Nach der Niederlage im Irak will der „Islamische Staat“ mit besonders brutalen Anschlägen Macht und Einfluss zurückgewinnen. Wie groß ist die Gefahr für Afghanistan und die Welt?
Die USA haben ihre Möglichkeiten für den Anti-Terror-Kampf aus der Hand gegeben. Das stärkt den IS. Und die Taliban könnten bald das geringere Übel sein. Eine Analyse.
Tilmann Röder ist Jurist, Kava Spartak führt den afghanischen Kulturverein Yaar. Gemeinsam mit anderen arbeiten sie auch nach dem Anschlag an Fluchtwegen.
Afghanistans Pandschir-Tal ist Symbol des Widerstands. Die einzige noch nicht eroberte Provinz. Dort sammelt der Sohn von Volksheld Massud jetzt Kämpfer gegen die Taliban. Kann das gelingen?
Der Wunsch nach Freiheit und Grundrechten ist kein Privileg des Westens. Wer humanitäre militärische Einsätze als illegitime Einmischung sieht, irrt gewaltig.
Der Einsatz gegen den Terror war erfolgreich, doch plötzlich ging es um „Nation Building“. Was das für künftige Außenpolitik bedeutet. Ein Gastbeitrag.
Die Taliban haben in Afghanistan wieder das Sagen: Experte Peter Neumann über islamistische Pragmatiker, ideologische Hardliner und Trugbilder des Westens.
Der Siegeszug der Taliban in Afghanistan wird vor allem Joe Biden angelastet. Selten ist ein US-Präsident so heftig kritisiert worden. Eine Presseschau.
Es sind 60.000 Taliban, die nun wieder die Macht in Afghanistan haben. Geführt werden sie von einer kleinen Gruppe. Um wen handelt es sich? Welche Ziele verfolgen sie?
Eine korrupte Regierung und eine demoralisierte Armee ermöglichten den Sieg der Taliban, sagt August Hanning. Er warnt vor einem Erstarken von Al Qaida.
Der Politikwissenschaftler Carlo Masala wirft der Bundesregierung vor, viel zu spät mit dem Evakuieren der Ortskräfte in Afghanistan angefangen zu haben.
Eine Demütigung für den Westen. Die Schockwellen werden bald Europa erreichen: Durch Flüchtlinge und die Radikalisierung von Islamisten. Ein Kommentar.
Am 11. September sollte Schluss sein mit dem US-Einsatz in Afghanistan. Nun verkündet Biden ein früheres Ende der Mission – trotz des Vormarschs der Taliban.
Bei einem Anschlag in Mali waren auch zwölf deutsche Blauhelmsoldaten verletzt worden. Die Verteidigungsministerin machte dort jetzt einen Truppenbesuch.
Sicherheitsbehörden gehen davon aus, dass der Autobomben-Anschlag auf deutsche Soldaten auf das Umfeld von Al-Kaida zurückzuführen ist. Was spricht dafür?
Zehn Jahre nach dem Tod von Osama bin Laden hat US-Präsident Biden versprochen, Bedrohungen aus Afghanistan weiter zu unterbinden. Am Truppenabzug hält er fest.
Russlands Obrigkeit geht weiter gegen das Netzwerk der Opposition vor. Büros von Nawalny-Helfern sind jetzt auf einer Liste etwa mit dem IS oder Al-Kaida.
Afghanische Ortskräfte der Bundeswehr sind nach deren Abzug in ihrer Heimat in Gefahr. Deshalb will die Verteidigungsministerin sie in Sicherheit bringen.
US-Präsident Biden zieht das Militär aus Afghanistan ab. Er will sich stärker strategischen Rivalen wie Russland oder China widmen. Oder dem Klimawandel.
Das Bundeskabinett entscheidet am Mittwoch über den Afghanistan-Einsatz. Ohne Aufarbeitung der Erfahrungen ist die Mission aber sinnlos. Ein Gastbeitrag.
US-Präsident Biden entzieht den Saudis die Unterstützung für den Jemenkonflikt und bringt Prinz bin Salman in Zugzwang – findet der Krieg nun ein Ende?
Israels Geheimdienst soll den Terroristen ausgeschaltet haben. Eigentlich sind der Iran und Al Qaida Gegner. Doch seit seit Jahren besteht eine Zusammenarbeit.