident. „Sie mussten unbekanntes Terrain begehen und neue Wege suchen.“

Dem Kanzler dankte Steinmeier vor allem für seine Reaktion auf die russische Invasion in der Ukraine, die „ein immenser Kraftakt“ gewesen. Seine Regierung habe es vermocht, mit Hilfe eines Sondervermögens die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands mittelfristig zu verbessern und alle Hebel in Bewegung gesetzt, um die Energieversorgung im ersten Kriegswinter sicherzustellen. Und sie habe gemeinsam mit Ländern und Kommunen die Aufnahme zahlreicher Kriegsflüchtlinge ermöglicht. „Diese Leistung Ihrer Bundesregierung verdient Respekt.“ (dpa)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Daniel Friedrich Sturm
Author Daniel Friedrich Sturm
Ich empfehle den Kommentar meines Kollegen Christopher Ziedler. Er schreibt von "einer unerwartet starken Rede" Julia Klöckners und davon - dass Gregor Gysi "ohne roten Faden von einem zum nächsten Thema sprang". Aber lesen Sie selbst ... 

https://www.tagesspiegel.de/politik/schwacher-gysi-starke-klockner-bundestag-startet-in-schicksalsperiode-13428946.html
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Tristan Fiedler
Der Bundestag hat in seiner konstituierenden Sitzung fünf Abgeordnete ins Präsidium des Parlaments gewählt. Neben Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) erhielten am Dienstag in Berlin Abgeordnete von SPD, Grünen, Linken und CSU die erforderliche Mehrheit. Alle fünf Parlamentarier und Parlamentarierinnen sind neu in dem Gremium. Der Kandidat der AfD erhielt im ersten Wahlgang keine Mehrheit. Auch im zweiten Wahlgang, den die Fraktion beantragt hatte, verpasste er diese.

Zu Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten gewählt wurden die SPD-Abgeordnete Josephine Ortleb mit 434 Ja-Stimmen, der frühere Grünen-Chef Omid Nouripour mit 432 Stimmen und die CSU-Abgeordnete Andrea Lindholz mit 425 Stimmen. Knapp wurde auch der ehemalige thüringische Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) zum Bundestagsvizepräsidenten gewählt. Er erhielt 318 Ja-Stimmen, 316 waren erforderlich.

Auf den Kandidaten der AfD, Gerold Otten, entfielen 185 Stimmen. Die AfD-Fraktion hat 152 Mitglieder. Seit dem Einzug der AfD in den Bundestag im Jahr 2017 erhielt noch kein Vertreter der Partei bei Wahlen zum Präsidium die erforderliche Mehrheit.

Das Präsidium führt die Geschäfte des Bundestags und vertritt das Verfassungsorgan nach außen. Die Mitglieder leiten abwechselnd die Plenarsitzungen. (Trf, epd)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Sandra Lumetsberger

Merz: Reformaufruf war Klöckners wichtigste Botschaft

Unionsfraktionschef Friedrich Merz bescheinigt der neuen Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) eine gute erste Rede und ein „sehr überzeugendes, gutes Wahlergebnis“. 

Klöckner habe Veränderungen und Reformen angemahnt, „damit die Menschen wieder Vertrauen zurückgewinnen in die Politik“, sagte der wohl künftige Kanzler am Rande der konstituierenden Sitzung des neuen Bundestags dem Fernsehsender „Phoenix“. Dies sei Klöckners wichtigste Botschaft gewesen, fügte er hinzu. (dpa)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Felix Kiefer
Author Felix Kiefer
Die Abgeordneten dürfen jetzt erneut abstimmen – dieses Mal haben sie sogar fünf Stimmen. Folgende Kandidatinnen und Kandidaten stehen für das Amt der Bundestagsvizepräsidentin bzw. des Bundestagsvizepräsidenten zur Wahl:
  • Andrea Lindholz (CSU)
  • Josephine Ortleb (SPD)
  • Omid Nouripour (Grüne)
  • Bodo Ramelow (Linke)
  • Gerold Otten (AfD)  

Jeder Fraktion soll grundsätzlich ein Vize zustehen. Allerdings müssen alle gewählt werden. Die AfD-Kandidaten sind bisher immer durchgefallen. 
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Dennis Pohl
Und da leistet sich die neue Bundestagspräsidentin schon den ersten kleinen Fauxpas - und das gegenüber ihrer eigenen Fraktion.

Als es an die Wahl ihrer Stellvertreterinnen und Stellvertreter geht, spricht Klöckner die „CDU-Fraktion“ an. CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt breitet fragend die Arme aus. 

Klöckner muss lachen, korrigiert sich: „CDU- und CSU-Fraktion“.
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Felix Kiefer
Author Felix Kiefer
Klöckner schließt ihre Rede mit Optimismus und einer Botschaft an die Abgeordneten. „Ich wünsche Ihnen alles Gute für diese neue Legislaturperiode“, so die CDU-Politikerin. Dann folgt noch ein Verweis auf das Göttliche. „Wir geben immer nur die vorletzten Antworten für die großen Fragen, die unsere Gesellschaft hat.“  Nun wird Klöckner erstmals eine Sitzung im Deutschen Bundestag leiten – und zwar die zur Wahl ihrer Vizepräsident:innen im Bundestagspräsidium.
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Dennis Pohl
Klöckner versucht, eine Art Koordinatensystem ihrer Präsidentschaft zu skizzieren. Sie wolle zuhören, ins Parlament hinein, sagt sie. Und verweist dann auf einen „Gradmesser“: den Anstand, wie sie sagt.
Dabei schaut sie kurz rüber zur AfD-Fraktion, sozusagen als Warnung.

Ihr Umgang mit der lärmenden, im neuen Bundestag auf über 150 Abgeordnete angewachsenen AfD, gilt als eine der größten Herausforderungen in Klöckners Amtszeit. Nicht alle in ihrer eigenen Partei und darüber hinaus trauen ihr zu, die Rechten in den Griff zu bekommen.
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Felix Kiefer
Author Felix Kiefer
Klöckner appelliert in ihrer Rede an die Abgeordneten, auch im Parlament anständig miteinander umzugehen. „Den kontroversen Diskurs müssen wir aushalten", so die CDU-Politikerin: „Ich werde darauf achten, dass wir ein zivilisiertes Miteinander pflegen und wenn wir das nicht tun, erlernen.“ 

Als Bundestagspräsidentin wolle sie daher besonders auf den Stil und Respekt untereinander achten.
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Dennis Pohl
Es gibt Blumen für die neue Bundestagspräsidentin Julia Klöckner und die Unionsfraktion bemüht sich, so lange zu klatschen, wie irgendwie möglich.

Zu den ersten, die Glückwünsche überbringen, gehört CDU-Chef Friedrich Merz, auch die anderen Fraktionsvorsitzenden gratulieren. Britta Haßelmann (Grüne) hält Klöckners Hand auffallend lange, redet ein paar Sätze auf sie ein.

Und ganz am Ende gratuliert auch die AfD-Spitze um Alice Weidel und Tino Chrupalla - wenn auch betont unterkühlt.
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })