
Die Taliban haben sich im Pandschir-Tal offenbar mittlerweile bis in die Provinzhauptstadt vorgekämpft. Ein US-General warnt vor einer Rückkehr des Terrorismus.

Die Taliban haben sich im Pandschir-Tal offenbar mittlerweile bis in die Provinzhauptstadt vorgekämpft. Ein US-General warnt vor einer Rückkehr des Terrorismus.

Im Wahlkampf wird das Thema Migration gemieden. Doch wer aus 2015 nicht gelernt hat, muss dumm oder verblendet sein, meint unser Kolumnist.

Welternährungsprogramm fehlt Geld + Terrornetzwerk Al Qaida feiert Sieg der Taliban + Pentagon will US-Abzug evaluieren + Der Newsblog.

Nach der Niederlage im Irak will der „Islamische Staat“ mit besonders brutalen Anschlägen Macht und Einfluss zurückgewinnen. Wie groß ist die Gefahr für Afghanistan und die Welt?

Die USA haben ihre Möglichkeiten für den Anti-Terror-Kampf aus der Hand gegeben. Das stärkt den IS. Und die Taliban könnten bald das geringere Übel sein. Eine Analyse.

Tilmann Röder ist Jurist, Kava Spartak führt den afghanischen Kulturverein Yaar. Gemeinsam mit anderen arbeiten sie auch nach dem Anschlag an Fluchtwegen.

Afghanistans Pandschir-Tal ist Symbol des Widerstands. Die einzige noch nicht eroberte Provinz. Dort sammelt der Sohn von Volksheld Massud jetzt Kämpfer gegen die Taliban. Kann das gelingen?

Der Wunsch nach Freiheit und Grundrechten ist kein Privileg des Westens. Wer humanitäre militärische Einsätze als illegitime Einmischung sieht, irrt gewaltig.

Der Einsatz gegen den Terror war erfolgreich, doch plötzlich ging es um „Nation Building“. Was das für künftige Außenpolitik bedeutet. Ein Gastbeitrag.

Die Taliban haben in Afghanistan wieder das Sagen: Experte Peter Neumann über islamistische Pragmatiker, ideologische Hardliner und Trugbilder des Westens.

Der Siegeszug der Taliban in Afghanistan wird vor allem Joe Biden angelastet. Selten ist ein US-Präsident so heftig kritisiert worden. Eine Presseschau.

Der ehemalige US-Präsident Trump hat seinen Nachfolger Joe Biden zum Rücktritt aufgefordert. Er sei schuld an der Situation in Afghanistan.

Es sind 60.000 Taliban, die nun wieder die Macht in Afghanistan haben. Geführt werden sie von einer kleinen Gruppe. Um wen handelt es sich? Welche Ziele verfolgen sie?

Eine korrupte Regierung und eine demoralisierte Armee ermöglichten den Sieg der Taliban, sagt August Hanning. Er warnt vor einem Erstarken von Al Qaida.

Der Politikwissenschaftler Carlo Masala wirft der Bundesregierung vor, viel zu spät mit dem Evakuieren der Ortskräfte in Afghanistan angefangen zu haben.

Eine Demütigung für den Westen. Die Schockwellen werden bald Europa erreichen: Durch Flüchtlinge und die Radikalisierung von Islamisten. Ein Kommentar.

Die Bundeswehr soll Deutsche und Ortskräfte aus dem Land holen. Es mehren sich auch Forderungen, den Flüchtlingen in Afghanistan schnell zu helfen.

Experte für Kriege, Krisen und Konflikte: Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler wird 70 und bringt ein neues Buch heraus.

Die Taliban nehmen in Afghanistan eine Stadt nach der anderen ein. Für US-Präsident Joe Biden ist das nun ein Problem der Regierung in Kabul.

Old-school-Militärinterventionen wie in Afghanistan tragen nicht zum Weltfrieden bei. Deutsche Sicherheitspolitik braucht neue Impulse. Ein Kommentar

Die Taliban nehmen immer mehr Provinzen ein. Bald könnten die Radikalislamisten das ganze Land kontrollieren. Wie gefährlich wäre das für den Westen?

Am 11. September sollte Schluss sein mit dem US-Einsatz in Afghanistan. Nun verkündet Biden ein früheres Ende der Mission – trotz des Vormarschs der Taliban.

20 Jahre Auslandseinsatz? So wie nach 9/11 würde der Westen heute nicht mehr reagieren. Weltlage und Terrorabwehr haben sich gewandelt. Ein Kommentar.

Bei einem Anschlag in Mali waren auch zwölf deutsche Blauhelmsoldaten verletzt worden. Die Verteidigungsministerin machte dort jetzt einen Truppenbesuch.

Auch 20 Jahre nach dem Terrorangriff auf die USA am 11. September 2001 ist Al Qaida nicht besiegt. Die Gefahr nimmt eher noch zu. Nicht nur in Afrika.

Das Camp Marmal der Bundeswehr im Norden Afghanistans ist geräumt. Der lange Einsatz in dem von Kriegen und Konflikten geplagten Land ist Geschichte.

Sicherheitsbehörden gehen davon aus, dass der Autobomben-Anschlag auf deutsche Soldaten auf das Umfeld von Al-Kaida zurückzuführen ist. Was spricht dafür?

Der Westen zieht seine Truppen aus Afghanistan ab. Verloren hat vor allem das afghanische Volk. Was ist die Lehre aus dem Debakel? Ein Kommentar.

Zehn Jahre nach dem Tod von Osama bin Laden hat US-Präsident Biden versprochen, Bedrohungen aus Afghanistan weiter zu unterbinden. Am Truppenabzug hält er fest.

US-Präsident Joe Biden hat angekündigt, die US-Soldaten aus Afghanistan abziehen zu wollen. Terror-Experten sehen das kritisch.

Russlands Obrigkeit geht weiter gegen das Netzwerk der Opposition vor. Büros von Nawalny-Helfern sind jetzt auf einer Liste etwa mit dem IS oder Al-Kaida.

Annegret Kramp-Karrenbauer sagt: Es sei immerhin gelungen, die Taliban 20 Jahre von der Regierung fernzuhalten.

Afghanische Ortskräfte der Bundeswehr sind nach deren Abzug in ihrer Heimat in Gefahr. Deshalb will die Verteidigungsministerin sie in Sicherheit bringen.

Nach fast 20 Jahren wird die Bundeswehr aus Afghanistan abziehen. Nun gibt es Zahlen zum finanziellen Aufwand für die Beteiligung am Engagement.

Sicherheitsexperten befürchten schwere Anschläge gegen den Westen, die K-Frage als Zerreißprobe für die Union – das und mehr im Nachrichtenüberblick.

20 Jahre nach dem Terrorangriff auf die USA befürchten deutsche Sicherheitsexperten, dass sich der Schrecken wiederholen könnte.

Präsident Biden will alle US-Soldaten bis zum 11. September vom Hindukusch abrücken lassen. Für die Bundeswehr endet ihr verlustreichste Mission.

US-Präsident Biden zieht das Militär aus Afghanistan ab. Er will sich stärker strategischen Rivalen wie Russland oder China widmen. Oder dem Klimawandel.

Das Bundeskabinett entscheidet am Mittwoch über den Afghanistan-Einsatz. Ohne Aufarbeitung der Erfahrungen ist die Mission aber sinnlos. Ein Gastbeitrag.

US-Präsident Biden entzieht den Saudis die Unterstützung für den Jemenkonflikt und bringt Prinz bin Salman in Zugzwang – findet der Krieg nun ein Ende?
öffnet in neuem Tab oder Fenster